Anwendung
Besondere Merkmale
Nenngrößen
Varianten
Bauteile und Eigenschaften
Anbauteile
Ergänzende Produkte
Konstruktionsmerkmale
Materialien und Oberflächen
Variante Dämmschale (-D)
Mineralwolle
Normen und Richtlinien
Erfüllt die Hygieneanforderungen nach
Gehäuse-Leckluftstrom
Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe
Instandhaltung
① Integrierter Schalldämpfer
② Wirkdrucksensor
③ Regelkomponenten, z. B. Easyregler
④ Regelklappe mit Dichtung
Zur Messung des Volumenstromes enthält das VVS-Regelgerät einen Wirkdrucksensor.
Die Regelkomponenten (Anbauteile) umfassen einen Wirkdrucktransmitter zur Umformung des Wirkdrucks in ein elektrisches Signal, einen Regler und einen Stellantrieb, als Easyregler, Compactregler oder als Einzelkomponenten (Universal).
Der Sollwert kommt in den meisten Anwendungsfällen von einem Raumtemperaturregler.
Der Regler vergleicht den Istwert mit dem Sollwert und verändert bei Abweichungen das Führungssignal des Stellantriebs.
Ein integrierter Schalldämpfer reduziert die durch die Drosselung entstehenden Geräusche.
Nenngrößen | 125 – 315 |
Volumenstrombereich | 27 – 1093 l/s oder 95 – 3937 m³/h |
Volumenstromregelbereich (Regler mit dynamischer Wirkdruckmessung) | ca. 10 – 100 % vom Nennvolumenstrom |
Mindestdruckdifferenz | Bis zu 106 Pa (ohne Zusatzschalldämpfer) |
maximal zulässige Druckdifferenz | 1000 Pa |
Betriebstemperatur | 10 – 50 °C |
Die Schnellauslegung gibt einen guten Überblick über die Mindestdruckdifferenzen, die Volumenstromgenauigkeit und die zu erwartenden Schalldruckpegel im Raum. Zwischen angegebenen Werten darf linear interpoliert werden.
Die Schallleistungspegel zur Berechnung der Schalldruckpegel wurden im TROX Labor nach DIN EN ISO 5135 gemessen – siehe hierzu "Grundlagen und Definitionen".
Zu exakten Ergebnissen und Spektraldaten für alle Regelkomponenten führt die Auslegung mit unserem Auslegungsprogramm Easy Product Finder. Die Auswahl der Nenngröße erfolgt zunächst nach den gegebenen Volumenströmen qvmin und qvmax.
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Die Mindestdruckdifferenz der VVS-Regelgeräte ist eine wichtige Größe zur Planung des Luftleitungsnetzes und zur Dimensionierung des Ventilators einschließlich der Drehzahlsteuerung. Es muss sichergestellt sein, dass unter allen Betriebsbedingungen an allen Regelgeräten eine ausreichende Druckdifferenz über dem jeweiligen Regler (Δpstat,min) ansteht. Der Messpunkt oder die Messpunkte für die Drehzahlsteuerung des Ventilators sind dementsprechend auszuwählen. Die Volumenstrombereiche von VVS-Regelgeräten sind von der Nenngröße und von der verwendeten Regelkomponente (Anbauteil) abhängig.
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regelkomponente dynamisches Messprinzip – Easy (Potentiometer)
Anbauteil: Easy
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpstmin [Pa] | Δqv [±%] | |
---|---|---|---|---|---|
① | ② | ||||
125 | 27 | 95 | 2 | 3 | 8 |
125 | 79 | 283 | 13 | 23 | 6 |
125 | 131 | 472 | 35 | 63 | 5 |
125 | 183 | 660 | 68 | 123 | 4 |
160 | 42 | 150 | 2 | 3 | 8 |
160 | 124 | 447 | 11 | 21 | 6 |
160 | 207 | 745 | 30 | 58 | 5 |
160 | 289 | 1042 | 58 | 113 | 4 |
200 | 60 | 213 | 2 | 3 | 9 |
200 | 176 | 634 | 12 | 26 | 6 |
200 | 293 | 1056 | 32 | 71 | 5 |
200 | 410 | 1477 | 62 | 138 | 5 |
250 | 75 | 269 | 2 | 3 | 9 |
250 | 223 | 801 | 13 | 23 | 6 |
250 | 371 | 1334 | 34 | 62 | 5 |
250 | 518 | 1866 | 66 | 121 | 5 |
315 | 126 | 452 | 2 | 3 | 9 |
315 | 375 | 1349 | 13 | 20 | 6 |
315 | 624 | 2245 | 36 | 56 | 5 |
315 | 872 | 3142 | 70 | 108 | 5 |
① Grundgerät
② Grundgerät mit Zusatzschalldämpfer TS
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regelkomponente dynamisches Messprinzip – qv erweitert
Anbauteile: BC0, BL0 **, BM0, BM0-J6
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpstmin [Pa] | Δqv [±%] | |
---|---|---|---|---|---|
① | ② | ||||
125 | 27 | 95 | 2 | 3 | 8 |
125 | 94 | 339 | 18 | 33 | 5 |
125 | 162 | 584 | 53 | 97 | 5 |
125 | 230 | 828 | 106 | 194 | 4 |
160 | 42 | 150 | 2 | 3 | 8 |
160 | 149 | 535 | 16 | 30 | 5 |
160 | 256 | 920 | 45 | 88 | 5 |
160 | 362 | 1305 | 90 | 177 | 4 |
200 | 60 | 213 | 2 | 3 | 9 |
200 | 211 | 759 | 17 | 37 | 6 |
200 | 363 | 1305 | 49 | 108 | 5 |
200 | 514 | 1851 | 98 | 216 | 5 |
250 | 75 | 269 | 2 | 3 | 9 |
250 | 266 | 959 | 18 | 32 | 6 |
250 | 458 | 1648 | 51 | 95 | 5 |
250 | 649 | 2338 | 103 | 190 | 5 |
315 | 126 | 452 | 2 | 3 | 9 |
315 | 448 | 1614 | 19 | 29 | 6 |
315 | 771 | 2775 | 55 | 85 | 5 |
315 | 1093 | 3937 | 109 | 170 | 5 |
① Grundgerät
② Grundgerät mit Zusatzschalldämpfer TS
** Regelkomponente läuft in Zukunft aus - bitte nicht für neue Projekte einplanen
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regelkomponente dynamisches Messprinzip – qv Standard
Anbauteile: BUDN, BUDNF, LN0, LK0, LB0, XB0, XB4, (B13 *, B1B *)
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpstmin [Pa] | Δqv [±%] | |
---|---|---|---|---|---|
① | ② | ||||
125 | 27 | 95 | 2 | 3 | 8 |
125 | 81 | 291 | 14 | 24 | 6 |
125 | 136 | 488 | 37 | 68 | 5 |
125 | 190 | 684 | 73 | 133 | 4 |
160 | 42 | 150 | 2 | 3 | 8 |
160 | 128 | 460 | 12 | 22 | 6 |
160 | 214 | 770 | 32 | 62 | 5 |
160 | 300 | 1080 | 62 | 121 | 4 |
200 | 60 | 213 | 2 | 3 | 9 |
200 | 181 | 652 | 13 | 27 | 6 |
200 | 303 | 1092 | 34 | 76 | 5 |
200 | 425 | 1531 | 67 | 148 | 5 |
250 | 75 | 269 | 2 | 3 | 9 |
250 | 229 | 824 | 13 | 24 | 6 |
250 | 383 | 1379 | 36 | 66 | 5 |
250 | 537 | 1934 | 71 | 130 | 5 |
315 | 126 | 452 | 2 | 3 | 9 |
315 | 385 | 1387 | 14 | 22 | 6 |
315 | 645 | 2322 | 38 | 59 | 5 |
315 | 904 | 3257 | 75 | 116 | 5 |
① Grundgerät
② Grundgerät mit Zusatzschalldämpfer TS
* Regelkomponente bereits ausgelaufen
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regelkomponente statisches Messprinzip
Anbauteile: BUSN, BUSNF, BUSS, XD0, XD4, TUN, TUNF, TUS, TUSD, ELAB, (BP3 *, BPG *, BPB *, BB3 *, BBB *)
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpstmin [Pa] | Δqv [±%] | |
---|---|---|---|---|---|
① | ② | ||||
125 | 27 | 95 | 2 | 3 | 8 |
125 | 81 | 291 | 14 | 24 | 6 |
125 | 136 | 488 | 37 | 68 | 5 |
125 | 190 | 684 | 73 | 133 | 4 |
160 | 42 | 150 | 2 | 3 | 8 |
160 | 128 | 460 | 12 | 22 | 6 |
160 | 214 | 770 | 32 | 62 | 5 |
160 | 300 | 1080 | 62 | 121 | 4 |
200 | 60 | 213 | 2 | 3 | 9 |
200 | 181 | 652 | 13 | 27 | 6 |
200 | 303 | 1092 | 34 | 76 | 5 |
200 | 425 | 1531 | 67 | 148 | 5 |
250 | 75 | 269 | 2 | 3 | 9 |
250 | 229 | 824 | 13 | 24 | 6 |
250 | 383 | 1379 | 36 | 66 | 5 |
250 | 537 | 1934 | 71 | 130 | 5 |
315 | 126 | 452 | 2 | 3 | 9 |
315 | 385 | 1387 | 14 | 22 | 6 |
315 | 645 | 2322 | 38 | 59 | 5 |
315 | 904 | 3257 | 75 | 116 | 5 |
① Grundgerät
② Grundgerät mit Zusatzschalldämpfer TS
* Regelkomponente bereits ausgelaufen
Schnellauslegungstabelle Schalldruckpegel
In der Schnellauslegung sind praxisgerechte Dämpfungs- und Dämmungswerte (Systemdämpfung) in den Tabellen berücksichtigt. Liegt der Schalldruckpegel über dem zulässigen Wert, sind ein größeres Volumenstromregelgerät und/oder ein Schalldämpfer bzw. eine Dämmschale erforderlich. Weitere Informationen zu den akustischen Daten sind den Grundlagen und Definitionen zu entnehmen.
Schnellauslegungstabelle Strömungsgeräusch LPA
Regler inklusive Schalldämpfervarianten
(gesamter Volumenstrombereich der Serie)
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | 150 Pa | 500 Pa | ||
---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ① | ② | |||
125 | 27 | 95 | 16 | < 15 | 22 | < 15 |
125 | 94 | 339 | 32 | 21 | 38 | 27 |
125 | 162 | 584 | 38 | 27 | 43 | 33 |
125 | 230 | 828 | 41 | n.V. | 46 | 36 |
160 | 42 | 150 | 17 | < 15 | 23 | < 15 |
160 | 149 | 535 | 32 | 22 | 38 | 27 |
160 | 256 | 920 | 37 | 26 | 42 | 31 |
160 | 362 | 1305 | 40 | n.V. | 45 | 33 |
200 | 60 | 213 | < 15 | < 15 | 19 | < 15 |
200 | 211 | 759 | 27 | 15 | 33 | 21 |
200 | 363 | 1305 | 31 | 21 | 37 | 25 |
200 | 514 | 1851 | 34 | n.V. | 40 | 29 |
250 | 75 | 269 | < 15 | < 15 | 19 | < 15 |
250 | 266 | 959 | 26 | 15 | 32 | 21 |
250 | 458 | 1648 | 31 | 19 | 36 | 25 |
250 | 649 | 2338 | 34 | n.V. | 39 | 28 |
315 | 126 | 452 | < 15 | < 15 | 20 | < 15 |
315 | 448 | 1614 | 25 | < 15 | 31 | 18 |
315 | 771 | 2775 | 29 | 20 | 35 | 23 |
315 | 1093 | 3937 | 32 | n.V. | 38 | 27 |
Strömungsgeräusch LPA [dB(A)] bei statischer Druckdifferenz Δpst von 150 bzw. 500 Pa
① Grundgerät
② Grundgerät mit Zusatzschalldämpfer TS
n.V.: Angegebene statische Druckdifferenz Δpst ist kleiner als Mindestdruckdifferenz Δpst min.
Schnellauslegungstabelle Abstrahlgeräusch LPA
Regler inklusive Dämmschalenvariante
(gesamter Volumenstrombereich der Serie)
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | 150 Pa | 500 Pa | ||
---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ① | ② | |||
125 | 27 | 95 | < 15 | < 15 | 16 | < 15 |
125 | 94 | 339 | 23 | 22 | 31 | 28 |
125 | 162 | 584 | 29 | 30 | 37 | 36 |
125 | 230 | 828 | 33 | 34 | 41 | 40 |
160 | 42 | 150 | < 15 | < 15 | 20 | 15 |
160 | 149 | 535 | 27 | 26 | 34 | 32 |
160 | 256 | 920 | 33 | 33 | 40 | 39 |
160 | 362 | 1305 | 37 | 38 | 44 | 44 |
200 | 60 | 213 | < 15 | < 15 | 20 | < 15 |
200 | 211 | 759 | 27 | 25 | 34 | 31 |
200 | 363 | 1305 | 33 | 32 | 40 | 38 |
200 | 514 | 1851 | 37 | 37 | 44 | 43 |
250 | 75 | 269 | < 15 | < 15 | 21 | < 15 |
250 | 266 | 959 | 28 | 25 | 35 | 31 |
250 | 458 | 1648 | 34 | 33 | 41 | 39 |
250 | 649 | 2338 | 38 | 37 | 45 | 43 |
315 | 126 | 452 | 17 | < 15 | 25 | 18 |
315 | 448 | 1614 | 32 | 30 | 39 | 35 |
315 | 771 | 2775 | 38 | 37 | 45 | 43 |
315 | 1093 | 3937 | 42 | 42 | 49 | 47 |
Abstrahlgeräusch LPA [dB(A)] bei statischer Druckdifferenz Δpst von 150 bzw. 500 Pa
① Grundgerät
② Grundgerät mit Dämmschale
n.V.: Angegebene statische Druckdifferenz Δpst ist kleiner als Mindestdruckdifferenz Δpst min.
Hinweis:
Angaben zum Abstrahlgeräusch für Kombinationen aus Grundgerät sowie optionaler Dämmschale und Zusatzschalldämpfer können mit dem Auslegungsprogramm Easy Product Finder ermittelt werden.
Ausschreibungstext
Deckendralldurchlässe mit quadratischem oder rundem Frontdurchlass. Als Zuluft- und Abluftdurchlass für Komfortbereiche mit maximal 35-fachem Luftwechsel. Frontdurchlass mit einzeln manuell verstellbaren Luftleitelementen für drallförmige horizontale Luftführung mit hoher Induktion. Zum Einbau in abgehängte Decken aller Art.
Einbaufertige Komponente, bestehend aus dem Frontdurchlass mit radial angeordneten, einzeln verstellbaren schwarzen oder weißen Luftleitelementen und einem Anschlusskasten, der bei quadratischen Frontplatten (-Q) ebenfalls quadratisch ist und bei runden Frontplatten (-R) ebenfalls rund ist. Der Anschlusskasten verfügt bei Zuluft über ein Luftverteilelement. Immer Bestandteil des Anschlusskasten ist ein horizontal oder vertikal angeordneter Anschlussstutzen, Traverse und Bohrungen oder Aufhängelaschen zur Abhängung.
Mittelschraubenbefestigung des Frontdurchlasses an der Traverse, verdeckt durch eine Zierkappe.
Anschlussstutzen, passend für Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180.
Schallleistungspegel des Strömungsgeräusches gemessen nach EN ISO 5135.
Besondere Merkmale
Materialien und Oberflächen
Mineralwolle:
Anschlussausführung
Technische Daten
Ausschreibungstext Anbauteil
Variable Volumenstromregelung mit elektronischem Easyregler zur Aufschaltung einer Führungsgröße und einem Istwertsignal zur Einbindung in Gebäudeleittechnik.
Auslegungsdaten
Strömungsgeräusch
Abstrahlgeräusch
Gleichwertigkeitskriterien
TZ-Silenzio | – | D | / | 200 | / | Easy |
| | | | | | | | |||
1 | 2 | 3 | 4 |
Dämmschale | ohne |
Nenngröße | 125 |
Anbauteile (Regelkomponente) | Easy Volumenstromregler, dynamisch, Einstellung qᵥmin und qᵥmax mit Potentiometern |
Bestellschlüssel Volumenstromregelung (mit Anbauteil VARYCONTROL)
TZ-Silenzio | – | D | / | 200 | / | XB4 | / | V | 0 | / | 400 -– 1200 [m³/h] | / | NO |
| | | | | | | | | | | | | | | | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Dämmschale | ohne |
Nenngröße | 200 |
Anbauteile (Regelkomponente) | Compactregler, dynamischer Transmitter, Analog- oder MP-Bus-Schnittstelle |
Betriebsart | variabler Betrieb qᵥmin – qᵥmax |
Signalspannungsbereich | 0 – 10 V DC |
Betriebswerte | qᵥmin = 300 m³/h qᵥmax = 1200 m³/h |
Bestellschlüssel Volumenstromregelung (mit Anbauteil TROX UNIVERSAL)
TZ-Silenzio | – | D | / | 200 | / | TUNF | / | RS | / | M | / | 0 | / | ULZ | / | … | / | NC |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Bestellbeispiel: TZ–Silenzio/200/TUN/RS/M/2/UIZ/600/1250/0/0/-100
Dämmschale | ohne |
Nenngröße | 200 |
Anbauteile (Regelkomponente) | Regler TROX UNIVERSAL, Stellantrieb 150 s |
Gerätefunktion | Zuluftregelung |
Volumenstromvorgabe | Master (RMF-Funktion) |
Signalspannungskennlinie | 2 – 10 V DC |
Erweiterung der Anbauteile | mit Erweiterungsmodul EM-TRF-USV (Trafo für 230 V AC und unterbrechungsfreie Stromversorgung), mit Erweiterungsmodul EM-IP (Kommunikationsschnittstelle BACnet IP, Modbus IP, Webserver), mit Erweiterungsmodul EM-AUTOZERO (Magnetventil für automatischen Nullpunktabgleich) |
Betriebswerte | qvmin = 600 m³/h qvmax = 1250 m³/h qvkonst_Zu = 0 m³/h qvkonst_Ab = 0 m³/h qvDiff = -100 m³/h |
Bestellschlüssel Druckregelung (mit Anbauteil VARYCONTROL)
TZ-Silenzio | – | D | / | 200 | / | XF4 | / | PRS | / | V | 0 | / | 30 – 60 [Pa] | / | NO |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Dämmschale | mit |
Nenngröße | 315 |
Anbauteile (Regelkomponente) | Compactregler Kanaldruck |
Gerätefunktion | Kanaldruckregelung Zuluft |
Betriebsart | variable Druckregelung Pmin - Pmax |
Signalspannungskennlinie | 2 – 10 V DC |
Betriebswerte | Pmin = 250 Pa Pmax = 375 Pa |
Bestellschlüssel Druckregelung (mit Anbauteil TROX UNIVERSAL)
TZ-Silenzio | – | D | / | 200 | / | TUNF | / | PRS | / | MFP | / | 0 | / | ULZ | / | … | / | NC |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Bestellbeispiel: TZ-Silenzio/200/TUSD/PRS/MFP/2/BV/-20 Pa/600/1250/0/0/-100
Dämmschale | ohne | |
Nenngröße | 200 | |
Anbauteile (Regelkomponente) | Regler TROX UNIVERSAL, schnellaufender Stellantrieb (3 s) mit digitaler Kommunikationsschnittstelle | |
Gerätefunktion/Einbauort | Raumdruckregelung Zuluft | |
Differenzdruckvorgabe | Master, Konstantdruckregelung | |
Signalspannungsbereich | 2 – 10 V DC | |
Erweiterung der Anbauteile | mit Erweiterungsmodul EM-BAC-MOD-01 (Kommunikationsschnittstelle BACnet MS/TP), mit Erweiterungsmodul EM-V (Volumenstrommessung für Druckregelung) | |
Betriebswerte | Δpkonst = -20 Pa qvmin = 600 m³/h qvmax = 1250 m³/h qvkonst_Zu = 0 m³/h qvkonst_Ab = 0 m³/h qvDiff = -100 m³/h |
Bestellschlüssel Raumregelung (mit Anbauteil EASYLAB)
TZ–Silenzio | – | D | / | 200 | / | ELAB | / | S | / | RS | / | ULZ | / | LAB | / | … |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 8 | 9 | 10 |
Dämmschale | ohne |
Nenngröße | 200 |
Anbauteile (Regelkomponente) | EASYLAB Regler TCU3 |
Antrieb | schnelllaufender Stellantrieb (3 s) |
Gerätefunktion | Zuluftregelung (Room Supply) |
Zusatzfunktion | abluftgeführtes System (Laboratorien) |
Betriebswerte | nicht erforderlich (Raum-Management-Funktion nicht aktiviert) |
Bestellschlüssel Einzelregelung (mit Anbauteil EASYLAB)
TZ–Silenzio | – | D | / | 200 | / | ELAB | / | S | / | SC | – | E0 | / | ULZ | / | … |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 10 |
Dämmschale | ohne |
Nenngröße | 160 |
Anbauteile (Regelkomponente) | ELAB |
Antriebe | schnelllaufender Stellantrieb (3 s) |
Gerätefunktion | Einzelregler Zuluft |
Externe Volumenstromvorgabe | 3 Schaltstufen durch kundenseitige Schaltkontakte |
Betriebswerte | qv1 = 400 m³/h qv2 = 600 m³/h qv3 = 800 m³/h |
Anbauteile
Serie Easy
Serie Compact, dynamisch
Serie Compact, statisch
Serie Universal, dynamisch
Serie Universal, statisch
Ergänzende Produkte
Serie TS
Serie WT
VVS-Regelgerät Variante TZ-Silenzio
Anwendung
VVS-Regelgerät Variante TZ-Silenzio-D
Anwendung
Abmessungen/Gewichte für TZ-Silenzio
NG | B | H | L | B₁ | B₃ | H₁ | H₃ | kg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
125 | 198 | 152 | 1035 | 232 | 300 | 186 | 236 | 17 |
160 | 308 | 152 | 1035 | 342 | 410 | 186 | 236 | 21 |
200 | 458 | 210 | 1250 | 492 | 560 | 244 | 281 | 32 |
250 | 598 | 201 | 1250 | 632 | 700 | 235 | 311 | 41 |
315 | 798 | 252 | 1250 | 832 | 900 | 286 | 361 | 54 |
NG | B | H | L | B₁ | B₃ | H₁ | H₃ | kg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
125 | 198 | 152 | 1035 | 232 | 380 | 186 | 316 | 32 |
160 | 308 | 152 | 1035 | 342 | 490 | 186 | 316 | 38 |
200 | 458 | 210 | 1250 | 492 | 640 | 244 | 361 | 64 |
250 | 598 | 201 | 1250 | 632 | 780 | 235 | 391 | 72 |
315 | 798 | 252 | 1250 | 832 | 980 | 286 | 441 | 91 |
Einbau und Inbetriebnahme
Anströmbedingungen
Die Volumenstromgenauigkeit Δqᵥ gilt für gerade Anströmung. Formstücke wie Bögen, Abzweige oder Querschnittsveränderungen verursachen Turbulenzen, die die Messung beeinflussen können. Bei Ausführung von Luftleitungsanschlüssen, wie z. B. dem Abzweig von einer Hauptleitung, ist die EN 1505 zu beachten. Für manche Einbausituationen sind gerade Anströmlängen erforderlich.
Regelkomponenten VARYCONTROL
Anbauteil | Regelgröße | Schnittstelle | Drucktransmitter | Stellantrieb | Fabrikat |
---|---|---|---|---|---|
Easyregler, dynamisch | |||||
Easy | qv | 0 – 10 V | integriert | langsamlaufend, integriert | ① |
Compactregler, dynamisch | |||||
BC0 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | integriert | langsamlaufend, integriert | ② |
BL0 ** | qv | LonWorks FTT 10-Schnittstelle | integriert | langsamlaufend, integriert | ② |
BM0 | qv | Modbus RTU/BACnet MS/TP | integriert | langsamlaufend, integriert | ② |
BM0-J6 | qv | Modbus RTU/BACnet MS/TP mit RJ12 Steckbuchse (für X-AIRCONTROL) | integriert | langsamlaufend, integriert | ② |
LN0 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | langsamlaufend, integriert | ⑤ |
LK0 | qv | KNX-Schnittstelle | integriert | langsamlaufend, integriert | ⑤ |
Messprinzip | dynamischer Transmittertyp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | langsamlaufend, integriert | ③ |
Compactregler, statisch | |||||
XD0 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | langsamlaufend, integriert | ③ |
XF0 | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert, Regelbereich einstellbar 25 – 550 Pa | langsamlaufend, integriert | ③ |
Universalregler, dynamisch | |||||
B13 * | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | langsamlaufend, separat | ② |
B1B * | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BUDN | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert | langsamlaufend, separat | ② |
BUDNF | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
XB4 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | Federrücklaufantrieb, separat | ③ |
Universalregler, statisch | |||||
BP3 * | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente | langsamlaufend, separat | ② |
BPB * | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BPG * | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente | schnelllaufend, separat | ② |
BB3 * | qv | 2 – 10 V | Einzelkomponente | langsamlaufend, separat | ② |
BBB * | qv | 2 – 10 V | Einzelkomponente | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BRB * | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 100 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BRG * | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 100 Pa | schnelllaufend, separat | ② |
BS3 * | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 600 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BSB * | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 600 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BSG * | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 600 Pa | schnelllaufend, separat | ② |
BG3 * | Δp | 2 – 10 V | Einzelkomponente, 100 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BGB * | Δp | 2 – 10 V | Einzelkomponente, 100 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BH3 * | Δp | 2 – 10 V | Einzelkomponente, 600 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BHB * | Δp | 2 – 10 V | Einzelkomponente, 600 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BUPN | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert, Regelbereich einstellbar 25 – 450 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BUPNF | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert, Regelbereich einstellbar 25 – 450 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BURN | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert, Regelbereich einstellbar -50 ... -10 Pa oder 10 ... 50 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BURNF | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert, Regelbereich einstellbar -50 ... -10 Pa oder 10 ... 50 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BUSN | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert | langsamlaufend, separat | ② |
BUSNF | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BUSS | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus oder Modbus RTU oder BACnet MS/TP | integriert | schnelllaufend, separat | ② |
XD4 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | Federrücklaufantrieb, separat | ③ |
XF4 | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert, Regelbereich einstellbar 25 – 550 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ③ |
qv Volumenstrom
Δp Druckdifferenz
① TROX, ② TROX/Belimo, ③ TROX/Gruner, ④ Sauter, ⑤ Siemens
Regelkomponenten TROX UNIVERSAL
Anbauteil | Regelgröße | Schnittstelle | Drucktransmitter | Stellantrieb | Fabrikat |
---|---|---|---|---|---|
Universalregler, statisch | |||||
TUN | qv, Δp | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: LonWorks, Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | langsamlaufend, separat | ① |
TUNF | qv, Δp | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: LonWorks, Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | Federrücklaufantrieb, separat | ① |
TUS | qv, Δp | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: LonWorks, Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | schnelllaufend, separat | ① |
qv Volumenstrom
Δp Druckdifferenz
① TROX
Regelkomponenten LABCONTROL EASYLAB
Anbauteil | Regelgröße | Schnittstelle | Drucktransmitter | Stellantrieb | Fabrikat |
---|---|---|---|---|---|
EASYLAB | |||||
ELAB | qv, Δp * | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: LonWorks, Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | schnelllaufend, separat oder schnelllaufend mit digitaler Kommunikationsschnittstelle (TROX HPD), separat | ① |
① TROX
* Regelgröße abhängig von der VVS-Regelgeräte Serie
Platzbedarf für Inbetriebnahme und Instandhaltung
Um die Arbeiten zur Inbetriebnahme und Instandhaltung zu ermöglichen, ist ausreichenden Bauraum im Bereich der Anbauteile freizuhalten. Gegebenenfalls sind Revisionsöffnungen in ausreichender Größe erforderlich, so dass die Anbauteile leicht zugänglich sind.
Platzbedarf
Anbauteil | ① | ② | ③ |
---|---|---|---|
VARYCONTROL | |||
Easyregler: Easy | 700 | 300 | 300 |
Compactregler: BC0, BL0 **, BM0, BM0-J6, LN0, LK0, XB0, XD0, XF0 | 700 | 300 | 300 |
Universalregler: B13 *, B1B *, BP3 *, BPB *, BPG *, BB3 *, BBB *, BRB *, BRG *, BS3 *, BSB *, BSG *, BG3 *, BGB *, BH3 *, BHB *, BUDN, BUDNF, BUPN, BUPNF, BURN, BURNF, BUSN, BUSNF, BUSS, XB4, XD4, XF4 | 700 | 300 | 300 |
TROX UNIVERSAL | |||
TROX UNIVERSAL: TUN, TUS, TUSD | 900 | 350 | 400 |
LABCONTROL | |||
EASYLAB: ELAB | 700 | 350 | 400 |
* Regelkomponente bereits ausgelaufen
** Regelkomponente läuft in Zukunft aus - bitte nicht für neue Projekte einplanen
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265