Easyregler an VVS-Regelgerätserie TVR
Anwendung
Besondere Merkmale
Nenngrößen
Varianten
Ausführung
Bauteile und Eigenschaften
Anbauteile
Zubehör
Ergänzende Produkte
Konstruktionsmerkmale
Materialien und Oberflächen
Ausführung verzinktes Stahlblech
Ausführung Pulverbeschichtung (P1)
Ausführung Edelstahl (A2)
Variante Dämmschale (-D)
Mineralwolle
Normen und Richtlinien
Erfüllt die Hygieneanforderungen nach
Gehäuse-Leckluftstrom
Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe:
NG 100
NG 125 – 160
NG > 160
Instandhaltung
Zur Messung des Volumenstroms enthält das VVS-Regelgerät einen Wirkdrucksensor. Die Regelkomponenten (Anbauteile) umfassen einen Wirkdrucktransmitter zur Umformung des Wirkdrucks in ein elektrisches Signal, einen Regler und einen Stellantrieb, als Easyregler, Compactregler oder als Einzelkomponenten (Universal oder LABCONTROL). Der Sollwert kommt in den meisten Anwendungsfällen von einem Raumtemperaturregler. Der Regler vergleicht den Istwert mit dem Sollwert und verändert bei Abweichungen das Führungssignal des Stellantriebs.
Nenngrößen | 100 – 400 mm |
Volumenstrombereich | 34 – 7591 m³/h bzw. 10 – 2108 l/s |
Volumenstromregelbereich (Regler mit dynamischer Wirkdruckmessung) | ca. 10 – 100 % vom Nennvolumenstrom |
Volumenstromregelbereich (Regler mit statischer Wirkdruckmessung) | Ca. 15 – 100 % vom Nennvolumenstrom |
Mindestdruckdifferenz | Bis zu 117 Pa (ohne Rohrschalldämpfer) |
maximal zulässige Druckdifferenz | 1000 Pa |
Betriebstemperatur | 10 – 50 °C |
Die Schnellauslegung gibt einen guten Überblick über die Mindestdruckdifferenzen, die Volumenstromgenauigkeit und die zu erwartenden Schalldruckpegel im Raum. Zwischen angegebenen Werten darf linear interpoliert werden.
Die Schallleistungspegel zur Berechnung der Schalldruckpegel wurden im TROX Labor nach DIN EN ISO 5135 gemessen – siehe hierzu "Grundlagen und Definitionen". Zu exakten Ergebnissen und Spektraldaten für alle Regelkomponenten führt die Auslegung mit unserem Auslegungsprogramm Easy Product Finder. Die Auswahl der Nenngröße erfolgt zunächst nach den gegebenen Volumenströmen qvmin und qvmax.
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Die Mindestdruckdifferenz der VVS-Regelgeräte ist eine wichtige Größe zur Planung des Luftleitungsnetzes und zur Dimensionierung des Ventilators einschließlich der Drehzahlsteuerung. Es muss sichergestellt sein, dass unter allen Betriebsbedingungen an allen Regelgeräten eine ausreichende Druckdifferenz über dem jeweiligen Regler (Δpstat,min) ansteht. Der Messpunkt oder die Messpunkte für die Drehzahlsteuerung des Ventilators sind dementsprechend auszuwählen. Die Volumenstrombereiche von VVS-Regelgeräten sind von der Nenngröße und von der verwendeten Regelkomponente (Anbauteil) abhängig.
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regelkomponente dynamisches Messprinzip – Easy (Potentiometer)
Anbauteil: Easy
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpstmin [Pa] | Δqv [±%] | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ③ | ④ | ||||
100 | 10 | 34 | 1 | 1 | 1 | 2 | 16 |
100 | 38 | 136 | 12 | 14 | 16 | 19 | 9 |
100 | 66 | 239 | 35 | 42 | 50 | 57 | 7 |
100 | 94 | 341 | 71 | 86 | 101 | 116 | 6 |
125 | 16 | 55 | 1 | 1 | 1 | 2 | 16 |
125 | 62 | 223 | 12 | 14 | 16 | 18 | 8 |
125 | 108 | 390 | 37 | 43 | 49 | 55 | 7 |
125 | 155 | 558 | 75 | 87 | 100 | 112 | 6 |
160 | 25 | 88 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
160 | 99 | 357 | 11 | 13 | 14 | 15 | 9 |
160 | 174 | 627 | 34 | 38 | 42 | 46 | 7 |
160 | 248 | 896 | 69 | 77 | 86 | 94 | 6 |
200 | 40 | 143 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
200 | 162 | 582 | 11 | 12 | 13 | 14 | 8 |
200 | 283 | 1020 | 33 | 36 | 40 | 43 | 7 |
200 | 405 | 1459 | 67 | 74 | 81 | 87 | 6 |
250 | 60 | 216 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
250 | 245 | 881 | 8 | 9 | 9 | 10 | 9 |
250 | 430 | 1547 | 23 | 25 | 28 | 30 | 7 |
250 | 614 | 2212 | 46 | 51 | 56 | 61 | 6 |
315 | 100 | 359 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
315 | 407 | 1464 | 5 | 6 | 7 | 7 | 8 |
315 | 713 | 2568 | 15 | 17 | 19 | 21 | 7 |
315 | 1020 | 3673 | 31 | 35 | 39 | 42 | 6 |
400 | 165 | 591 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
400 | 670 | 2413 | 4 | 5 | 5 | 6 | 8 |
400 | 1177 | 4236 | 12 | 14 | 15 | 16 | 7 |
400 | 1682 | 6058 | 25 | 27 | 30 | 33 | 6 |
① Grundgerät
② Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 500 mm
③ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1000 mm
④ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1500 mm
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regelkomponente dynamisches Messprinzip – qv erweitert
Anbauteile: BC0, BL0 **, BM0, BM0-J6
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpstmin [Pa] | Δqv [±%] | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ③ | ④ | ||||
100 | 10 | 34 | 1 | 1 | 1 | 2 | 16 |
100 | 46 | 165 | 17 | 20 | 24 | 28 | 8 |
100 | 83 | 297 | 54 | 65 | 77 | 88 | 6 |
100 | 118 | 428 | 111 | 135 | 158 | 182 | 5 |
125 | 16 | 55 | 1 | 1 | 1 | 2 | 16 |
125 | 75 | 270 | 18 | 21 | 24 | 27 | 8 |
125 | 134 | 484 | 57 | 66 | 75 | 84 | 6 |
125 | 194 | 699 | 117 | 137 | 156 | 175 | 5 |
160 | 25 | 88 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
160 | 120 | 433 | 17 | 18 | 20 | 22 | 8 |
160 | 216 | 777 | 52 | 58 | 64 | 71 | 6 |
160 | 311 | 1122 | 108 | 121 | 134 | 147 | 5 |
200 | 40 | 143 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
200 | 196 | 705 | 16 | 18 | 19 | 21 | 8 |
200 | 352 | 1266 | 51 | 56 | 61 | 66 | 6 |
200 | 507 | 1828 | 105 | 116 | 126 | 137 | 5 |
250 | 60 | 216 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
250 | 297 | 1068 | 11 | 12 | 13 | 15 | 8 |
250 | 533 | 1919 | 35 | 38 | 42 | 46 | 6 |
250 | 769 | 2771 | 72 | 80 | 87 | 95 | 5 |
315 | 100 | 359 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
315 | 493 | 1774 | 8 | 9 | 9 | 10 | 8 |
315 | 886 | 3188 | 24 | 26 | 29 | 32 | 6 |
315 | 1278 | 4603 | 49 | 55 | 60 | 66 | 5 |
400 | 165 | 591 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
400 | 812 | 2924 | 6 | 7 | 7 | 8 | 8 |
400 | 1461 | 5258 | 19 | 21 | 23 | 25 | 6 |
400 | 2108 | 7591 | 38 | 43 | 47 | 51 | 5 |
① Grundgerät
② Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 500 mm
③ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1000 mm
④ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1500 mm
** Regelkomponente läuft in Zukunft aus – bitte nicht für neue Projekte einplanen.
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regelkomponente dynamisches Messprinzip – qv Standard
Anbauteile: BUDN, BUDNF, LN0, LK0, LB0, XB0, XB4, (B13 *, B1B *)
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpstmin [Pa] | Δqv [±%] | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ③ | ④ | ||||
100 | 10 | 34 | 1 | 1 | 1 | 2 | 16 |
100 | 39 | 141 | 12 | 15 | 18 | 20 | 9 |
100 | 69 | 247 | 37 | 45 | 53 | 61 | 7 |
100 | 98 | 354 | 76 | 92 | 109 | 125 | 6 |
125 | 16 | 55 | 1 | 1 | 1 | 2 | 16 |
125 | 64 | 229 | 13 | 15 | 17 | 19 | 8 |
125 | 112 | 404 | 40 | 46 | 52 | 59 | 7 |
125 | 160 | 578 | 80 | 94 | 107 | 120 | 6 |
160 | 25 | 88 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
160 | 102 | 368 | 12 | 13 | 15 | 16 | 8 |
160 | 180 | 648 | 36 | 41 | 45 | 49 | 7 |
160 | 257 | 928 | 74 | 83 | 92 | 101 | 6 |
200 | 40 | 143 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
200 | 166 | 599 | 12 | 13 | 14 | 15 | 8 |
200 | 293 | 1056 | 35 | 39 | 42 | 46 | 6 |
200 | 420 | 1512 | 72 | 79 | 86 | 94 | 6 |
250 | 60 | 216 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
250 | 252 | 908 | 8 | 9 | 10 | 11 | 8 |
250 | 444 | 1600 | 24 | 27 | 29 | 32 | 7 |
250 | 636 | 2292 | 49 | 55 | 60 | 65 | 6 |
315 | 100 | 359 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
315 | 419 | 1508 | 6 | 6 | 7 | 8 | 8 |
315 | 738 | 2658 | 17 | 19 | 20 | 22 | 6 |
315 | 1057 | 3807 | 33 | 37 | 42 | 46 | 6 |
400 | 165 | 591 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
400 | 691 | 2487 | 5 | 5 | 5 | 6 | 8 |
400 | 1218 | 4383 | 13 | 15 | 16 | 17 | 6 |
400 | 1744 | 6279 | 26 | 29 | 32 | 35 | 5 |
① Grundgerät
② Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 500 mm
③ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1000 mm
④ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1500 mm
* Regelkomponente bereits ausgelaufen.
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regelkomponente statisches Messprinzip
Anbauteile: BUSN, BUSNF, BUSS, XD0, XD4, TUN, TUNF, TUS, TUSD, ELAB, (BP3 *, BPG *, BPB *, BB3 *, BBB *)
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpstmin [Pa] | Δqv [±%] | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ③ | ④ | ||||
100 | 14 | 50 | 2 | 2 | 3 | 3 | 14 |
100 | 42 | 151 | 14 | 17 | 20 | 23 | 8 |
100 | 70 | 253 | 39 | 47 | 56 | 64 | 7 |
100 | 98 | 354 | 76 | 92 | 109 | 125 | 6 |
125 | 23 | 81 | 2 | 2 | 3 | 3 | 13 |
125 | 69 | 247 | 15 | 18 | 20 | 22 | 8 |
125 | 114 | 412 | 41 | 48 | 54 | 61 | 6 |
125 | 160 | 578 | 80 | 94 | 107 | 120 | 6 |
160 | 36 | 129 | 2 | 2 | 2 | 2 | 14 |
160 | 110 | 395 | 14 | 15 | 17 | 19 | 8 |
160 | 184 | 662 | 38 | 42 | 47 | 51 | 7 |
160 | 257 | 928 | 74 | 83 | 92 | 101 | 6 |
200 | 59 | 210 | 2 | 2 | 2 | 2 | 13 |
200 | 179 | 644 | 13 | 15 | 16 | 17 | 8 |
200 | 299 | 1078 | 37 | 41 | 44 | 48 | 6 |
200 | 420 | 1512 | 72 | 79 | 86 | 94 | 6 |
250 | 89 | 318 | 1 | 2 | 2 | 2 | 14 |
250 | 271 | 976 | 9 | 10 | 11 | 12 | 8 |
250 | 454 | 1634 | 25 | 28 | 31 | 33 | 7 |
250 | 636 | 2292 | 49 | 55 | 60 | 65 | 6 |
315 | 147 | 529 | 1 | 1 | 1 | 1 | 13 |
315 | 451 | 1622 | 6 | 7 | 8 | 9 | 8 |
315 | 754 | 2714 | 17 | 19 | 21 | 23 | 6 |
315 | 1057 | 3807 | 33 | 37 | 42 | 46 | 6 |
400 | 242 | 871 | 1 | 1 | 1 | 1 | 13 |
400 | 743 | 2674 | 5 | 6 | 6 | 7 | 8 |
400 | 1243 | 4476 | 14 | 15 | 17 | 18 | 6 |
400 | 1744 | 6279 | 26 | 29 | 32 | 35 | 5 |
① Grundgerät
② Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 500 mm
③ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1000 mm
④ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1500 mm
* Regelkomponente bereits ausgelaufen.
Schnellauslegungstabelle Schalldruckpegel
In der Schnellauslegung sind praxisgerechte Dämpfungs- und Dämmungswerte (Systemdämpfung) in den Tabellen berücksichtigt. Liegt der Schalldruckpegel über dem zulässigen Wert, sind ein größeres Volumenstromregelgerät und/oder ein Schalldämpfer bzw. eine Dämmschale erforderlich. Weitere Informationen zu den akustischen Daten sind den Grundlagen und Definitionen zu entnehmen.
Schnellauslegungstabelle Strömungsgeräusch LPA
Regler inklusive Schalldämpfervarianten
(gesamter Volumenstrombereich der Serie)
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | 150 Pa | 500 Pa | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ③ | ④ | ① | ② | ③ | ④ | |||
100 | 10 | 34 | 32 | 18 | < 15 | < 15 | 43 | 27 | 20 | 15 |
100 | 46 | 165 | 48 | 36 | 31 | 27 | 58 | 45 | 38 | 34 |
100 | 83 | 297 | 53 | 42 | 37 | 33 | 64 | 51 | 45 | 41 |
100 | 118 | 428 | 57 | 45 | n.V. | n.V. | 67 | 55 | 49 | 45 |
125 | 16 | 55 | 34 | 19 | < 15 | < 15 | 46 | 30 | 23 | 18 |
125 | 75 | 270 | 47 | 36 | 31 | 28 | 59 | 46 | 41 | 37 |
125 | 134 | 484 | 52 | 42 | 37 | 34 | 63 | 52 | 47 | 43 |
125 | 194 | 699 | 53 | 44 | n.V. | n.V. | 65 | 54 | 49 | 46 |
160 | 25 | 88 | 39 | 25 | 19 | 15 | 51 | 36 | 30 | 25 |
160 | 120 | 433 | 50 | 39 | 35 | 32 | 62 | 50 | 45 | 42 |
160 | 216 | 777 | 52 | 42 | 38 | 35 | 64 | 53 | 49 | 46 |
160 | 311 | 1122 | 53 | 44 | 40 | 37 | 65 | 55 | 51 | 47 |
200 | 40 | 143 | 41 | 30 | 24 | 20 | 51 | 41 | 36 | 31 |
200 | 196 | 705 | 50 | 42 | 38 | 36 | 61 | 52 | 48 | 44 |
200 | 352 | 1266 | 52 | 44 | 41 | 39 | 62 | 54 | 51 | 48 |
200 | 507 | 1828 | 52 | 46 | 43 | 41 | 63 | 56 | 52 | 50 |
250 | 60 | 216 | 41 | 32 | 26 | 23 | 51 | 41 | 37 | 33 |
250 | 297 | 1068 | 48 | 41 | 37 | 35 | 57 | 51 | 47 | 45 |
250 | 533 | 1919 | 49 | 43 | 40 | 38 | 58 | 53 | 50 | 47 |
250 | 769 | 2771 | 49 | 44 | 42 | 40 | 59 | 54 | 51 | 48 |
315 | 100 | 359 | 44 | 36 | 31 | 27 | 54 | 47 | 42 | 37 |
315 | 493 | 1774 | 49 | 42 | 39 | 36 | 60 | 53 | 49 | 46 |
315 | 886 | 3188 | 50 | 44 | 41 | 39 | 61 | 55 | 51 | 49 |
315 | 1278 | 4603 | 51 | 46 | 43 | 41 | 62 | 56 | 53 | 50 |
400 | 165 | 591 | 45 | 38 | 33 | 29 | 58 | 53 | 48 | 43 |
400 | 812 | 2924 | 46 | 40 | 36 | 34 | 59 | 54 | 50 | 47 |
400 | 1461 | 5258 | 46 | 41 | 38 | 36 | 60 | 55 | 51 | 48 |
400 | 2108 | 7591 | 47 | 42 | 40 | 39 | 60 | 55 | 52 | 49 |
Strömungsgeräusch LPA [dB] bei statischem Druckdifferenz Δpst von 150 bzw. 500 Pa
① Grundgerät
② Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 500 mm
③ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1000 mm
④ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1500 mm
n. V.: Angegebene statische Druckdifferenz Δpst ist kleiner als erforderliche Mindestdruckdifferenz Δpst min.
Schnellauslegungstabelle Abstrahlgeräusch LPA
Regler inklusive Dämmschalenvariante
(gesamter Volumenstrombereich der Serie)
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | 150 Pa | 500 Pa | ||
---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ① | ② | |||
100 | 10 | 34 | 15 | < 15 | 26 | 15 |
100 | 46 | 165 | 31 | 20 | 41 | 30 |
100 | 83 | 297 | 36 | 25 | 47 | 36 |
100 | 118 | 428 | 40 | 29 | 50 | 39 |
125 | 16 | 55 | 17 | < 15 | 28 | 17 |
125 | 75 | 270 | 30 | 19 | 41 | 30 |
125 | 134 | 484 | 35 | 24 | 46 | 35 |
125 | 194 | 699 | 38 | 27 | 49 | 38 |
160 | 25 | 88 | 19 | < 15 | 30 | 23 |
160 | 120 | 433 | 30 | 23 | 42 | 35 |
160 | 216 | 777 | 34 | 27 | 46 | 39 |
160 | 311 | 1122 | 37 | 30 | 48 | 41 |
200 | 40 | 143 | 21 | < 15 | 31 | 16 |
200 | 196 | 705 | 32 | 17 | 42 | 27 |
200 | 352 | 1266 | 36 | 21 | 46 | 31 |
200 | 507 | 1828 | 39 | 24 | 49 | 34 |
250 | 60 | 216 | 25 | < 15 | 34 | 19 |
250 | 297 | 1068 | 35 | 20 | 45 | 30 |
250 | 533 | 1919 | 39 | 24 | 48 | 33 |
250 | 769 | 2771 | 41 | 26 | 51 | 36 |
315 | 100 | 359 | 29 | < 15 | 39 | 21 |
315 | 493 | 1774 | 40 | 22 | 50 | 32 |
315 | 886 | 3188 | 44 | 26 | 54 | 36 |
315 | 1278 | 4603 | 46 | 29 | 57 | 39 |
400 | 165 | 591 | 30 | < 15 | 43 | 27 |
400 | 812 | 2924 | 39 | 23 | 52 | 36 |
400 | 1461 | 5258 | 42 | 26 | 55 | 39 |
400 | 2108 | 7591 | 44 | 28 | 57 | 41 |
Abstrahlgeräusch LPA [dB] bei statischer Druckdifferenz Δpst von 150 bzw. 500 Pa
① Grundgerät
② Grundgerät mit Dämmschale
n. V.: Angegebene statische Druckdifferenz Δpst ist kleiner als erforderliche Mindestdruckdifferenz Δpst min.
Hinweis:
Angaben zum Abstrahlgeräusch für Kombinationen aus Grundgerät, optionaler Dämmschale und Zusatzschalldämpfer können mit dem Auslegungsprogramm Easy Product Finder ermittelt werden.
VVS-Regelgeräte in runder Bauform für variable und konstante Volumenstromsysteme, für Zuluft oder Abluft, in 7 Nenngrößen.
Hohe Regelgenauigkeit der eingestellten Volumenströme (auch bei Bogenanschluss mit R = 1D).
Inbetriebnahmebereites Gerät, bestehend aus den mechanischen Bauteilen und den elektronischen Regelkomponenten. Geräte enthalten einen Mittelwert bildenden Wirkdrucksensor zur Volumenstrommessung und eine Regelklappe. Regelkomponenten werkseitig montiert, verschlaucht und verdrahtet.
Wirkdrucksensor mit Messbohrungen 3 mm, dadurch unempfindlich gegen Verschmutzung.
Position der Regelklappe von außen durch die Achsenform erkennbar. Regelklappe bei Auslieferung geöffnet, dadurch Luftströmung auch ohne Regelfunktion gegeben; ausgenommen Varianten mit definierter Sicherheitsstellung NC (Normally Closed). Erfüllt die Hygieneanforderungen nach EN 16798 Teil 3, VDI 6022 Blatt 1, DIN 1946 Teil 4.
Besondere Merkmale
Materialien und Oberflächen
Anschlussausführung
Gleichwertigkeitskriterien
Technische Daten
Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe je nach Nenngröße Klasse 2, 3 oder 4.
Ausschreibungstext Anbauteil
Variable Volumenstromregelung mit elektronischem Easyregler zur Aufschaltung einer Führungsgröße und einem Istwertsignal zur Einbindung in Gebäudeleittechnik.
Auslegungsdaten
Strömungsgeräusch
Abstrahlgeräusch
TVR | – | D | / | 200 | / | D2 | / | Easy |
| | | | | | | | | | ||||
1 | 2 | 5 | 6 | 7 | ||||
Dämmschale | ohne |
Material | verzinktes Stahlblech |
Nenngröße | 125 mm |
Luftleitungsanschluss | mit Aufsteckende |
Zubehör | Doppellippendichtung beidseitig |
Anbauteile (Regelkomponente) | Easy-Regler; Volumenstromregler, dynamisch, Schnittstelle analog, Einstellung qvmin und qvmax mit Potentiometern |
TVR | – | D | – | … | – | FL | / | 160 | / | G2 | / | XD4 | / | V | 0 | / | 200 – 900 [m³/h] | / | NO |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 9 | 10 | 11 | 12 | |||||||||
Dämmschale | ohne |
Material | verzinktes Stahlblech |
Luftleitungsanschluss | Aufsteckende |
Nenngröße | 200 mm |
Zubehör | ohne |
Anbauteile (Regelkomponente) | VARYCONTROL Universalregler; statischer Transmitter; Analogansteuerung; Sicherheitsstellung mit Federrücklauf |
Betriebsart | variabler Betrieb mit Sollwertbereich qvmin – qvmax |
Signalspannungsbereich | 2 – 10 V DC |
Volumenstrom | qvmin = 500 m³/h qvmax = 1200 m³/h |
Klappenstellung | NO stromlos geöffnet |
TVR | – | D | – | … | – | FL | / | 160 | / | G2 | / | TUNF | / | RS | / | M | / | 0 | / | UMZ | / | … | / | NC |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | ||||||||||||
Bestellbeispiel: TVR-FL/250/TUNF/RE/M0/306-2205-0-0-0 m³/h /NC
Dämmschale | ohne |
Material | verzinktes Stahlblech |
Luftleitungsanschluss | Flansch beidseitig |
Nenngröße | 250 mm |
Zubehör | ohne |
Anbauteile (Regelkomponente) | Regler TROX UNIVERSAL mit Federrücklaufantrieb; statischer Transmitter; Analogschnittstelle |
Gerätefunktion | Raumregelung Abluft |
Volumenstromvorgabe | Master |
Signalspannungsbereich | 0 – 10 V DC |
Betriebswerte | qvmin = 306 m³/h qvmax = 2205 m³/h |
Klappenstellung | NC stromlos ZU |
TVR | – | D | – | … | – | FL | / | 160 | / | G2 | / | XF4 | / | PDS | / | V | / | 0 | / | 300-500 [Pa] | / | NO |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Dämmschale | ohne |
Material | verzinktes Stahlblech |
Luftleitungsanschluss | Flansch beidseitig |
Nenngröße | 250 mm |
Zubehör | Gegenflansch beidseitig |
Anbauteile (Regelkomponente) | VARYCONTROL Universalregler Kanaldruck; Analogschnittstelle |
Gerätefunktion | Kanaldruckregelung Zuluft |
Betriebsart | Festwertbetrieb |
Signalspannungsbereich | 0 – 10 V DC |
Betriebswert | ∆pkonst = 450 Pa |
Klappenstellung | NC Stromlos Zu |
TVR | – | D | – | … | – | FL | / | 160 | / | G2 | / | TUNF | / | PRS | / | MFP | / | 0 | / | UMZ | / | … | / | NC |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | ||||||||||||
Bestellbeispiel: TVR/160/D2/TUS/PDS/MFP/2/TB/250 Pa
Dämmschale | ohne |
Material | verzinktes Stahlblech |
Luftleitungsanschluss | Aufsteckende |
Nenngröße | 160 mm |
Zubehör | Doppellippendichtung beidseitig |
Anbauteile (Regelkomponente) | Regler TROX UNIVERSAL mit schnelllaufendem Stellantrieb; Analogschnittstelle |
Gerätefunktion | Kanaldruckregelung Zuluft |
Differenzdruckvorgabe | Master, Konstantregelung |
Signalspannungsbereich | 2 – 10 V DC |
Erweiterungsmodule | mit Erweiterungsmodul EM-TRF, Trafo für 230 V AC mit Erweiterungsmodul EM-BAC-MOD, Kommunikationsschnittstelle für BACnet MS/TP |
Betriebswert | ∆pkonst = 250 Pa |
TVR | – | D | – | … | – | FL | / | 160 | / | G2 | / | ELAB | / | S | / | RS | / | UMZ | / | LAB | / | … |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 11 | 12 | 13 |
Bestellbeispiel: TVR-D-FL/200/D2/ELAB/SD/RS/MZ/LAB-RMF/2000/1500/2500/100/100/200
Dämmschale | mit |
Luftleitungsanschluss | Flansch beidseitig |
Material | verzinkes Stahlblech |
Nenngröße | 200 mm |
Zubehör | Doppellippendichtung beidseitig |
Anbauteile (Regelkomponente) | EASYLAB Regler TCU3 |
Antrieb | Schnellläufer (3 s) mit digitaler Kommunikationsschnittstelle (TROX HPD) |
Gerätefunktion | Zuluftregelung |
Erweiterung der Anbaugruppe | Erweiterungsmodule EM-BAC-MOD für Modbus RTU und EM-AUTOZERO für automatischen Nullpunktabgleich |
Zusatzfunktion | Raum-Management-Funktion für Abluftgeführtes System z. B. Laborraum |
Betriebswerte | Standardbetrieb = 2000 m³/h reduzierter Betrieb = 1500 m³/h erhöhter Betrieb = 2500 m³/h konstante Zuluft =100 m³/h konstante Abluft = 100 m³/h Differenz Zuluft/Abluft = 200 m³/h |
TVR | – | D | – | … | – | FL | / | 160 | / | G2 | / | ELAB | / | S | / | EC | – | E0 | / | UMZ | / | … |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 13 |
Dämmschale | ohne |
Luftleitungsanschluss | Aufsteckende |
Material | verzinkes Stahlblech – Oberfläche pulverbeschichtet RAL 7001, silbergrau |
Nenngröße | 100 mm |
Zubehör | ohne |
Anbauteile (Regelkomponente) | EASYLAB Regler TCU3 |
Stellantrieb | Schnellläufer (3 s) |
Gerätefunktion | Einzelregelung Abluft Kundenseitige Schaltkontakte für 2 Volumenstromwerte |
Erweiterung der Anbaugruppe | ohne |
Betriebswerte | qv1 = 100 m³/h qv2 = 300 m³/h |
TVR | – | D | – | … | – | FL | / | 160 | / | G2 | / | ELAB | / | S | / | FH – VS | / | UMZS | / | 200 – 900 [m³/h] |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
Bestellbeispiel: TVR/200/D2/ELAB/FH-2P/TS/200 – 700
Dämmschale | ohne |
Nenngröße | 200 mm |
Luftleitungsanschluss | Aufsteckende |
Zubehör | Doppellippendichtung beidseitig |
Anbauteile (Regelkomponente) | EASYLAB Regler TCU3 |
Stellantrieb | Schnellläufer (3 s) |
Gerätefunktion | Laborabzugsregelung mit 2 Schaltstufen |
Erweiterungsmodule | mit Erweiterungsmodul EM-TRF, Trafo für 230 V AC mit Erweiterungsmodul EM-LIGHT Beleuchtungsschaltung über die Bedieneinheit des Laborabzugsreglers |
Betriebswerte | qv1 = 200 m³/h qv2 = 700 m³/h |
Abmessungen/Gewichte für TVR
Universal, LABCONTROL | ||||
---|---|---|---|---|
NG | L | L | ∅D | kg |
100 | 310 | 600 | 99 | 3,3 |
125 | 310 | 600 | 124 | 3,6 |
160 | 400 | 600 | 159 | 4,2 |
200 | 400 | 600 | 199 | 5,1 |
250 | 400 | 600 | 249 | 6,1 |
315 | 500 | 600 | 314 | 7,2 |
400 | 500 | 600 | 399 | 9,4 |
Abmessungen/Gewichte für TVR-D
Easy, Compact | Universal, LABCONTROL | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
NG | L | L1 | L | L1 | ∅D | ∅D₃ | kg |
100 | 310 | 232 | 600 | 517 | 99 | 199 | 7,2 |
125 | 310 | 232 | 600 | 517 | 124 | 219 | 8,5 |
160 | 400 | 312 | 600 | 517 | 159 | 261 | 11 |
200 | 400 | 312 | 600 | 517 | 199 | 299 | 13,9 |
250 | 400 | 312 | 600 | 517 | 249 | 354 | 15,9 |
315 | 500 | 417 | 600 | 517 | 314 | 416 | 18 |
400 | 500 | 417 | 600 | 517 | 399 | 498 | 22,6 |
Abmessungen/Gewichte für TVR-FL
Universal, LABCONTROL | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NG | L | L | ∅D | ∅D₁ | ∅D₂ | T | n | kg |
100 | 298 | 588 | 99 | 132 | 152 | 4 | 4 | 3,9 |
125 | 298 | 588 | 124 | 157 | 177 | 4 | 4 | 4,2 |
160 | 388 | 588 | 159 | 192 | 212 | 4 | 6 | 5,3 |
200 | 388 | 588 | 199 | 233 | 253 | 4 | 6 | 6,5 |
250 | 388 | 588 | 249 | 283 | 303 | 4 | 6 | 7,8 |
315 | 488 | 588 | 314 | 352 | 378 | 4 | 8 | 10,3 |
400 | 488 | 588 | 399 | 438 | 464 | 4 | 8 | 13,3 |
Hinweis: Toleranzen für Abmessung L: +/- 5 mm
Abmessungen/Gewichte für TVR-D-FL
Easy, Compact | Universal, LABCONTROL | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NG | L | L1 | L | L1 | ∅D | ∅D₁ | ∅D₂ | ∅D₃ | T | n | kg |
100 | 298 | 232 | 588 | 517 | 99 | 132 | 152 | 199 | 4 | 4 | 7,8 |
125 | 298 | 232 | 588 | 517 | 124 | 157 | 177 | 219 | 4 | 4 | 9,1 |
160 | 388 | 312 | 588 | 517 | 159 | 192 | 212 | 261 | 4 | 6 | 12,1 |
200 | 388 | 312 | 588 | 517 | 199 | 233 | 253 | 299 | 4 | 6 | 14,3 |
250 | 388 | 312 | 588 | 517 | 249 | 283 | 303 | 354 | 4 | 6 | 17,6 |
315 | 488 | 417 | 588 | 517 | 314 | 352 | 378 | 416 | 4 | 8 | 21,2 |
400 | 488 | 417 | 588 | 517 | 399 | 438 | 464 | 498 | 4 | 8 | 26,5 |
Hinweis: Toleranzen für Abmessung L: +/- 5 mm
Einbau und Inbetriebnahme
Anströmbedingungen
Die Volumenstromgenauigkeit Δqᵥ gilt für gerade Anströmung. Formstücke wie Bögen, Abzweige oder Querschnittsveränderungen verursachen Turbulenzen, die die Messung beeinflussen können. Bei Ausführung von Luftleitungsanschlüssen, wie z. B. dem Abzweig von einer Hauptleitung, ist die EN 1505 zu beachten. Für manche Einbausituationen sind gerade Anströmlängen erforderlich.
Regelkomponenten VARYCONTROL
Anbauteil | Regelgröße | Schnittstelle | Wirkdrucktransmitter | Stellantrieb | Fabrikat |
---|---|---|---|---|---|
Easyregler – dynamisch | |||||
Easy | qv | 0 – 10 V | integriert | langsamlaufend, integriert | ① |
Compactregler – dynamisch | |||||
Anlagenhöhe | - | R, W | |||
BL0 ** | qv | LonWorks FTT 10-Schnittstelle | integriert | langsamlaufend, integriert | ② |
BM0 | qv | Modbus RTU/BACnet MS/TP | integriert | langsamlaufend, integriert | ② |
BM0-J6 | qv | Modbus RTU/BACnet MS/TP mit RJ12 Steckbuchse (für X-AIRCONTROL) | integriert | langsamlaufend, integriert | ② |
XB0 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | langsamlaufend, integriert | ③ |
LN0 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | langsamlaufend, integriert | ⑤ |
LK0 | qv | KNX-Schnittstelle | integriert | langsamlaufend, integriert | ⑤ |
Compactregler – statisch | |||||
XD0 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | langsamlaufend, integriert | ③ |
XF0 | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert, Regelbereich einstellbar 25 – 550 Pa | langsamlaufend, integriert | ③ |
VARYCONTROL Universalregler – dynamisch | |||||
B13 * | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | langsamlaufend, separat | ② |
B1B * | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BUDN | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert | langsamlaufend, separat | ② |
BUDNF | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
XB4 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | Federrücklaufantrieb, separat | ③ |
VARYCONTROL Universalregler – statisch | |||||
BP3 * | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente | langsamlaufend, separat | ② |
BPB * | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BPG * | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente | schnelllaufend, separat | ② |
BB3 * | qv | 2 – 10 V | Einzelkomponente | langsamlaufend, separat | ② |
BBB * | qv | 2 – 10 V | Einzelkomponente | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BR3 * | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 100 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BRB * | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 100 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BRG * | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 100 Pa | schnelllaufend, separat | ② |
BS3 * | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 600 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BSB * | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 600 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BSG * | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 600 Pa | schnelllaufend, separat | ② |
BG3 * | Δp | 2 – 10 V | Einzelkomponente, 100 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BGB * | Δp | 2 – 10 V | Einzelkomponente, 100 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BH3 * | Δp | 2 – 10 V | Einzelkomponente, 600 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BHB * | Δp | 2 – 10 V | Einzelkomponente, 600 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BUPN | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert, Regelbereich einstellbar 25 – 450 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BURNF | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert, Regelbereich einstellbar -50 ... -10 Pa oder 10 ... 50 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BURN | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert, Regelbereich einstellbar -50 ... -10 Pa oder 10 ... 50 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BUPNF | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert, Regelbereich einstellbar 25 – 450 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BUSN | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert | langsamlaufend, separat | ② |
BUSNF | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BUSS | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert | schnelllaufend, separat | ② |
XD4 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | Federrücklaufantrieb, separat | ③ |
XF4 | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert, Regelbereich einstellbar 25 – 550 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ③ |
* Regelkomponente bereits ausgelaufen.
** Regelkomponente läuft in Zukunft aus – bitte nicht für neue Projekte einplanen.
qv Volumenstrom
Δp Druckdifferenz
① TROX, ② TROX/Belimo, ③ TROX/Gruner, ⑤ Siemens
Regelkomponenten TROX UNIVERSAL
Anbauteil | Regelgröße | Schnittstelle | Wirkdrucktransmitter | Stellantrieb | Fabrikat |
---|---|---|---|---|---|
VARYCONTROL Universalregler – statisch | |||||
TUN | qv, Δp | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | langsamlaufend, separat | ① |
TUNF | qv, Δp | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | Federrücklaufantrieb, separat | ① |
TUS | qv, Δp | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | schnelllaufend, separat | ① |
TUSD | qv, Δp | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | schnelllaufend mit digitaler Kommunikationsschnittstelle (TROX HPD), separat | ① |
qv Volumenstrom
Δp Druckdifferenz
① TROX
Regelkomponenten TROX UNIVERSAL
Anbauteil | Regelgröße | Schnittstelle | Wirkdrucktransmitter | Stellantrieb | Fabrikat |
---|---|---|---|---|---|
EASYLAB | |||||
ELAB | qv, Δp * | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | schnelllaufend, separat oder schnelllaufend mit digitaler Kommunikationsschnittstelle (TROX HPD), separat | ① |
① TROX
Platzbedarf für Inbetriebnahme und Instandhaltung
Zur Inbetriebnahme und Instandhaltung ausreichenden Bauraum im Bereich der Anbauteile freihalten. Gegebenenfalls sind Revisionsöffnungen in ausreichender Größe erforderlich, so dass die Anbauteile leicht zugänglich sind. Die gewählten Produktdarstellungen geben keinen Hinweis auf mögliche Einbausituationen. Einige Anbauteile erfordern eine bestimmte Einbaulage, die auf einem Einbaulagenaufkleber am Produkt gekennzeichnet ist.
Platzbedarf bei einseitigem Anbau
Anbauteil | ① | ② | ③ |
---|---|---|---|
VARYCONTROL | |||
Easyregler: Easy | 250 | 200 | 300 |
Compactregler: BC0, BL0 **, BM0, BM0-J6, LN0, LK0, XB0, XD0, XF0 | 250 | 200 | 250 |
Universalregler: BUDN, BUSN, BUSS, BUPN, BURN, XB4, XD4, XF4, B13 *, B1B *, BG3 *, BR3 *, BRG *, BB3 *, BP3 *, BPG *, BH3 *, BS3 *, BSG * | 520 | 250 | 250 |
TROX UNIVERSAL | |||
TROX UNIVERSAL: TUN, TUS, TUSD | 550 | 350 | 400 |
LABCONTROL | |||
EASYLAB: ELAB | 550 | 350 | 400 |
* Regelkomponente bereits ausgelaufen.
** Regelkomponente läuft in Zukunft aus – bitte nicht für neue Projekte einplanen.
Platzbedarf bei zweiseitigem Anbau
Anbauteil | ① | ② | ③ | ④ | ⑤ | ⑥ |
---|---|---|---|---|---|---|
VARYCONTROL | ||||||
Universalregler: BUSNF, BUPNF, BURNF, BGB *, BRB *, BBB *, BPB *, BHB *, BSB * | 520 | 250 | 250 | 250 | 250 | 250 |
TROX UNIVERSAL | ||||||
TROX UNIVERSAL: TUNF | 250 | 250 | 350 | 400 | 400 | 350 |
* Regelkomponente bereits ausgelaufen.
Projekt:
- HOSPITAL ALIANÇA
Anwendungsgebiet:
- Krankenhaus
Standort:
- Salvador - Bahia, Brasilien
TROX-Produkte:
- Luftdurchlässe: ADLQ-AG, AR-AG, VAT-DG
- Regelgeräte: TVJ, TVR
- Filtergeräte: FAN FILTER UNIT; F650
- Filterelemente: F781, F74BSB85, F700
- RLT-Geräte: TKZ (Air handling units)
- Jalousieklappen: JN-B
Projekt:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Anwendungsgebiet:
Forschungsgebäude
Standort:
Berlin, Deutschland
TROX-Produkte:
LABCONTROL (EASYLAB): TVLK
Regelgeräte: TVR, TVRK-ELAB, VFC
Absperrklappen: AK
Deckendralldurchlässe: VDW-Q- (A/Z)
Lüftungsgitter: TRS-RA, TRS-KA
Projekt:
Elbphilharmonie Hamburg
Anwendungsgebiet:
Konzerthalle / Theater
Standort:
Hamburg, Deutschland
Projektart:
Neubau
Architekt:
Jacques Herzog & Pierre de Meuron
TROX-Produkte:
Luftdurchlässe: DCS, Quellluftdurchlässe, Dralldurchlässe
Volumenstromregler: TVR, TVJ, TVT-Easy
Brand- und Rauchschutzsysteme: Brandschutzklappen, EK-EU
Fotos: © Oliver Heissner / TROX GmbH
TROX-Produkte:
Luftdurchlässe: TR, TRS, FBA, VDW
Dezentrale Lüftung: BID
Jalousieklappen: JZ-AL-HL
Brandschutzklappen: FK-TA, FKRS-TA
Regelgeräte: RN, EN, TVR-Easy, TVJ-Easy, VFR, AK
Schalldämpfer: CA, CF, TX
Ventilatoren
Zertifikate:
ÖGNI Platin
Mehr Informationen
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265