Anwendung
• Runde VVS-Regelgeräte für den Einsatz in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen)
• VVS-Regelgeräte aus Kunststoff für kontanimierte Luft geeignet
• Für Regel-, Drossel- und Absperraufgaben vorzugsweise im Abluftbereich
• Volumenstromregelung im geschlossenen Regelkreis mit Hilfsenergie
• Für variable oder konstante Volumenstromsysteme
• Absperrung durch kundenseitige Zwangsschaltung
• Mit geeigneten
Regelkomponenten auch zur Kanal- oder Raumdruckregelung einsetzbar
Besondere Merkmale
• Integrierter Wirkdrucksensor, zur Kontrolle herausziehbar, mit Messbohrungen 3 mm (unempfindlich gegen Verschmutzung)
• Werkseitige Einstellung oder Programmierung und lufttechnische Prüfung
• Einstellung und
nachträgliche Parametrierung an der Regelkomponente möglich; je nach
Regelkomponente wird eventuell ein separates Einstellgerät erforderlich
Nenngrößen
• 125, 160, 200, 250,
315, 400
Varianten
• TVRK: VVS-Regelgerät
• TVRK-FL:
VVS-Regelgerät beidseitig mit Flansch
Bauteile und Eigenschaften
• Inbetriebnahmebereites Gerät, bestehend aus mechanischen Bauteilen und Regelkomponenten
• Mittelwert bildender Wirkdrucksensor zur Luftstrommessung, zu Reinigungszwecken herausziehbar
• Regelklappe
• Regelkomponenten werkseitig montiert, verschlaucht und verdrahtet
• Jedes Gerät werkseitig auf speziellem lufttechnischen Prüfstand geprüft
• Dokumentation der Daten mit einer Prüfplakette
• Hohe Regelgenauigkeit
der eingestellten Volumenströme (auch bei Bogenanschluss mit R = 1D)
Anbauteile
• Universalregler: Regler, Wirkdrucktransmitter und Stellantriebe für spezielle Anwendungen
• LABCONTROL:
Regelkomponenten für Luftmanagement-Systeme
Zubehör
• Beidseitig mit
Gegenflansch und Dichtung
Ergänzende Produkte
• Rohrschalldämpfer aus
Kunststoff Serie CAK für hohe akustische Anforderungen
Konstruktionsmerkmale
• Rundes Gehäuse
• Rohrstutzen passend für Luftleitungen nach DIN 8077
• Beidseitig gleicher Anschlussdurchmesser
• Position der
Regelklappe von außen an der Achse erkennbar
Materialien und Oberflächen
• Gehäuse und Regelklappe aus schwer entflammbarem Polypropylen (PPs)
• Wirkdrucksensor und Gleitlager aus Polypropylen (PP)
• Regelklappendichtung aus Chloropren-Kautschuk (CR)
• Achse aus Edelstahl,
Werkstoff-Nr. 14104
Normen und Richtlinien
Erfüllt die Hygieneanforderungen nach
• EN 16798, Teil 3
• VDI 6022, Blatt 1
• DIN 1946, Teil 4
• Weitere Normen, Richtlinien gemäß Hygienezertifikat
Gehäuse-Leckluftstrom
• EN 1751, Klasse B
Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe
• EN 1751, Klasse 3
• DIN 1946 Teil 4, Erfüllung der allgemeinen Anforderungen an den zulässigen Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe
① Wirkdrucksensor
② Regelklappe
③ Gehäuse
④ Stellantrieb
⑤ Regelkomponenten, z. B. Universalregler
Zur Messung des Volumenstroms enthält das VVS-Regelgerät einen Wirkdrucksensor.
Die Regelkomponenten (Anbauteile) umfassen einen Wirkdrucktransmitter zur Umformung des Wirkdrucks in ein elektrisches Signal, einen Regler und einen Stellantrieb als Einzelkomponenten (Universal oder LABCONTROL).
Der Sollwert kommt in den meisten Anwendungsfällen von einem externen Sollwertgeber.
Der Regler vergleicht den Istwert mit dem Sollwert und verändert bei Abweichungen das Führungssignal des Stellantriebs.
Nenngrößen | 125 – 400 mm |
Volumenstrombereich | 20 – 1660 l/s oder 70 – 5978 m³/h |
Volumenstromregelbereich | Ca. 12 – 100 % vom Nennvolumenstrom |
Mindestdruckdifferenz | Bis zu 62 Pa (ohne Rohrschalldämpfer) |
Maximal zulässige Druckdifferenz | 1000 Pa |
Betriebstemperatur | 10 – 50 °C |
Die Schnellauslegung gibt einen guten Überblick über die Mindestdruckdifferenzen, die Volumenstromgenauigkeit und die zu erwartenden Schalldruckpegel im Raum. Zwischen angegebenen Werten darf linear interpoliert werden.
Die Schallleistungspegel zur Berechnung der Schalldruckpegel wurden im TROX Labor nach DIN EN ISO 5135 gemessen – siehe hierzu "Grundlagen und Definitionen".
Zu exakten Ergebnissen und
Spektraldaten für alle Regelkomponenten führt die Auslegung mit unserem
Auslegungsprogramm Easy Product Finder. Die Auswahl der Nenngröße erfolgt
zunächst nach den gegebenen Volumenströmen qvmin und qvmax.
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Die Mindestdruckdifferenz der VVS-Regelgeräte ist eine wichtige Größe zur Planung des Luftleitungsnetzes und zur Dimensionierung des Ventilators einschließlich der Drehzahlsteuerung. Es muss sichergestellt sein, dass unter allen Betriebsbedingungen an allen Regelgeräten eine ausreichende Druckdifferenz über dem jeweiligen Regler (Δpstat,min) ansteht. Der Messpunkt oder die Messpunkte für die Drehzahlsteuerung des Ventilators sind dementsprechend auszuwählen. Die Volumenstrombereiche von VVS-Regelgeräten sind von der Nenngröße und von der verwendeten Regelkomponente (Anbauteil) abhängig.
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regelkomponente statisches Messprinzip
Anbauteil: XD0, XD4, BP3, BPG, BPB, BB3, BBB, TUN, TUNF, TUS, TUSD, ELAB
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpstmin [Pa] | Δqv [±%] | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ③ | ④ | ||||
125 | 20 | 70 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
125 | 59 | 213 | 10 | 12 | 13 | 15 | 7 |
125 | 99 | 356 | 28 | 32 | 36 | 40 | 6 |
125 | 138 | 499 | 54 | 62 | 70 | 77 | 6 |
160 | 34 | 122 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
160 | 104 | 373 | 12 | 13 | 14 | 15 | 7 |
160 | 174 | 625 | 32 | 35 | 38 | 42 | 6 |
160 | 243 | 876 | 62 | 68 | 75 | 81 | 5 |
200 | 55 | 196 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
200 | 167 | 601 | 11 | 12 | 12 | 13 | 7 |
200 | 279 | 1005 | 29 | 31 | 34 | 36 | 6 |
200 | 391 | 1410 | 56 | 61 | 66 | 71 | 5 |
250 | 85 | 306 | 1 | 1 | 2 | 2 | 10 |
250 | 261 | 939 | 9 | 10 | 10 | 11 | 7 |
250 | 437 | 1572 | 24 | 26 | 28 | 30 | 6 |
250 | 612 | 2205 | 47 | 51 | 55 | 59 | 5 |
315 | 139 | 500 | 1 | 1 | 1 | 1 | 10 |
315 | 426 | 1533 | 6 | 6 | 7 | 8 | 7 |
315 | 713 | 2565 | 16 | 17 | 19 | 21 | 6 |
315 | 999 | 3598 | 30 | 33 | 37 | 40 | 5 |
400 | 231 | 830 | 1 | 1 | 1 | 1 | 10 |
400 | 707 | 2546 | 4 | 5 | 5 | 5 | 7 |
400 | 1184 | 4262 | 11 | 12 | 13 | 14 | 6 |
400 | 1660 | 5978 | 21 | 24 | 26 | 28 | 5 |
① Grundgerät
② Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CAK, Packungsdicke 50 mm, Länge 500 mm
③ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CAK, Packungsdicke 50 mm, Länge 1000 mm
④ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CAK, Packungsdicke 50 mm, Länge 1500 mm
Schnellauslegungstabelle Schalldruckpegel
In der Schnellauslegung sind praxisgerechte Dämpfungs- und Dämmungswerte (Systemdämpfung) in den Tabellen berücksichtigt.
Liegt der Schalldruckpegel über dem zulässigen Wert, sind ein größeres Volumenstromregelgerät und/oder ein Schalldämpfer bzw.
eine bauseitige Dämmschale erforderlich. Weitere Informationen zu den akustischen Daten sind den Grundlagen und Definitionen
zu entnehmen.
Schnellauslegungstabelle Strömungsgeräusch LPA
Regler inklusive Schalldämpfervarianten
(Gesamter Volumenstrombereich der Serie)
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpst = 150 Pa | Δpst = 500 Pa | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ③ | ④ | ① | ② | ③ | ④ | |||
125 | 20 | 70 | 35 | 20 | < 15 | < 15 | 41 | 24 | 18 | < 15 |
125 | 59 | 213 | 46 | 32 | 27 | 22 | 52 | 37 | 31 | 26 |
125 | 99 | 356 | 51 | 38 | 33 | 29 | 57 | 43 | 37 | 32 |
125 | 138 | 499 | 54 | 42 | 37 | 33 | 60 | 47 | 41 | 37 |
160 | 34 | 122 | 36 | 23 | 18 | 15 | 42 | 27 | 22 | 17 |
160 | 104 | 373 | 47 | 35 | 30 | 27 | 53 | 40 | 34 | 29 |
160 | 174 | 625 | 51 | 39 | 35 | 31 | 57 | 44 | 39 | 34 |
160 | 243 | 876 | 53 | 41 | 37 | 34 | 58 | 47 | 41 | 37 |
200 | 55 | 196 | 41 | 28 | 23 | 19 | 51 | 40 | 35 | 30 |
200 | 167 | 601 | 44 | 32 | 27 | 23 | 55 | 43 | 38 | 34 |
200 | 279 | 1005 | 44 | 32 | 27 | 24 | 55 | 43 | 38 | 34 |
200 | 391 | 1410 | 44 | 32 | 29 | 28 | 55 | 43 | 38 | 34 |
250 | 85 | 306 | 41 | 29 | 23 | 18 | 52 | 40 | 34 | 29 |
250 | 261 | 939 | 44 | 33 | 28 | 24 | 55 | 44 | 39 | 34 |
250 | 437 | 1572 | 44 | 35 | 30 | 26 | 55 | 45 | 40 | 36 |
250 | 612 | 2205 | 44 | 36 | 32 | 29 | 55 | 45 | 41 | 37 |
315 | 139 | 500 | 43 | 33 | 28 | 24 | 49 | 38 | 33 | 29 |
315 | 426 | 1533 | 47 | 39 | 34 | 31 | 53 | 44 | 40 | 36 |
315 | 713 | 2565 | 50 | 42 | 37 | 34 | 56 | 47 | 43 | 40 |
315 | 999 | 3598 | 51 | 43 | 39 | 36 | 57 | 49 | 45 | 42 |
400 | 231 | 830 | 40 | 32 | 28 | 25 | 46 | 39 | 35 | 31 |
400 | 707 | 2546 | 45 | 38 | 35 | 32 | 52 | 45 | 41 | 38 |
400 | 1184 | 4262 | 48 | 41 | 38 | 35 | 54 | 48 | 44 | 41 |
400 | 1660 | 5978 | 49 | 43 | 40 | 37 | 56 | 49 | 46 | 43 |
Strömungsgeräusch LPA [dB] bei statischer Druckdifferenz Δpst von 150 bzw. 500 Pa
① Grundgerät
② Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CAK, Packungsdicke 50 mm, Länge 500 mm
③ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CAK, Packungsdicke 50 mm, Länge 1000 mm
④ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CAK, Packungsdicke 50 mm, Länge 1500 mmn.
n. V.: Angegebene statische Druckdifferenz Δpst ist kleiner als Mindestdruckdifferenz Δpst min.
Schnellauslegungstabelle Abstrahlgeräusch LPA
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpst = 150 Pa | Δpst = 500 Pa |
---|---|---|---|---|
125 | 20 | 70 | 18 | 30 |
125 | 59 | 213 | 26 | 38 |
125 | 99 | 356 | 29 | 41 |
125 | 138 | 499 | 32 | 44 |
160 | 34 | 122 | 19 | 30 |
160 | 104 | 373 | 29 | 40 |
160 | 174 | 625 | 34 | 44 |
160 | 243 | 876 | 37 | 47 |
200 | 55 | 196 | 30 | 41 |
200 | 167 | 601 | 33 | 45 |
200 | 279 | 1005 | 35 | 46 |
200 | 391 | 1410 | 36 | 47 |
250 | 85 | 306 | 28 | 40 |
250 | 261 | 939 | 33 | 45 |
250 | 437 | 1572 | 36 | 48 |
250 | 612 | 2205 | 37 | 49 |
315 | 139 | 500 | 31 | 40 |
315 | 426 | 1533 | 39 | 48 |
315 | 713 | 2565 | 43 | 51 |
315 | 999 | 3598 | 45 | 54 |
400 | 231 | 830 | 28 | 36 |
400 | 707 | 2546 | 38 | 46 |
400 | 1184 | 4262 | 42 | 51 |
400 | 1660 | 5978 | 45 | 54 |
Abstrahlgeräusch LPA [dB] bei statischer Druckdifferenz Δpst von 150 bzw. 500 Pan.
n.V.: Angegebene statische Druckdifferenz Δpst ist kleiner als Mindestdruckdifferenz Δpst min.
Hinweis:
Ausschreibungstext
VVS-Regelgeräte aus Kunststoff PPs in runder Bauform für variable und konstante Volumenstromsysteme, für Abluft, in 6 Nenngrößen.
Hohe Regelgenauigkeit der eingestellten Volumenströme (auch bei Bogenanschluss mit R = 1D).
Inbetriebnahmebereites Gerät, bestehend aus den mechanischen Bauteilen und den elektronischen Regelkomponenten. Geräte enthalten einen Mittelwert bildenden Wirkdrucksensor zur Volumenstrommessung und eine Regelklappe. Regelkomponenten werkseitig montiert, verschlaucht und verdrahtet.
Wirkdrucksensor mit Messbohrungen 3 mm, dadurch unempfindlich gegen Verschmutzung.
Position der Regelklappe von außen an der Achse erkennbar. Regelklappe bei Auslieferung geöffnet, dadurch Luftströmung auch ohne Regelfunktion gegeben; ausgenommen Varianten mit definierter Sicherheitstellung NC (Normally Closed).
Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe nach EN 1751, Klasse 3.
Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse B.
Erfüllt die Hygieneanforderungen nach EN 16798 Teil 3, VDI 6022 Blatt 1, DIN 1946 Teil 4.
Besondere Merkmale
▪ Integrierter Wirkdrucksensor, zur Kontrolle herausziehbar, mit Messbohrungen 3 mm (unempfindlich gegen Verschmutzung)
▪ Werkseitige Einstellung oder Programmierung und lufttechnische Prüfung
▪ Einstellung und nachträgliche Parametrierung an der Regelkomponente möglich; je nach Regelkomponente wird eventuell ein separates Einstellgerät erforderlich
Materialien und Oberflächen
▪ Gehäuse und Regelklappe aus schwer entflammbarem Polypropylen (PPs)
▪ Differenzdrucksensor und Gleitlager aus Polypropylen (PP)
▪ Regelklappendichtung aus Chloropren-Kautschuk (CR)
Anschlussausführung
▪ Rohrstutzen, passend für Luftleitungen nach DIN 8077
Technische Daten
▪ Nenngrößen: 125 – 400 mm
▪ Volumenstrombereich: 20 – 1666 l/s oder 70 – 5978 m³/h
▪ Volumenstromregelbereich: Ca. 12 – 100 % vom Nennvolumenstrom
▪ Mindestdruckdifferenz: bis zu 62 Pa
▪ Maximal zulässige Druckdifferenz: 1000 Pa
Ausschreibungstext Anbauteil
Variable Volumenstromregelung mit elektronischem Universalregler zur Aufschaltung einer Führungsgröße und einem Istwertsignal zur Einbindung in Gebäudeleittechnik.
▪ Versorgungsspannung 24 V AC/DC
▪ Signalspannungen 0 – 10 V DC oder 2 – 10 V DC
▪ Mit externen, potentialfreien Schaltern; mögliche
Zwangssteuerungen: ZU, AUF, qᵥmin und qᵥmax
Auslegungsdaten
▪ qᵥ _______________________ [m³ /h]
▪ Δpst _______________________ [Pa]
Strömungsgeräusch
▪ LPA _______________________ [dB(A)]
Abstrahlgeräusch
▪ LPA _______________________ [dB(A)]
TVRK | – | FL | / | 160 | / | GK | / | XD4 | / | V | 2 | / | 200 – 900 [m³/h] | / | NO |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Luftleitungsanschluss | Rohrstutzen |
Nenngröße | 160 mm |
Anbauteile (Regelkomponente) | VARYCONTROL Universalregler mit statischem Wirkdrucktransmitter und Sicherheitsstellung mit Federrücklaufantrieb |
Betriebsart | Variabler Betrieb |
Signalspannungsbereich | 2 – 10 V DC |
Betriebswerte | qvmin = 200 m³/h qvmax = 900 m³/h |
Klappenstellung | NO stromlos geöffnet |
Bestellschlüssel Volumenstromregelung (mit Anbauteil TROX UNIVERSAL)
TVRK | – | FL | / | 160 | / | GK | / | TUNF | / | RE | / | M | / | 0 | / | ULZ | / | … | / | NC |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
Bestellbeispiel: TVRK-FL/125/TUN/RE/S/0/UZ/
Flansch | beidseitig |
Nenngröße | 125 mm |
Zubehör | ohne |
Anbauteile (Regelkomponente) | Regler TROX UNIVERSAL, Stellantrieb Laufzeit 150 s |
Gerätefunktion | Abluftregelung |
Volumenstromvorgabe | Slave |
Signalspannungsbereich | 0 – 10 V DC |
Erweiterung der Anbauteile | mit Erweiterungsmodul EM-TRF-USV, Trafo für 230 V AC und unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Erweiterunsgmodul EM-AUTOZERO, Magnetventil für automatischen Nullpunktabgleich der Messtelle |
Betriebswerte | Keine Eintragung erforderlich (Slave) |
Bestellschlüssel Druckregelung (mit Anbauteil VARYCONTROL)
TVRK | – | FL | / | 160 | / | GK | / | XF4 | / | PDE | / | F | 2 | / | 500 Pa | / | NO |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Bestellbeispiel: TVRK/315/XF0/PDE/F0/550 Pa
Luftleitungsanschluss | Rohrstutzen |
Nenngröße | 315 mm |
Anbauteile (Regelkomponente) | Compactregler, statisch, Kanaldruckregelung |
Gerätefunktion/Einbauort | Kanaldruckregelung Abluft |
Betriebsart | Festwertregelung |
Signalspannungsbereich | 0 – 10 V DC |
Betriebswert | ∆pkonst. = 550 Pa |
Bestellschlüssel Druckregelung (mit Anbauteil TROX UNIVERSAL)
TVRK | – | FL | / | 160 | / | GK | / | TUNF | / | PRE | / | MFP | / | 0 | / | ULZ | / | … | / | NC |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
Bestellbeispiel: TVRK/125/TUN/PDE/SVP/0/TVZ/100/350 Pa
Luftleitungsanschluss | Rohrstutzen |
Nenngröße | 125 mm |
Anbauteile (Regelkomponente) | TROX UNIVERSAL Regler, Stellantrieb 150 s Laufzeit |
Gerätefunktion | Kanaldruckregelung Abluft |
Wirkdruckvorgabe | Slave, variable Druckregelung |
Signalspannungskennlinie | 0 – 10 V DC |
Erweiterung des Anbauteils | mit Erweiterungsmodul EM-TRF, Trafo für 230 V AC Versorgung mit Erweiterungsmodul EM-V, für Volumenstrommessung bei Druckregelung mit Erweiterungsmodul EM-AUTOZERO, Magnetventil für automatischen Nullpunktabgleich der Messstelle |
Betriebswerte | ∆pmin = 100 Pa ∆pmax = 350 Pa |
Bestellschlüssel Raumregelung (mit Anbauteil EASYLAB)
TVRK | – | FL | / | 160 | / | GK | / | ELAB | / | S | / | RE | / | ULZ | / | LAB | / | … |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 8 | 9 | 10 | 11 |
Bestellbeispiel: TVRK-FL/160/GK/ELAB/S/RE/LAB
Luftleitungsanschluss | Flansch beidseitig |
Nenngröße | 160 mm |
Zubehör | Gegenflansch beidseitig |
Anbauteile (Regelkomponente) | EASYLAB Regler TCU3 |
Antrieb | Schnelllaufend (3 s) |
Gerätefunktion | Abluftregelung |
Zusatzfunktion | Raum-Management-Funktion deaktiviert Abluftgeführtes System |
Betriebswerte | nicht erforderlich |
Bestellschlüssel Einzelregelung (mit Anbauteil EASYLAB)
TVRK | – | FL | / | 160 | / | GK | / | ELAB | / | S | / | EC | – | E0 | / | ULZ | / | … |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Bestellbeispiel: TVRK/200/ELAB/S/EC/E2/600/900
Luftleitungsanschluss | Rohrstutzen |
Nenngröße | 200 mm |
Anbauteile (Regelkomponente) | EASYLAB Regler TCU3 |
Antrieb | Schnellläufer (3 s) |
Gerätefunktion | Abluftregler |
Externe Volumenstromvorgabe | Spannungssignal 2 – 10 V DC |
Betriebswerte | qvmin = 600 m³/h qvmax = 900 m³/h |
Bestellschlüssel Laborabzugsregelung (mit Anbauteil EASYLAB)
TVRK | – | FL | / | 160 | / | GK | / | ELAB | / | S | / | FH – VS | / | ULZS | / | 200 – 900 [m³/h] |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Bestellbeispiel: TVRK/200/ELAB/S/FH-2P/TZ/600/1200
Luftleitungsanschluss | Rohrstutzen |
Nenngröße | 200 mm |
Anbauteile (Regelkomponente) | EASYLAB Regler TCU3 mit Schnellläufer |
Stellantrieb | Schnellläufer (3 s) |
Gerätefunktion | 2 Schaltstufen |
Erweiterungsmodul | mit Erweiterungsmodul EM-TRF, Trafo für 230 V AC Versorgung mit Erweiterungsmodul EM-AUTOZERO, Magnetventil für automatischen Nullpunktabgleich |
Betriebswerte | qvmin = 600 m³/h qvmax = 1200 m³/h |
Anbauteile
Serie Compact, statisch
Serie Universal, statisch
Serie EASYLAB TCU3
NG | L | ∅D | B₃ | H₃ | kg |
---|---|---|---|---|---|
125 | 394 | 125 | 195 | 145 | 4,5 |
160 | 394 | 160 | 230 | 180 | 4,8 |
200 | 394 | 200 | 270 | 220 | 5,2 |
250 | 394 | 250 | 320 | 270 | 6,4 |
315 | 594 | 315 | 385 | 335 | 8,5 |
400 | 594 | 400 | 470 | 420 | 10,7 |
TVRK-FL
NG | L | ∅D | ∅D₁ | ∅D₂ | B₃ | H₃ | T | n | kg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
125 | 400 | 125 | 165 | 185 | 195 | 145 | 8 | 8 | 4,7 |
160 | 400 | 160 | 200 | 230 | 230 | 180 | 8 | 8 | 5,2 |
200 | 400 | 200 | 240 | 270 | 270 | 270 | 8 | 8 | 5,7 |
250 | 400 | 250 | 290 | 320 | 320 | 270 | 8 | 12 | 7 |
315 | 600 | 315 | 350 | 395 | 385 | 335 | 10 | 12 | 9,4 |
400 | 600 | 400 | 445 | 475 | 470 | 420 | 10 | 16 | 11,9 |
Einbau und Inbetriebnahme
Anströmbedingungen
Die Volumenstromgenauigkeit Δqᵥ gilt für gerade Anströmung. Formstücke wie Bögen, Abzweige oder Querschnittsveränderungen verursachen Turbulenzen, die die Messung beeinflussen können. Bei Ausführung von Luftleitungsanschlüssen, wie z. B. dem Abzweig von einer Hauptleitung, ist die EN 1505 zu beachten. Für manche Einbausituationen sind gerade Anströmlängen erforderlich.
Regelkomponenten VARYCONTROL
Anbauteil | Regelgröße | Schnittstelle | Drucktransmitter | Stellantrieb | Fabrikat |
---|---|---|---|---|---|
Compactregler, statisch | |||||
XD0 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | langsamlaufend, integriert | ③ |
XF0 | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | langsamlaufend, integriert | ③ |
Universalregler, statisch | |||||
BP3 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente | langsamlaufend, separat | ② |
BPB | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BPG | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente | schnelllaufend, separat | ② |
BB3 | qv | 2 – 10 V | Einzelkomponente | langsamlaufend, separat | ② |
BBB | qv | 2 – 10 V | Einzelkomponente | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BR3 | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 100 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BRB | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 100 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BRG | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 100 Pa | schnelllaufend, separat | ② |
BS3 | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 600 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BSB | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 600 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BSG | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | Einzelkomponente, 600 Pa | schnelllaufend, separat | ② |
BG3 | Δp | 2 – 10 V | Einzelkomponente, 100 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BGB | Δp | 2 – 10 V | Einzelkomponente, 100 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
BH3 | Δp | 2 – 10 V | Einzelkomponente, 600 Pa | langsamlaufend, separat | ② |
BHB | Δp | 2 – 10 V | Einzelkomponente, 600 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ② |
XD4 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert | Federrücklaufantrieb, separat | ③ |
XF4 | Δp | 0 – 10 V oder 2 – 10 V | integriert, 600 Pa | Federrücklaufantrieb, separat | ③ |
qv Volumenstrom
Δp Druckdifferenz
① TROX, ② TROX/Belimo, ③ TROX/Gruner
Regelkomponenten TROX UNIVERSAL
Anbauteil | Regelgröße | Schnittstelle | Drucktransmitter | Stellantrieb | Fabrikat |
---|---|---|---|---|---|
Universalregler, statisch | |||||
TUN | qv, Δp | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: LonWorks, Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | langsamlaufend, separat | ① |
TUNF | qv, Δp | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: LonWorks, Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | Federrücklaufantrieb, separat | ① |
TUS | qv, Δp | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: LonWorks, Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | schnelllaufend, separat | ① |
TUSD | qv, Δp | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: LonWorks, Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | schnelllaufend mit digitaler Kommunikationsschnittstelle (TROX HPD), separat | ① |
qv Volumenstrom
Δp Druckdifferenz
① TROX
Regelkomponenten LABCONTROL EASYLAB
Anbauteil | Regelgröße | Schnittstelle | Drucktransmitter | Stellantrieb | Fabrikat |
---|---|---|---|---|---|
EASYLAB | |||||
ELAB | qv, Δp * | TROX Plug&Play Kommunikationssystem und 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder mit optionalem Zubehör: LonWorks, Modbus, BACnet, Webserver | qv = integriert, Δp = separat | schnelllaufend, separat oder schnelllaufend mit digitaler Kommunikationsschnittstelle (TROX HPD), separat | ① |
① TROX
* Regelgröße abhängig von der VVS-Regelgeräte Serie
Projekt:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Anwendungsgebiet:
Forschungsgebäude
Standort:
Berlin, Deutschland
TROX-Produkte:
LABCONTROL (EASYLAB): TVLK
Regelgeräte: TVR, TVRK-ELAB, VFC
Absperrklappen: AK
Deckendralldurchlässe: VDW-Q- (A/Z)
Lüftungsgitter: TRS-RA, TRS-KA
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265