Anwendung
Besondere Merkmale
Nenngrößen
125, 160, 200, 250
Bauteile und Eigenschaften
Anbauteile
Ergänzende Produkte
Konstruktionsmerkmale
Easyregler
Compactregler
Materialien und Oberflächen
Normen und Richtlinien
Erfüllt die Hygieneanforderung nach
Gehäuse Leckluftstrom
Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe:
Nenngröße 125
Nenngrößen 160 – 250
Instandhaltung
① Kunststoffdüse
② Regelklappe
③ Doppellippendichtung
④ Easyregler
⑤ Einstellskala
⑥ Zugentlastung
Ein neuartiges Messprinzip ermöglicht die Messung kleiner Volumenströme. Eine Kunststoffdüse enthält Öffnungen zur Druckentnahme vor und hinter der Regelklappe. Der resultierende Wirkdruck wird vom Easy- oder Compactregler des LVC gemessen und auf Basis hinterlegter Kennfelder ausgewertet. Dieses Messprinzip ist von kleinen Messtoleranzen gekennzeichnet und stellt keine besonderen Anforderungen an die Anströmbedingungen.
Nenngrößen | 125 – 250 mm |
Volumenstrombereich | 9 – 300 l/s oder 30 – 1080 m³/h |
Volumenstromregelbereich | Ca. 10 – 100 % vom Nennvolumenstrom |
Mindestdruckdifferenz | Bis zu 33 Pa (ohne Rohrschalldämpfer) |
Maximal zulässige Druckdifferenz | 600 Pa |
Betriebstemperatur | 10 – 50 °C |
Die Schnellauslegung gibt einen guten Überblick über die Mindestdruckdifferenzen, die Volumenstromgenauigkeit und die zu erwartenden Schalldruckpegel im Raum. Zwischen angegebenen Werten darf linear interpoliert werden.
Die Schallleistungspegel zur Berechnung der Schalldruckpegel wurden im TROX Labor nach DIN EN ISO 5135 gemessen – siehe hierzu "Grundlagen und Definitionen".Zu exakten Ergebnissen und Spektraldaten für alle Regelkomponenten führt die Auslegung mit unserem Auslegungsprogramm Easy Product Finder. Die Auswahl der Nenngröße erfolgt zunächst nach den gegebenen Volumenströmen qvmin und qvmax.
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Die Mindestdruckdifferenz der VVS-Regelgeräte ist eine wichtige Größe zur Planung des Luftleitungsnetzes und zur Dimensionierung des Ventilators einschließlich der Drehzahlsteuerung. Es muss sichergestellt sein, dass unter allen Betriebsbedingungen an allen Regelgeräten eine ausreichende Druckdifferenz über dem jeweiligen Regler (Δpstat,min) ansteht. Der Messpunkt oder die Messpunkte für die Drehzahlsteuerung des Ventilators sind dementsprechend auszuwählen. Die Volumenstrombereiche von VVS-Regelgeräten sind von der Nenngröße und von der verwendeten Regelkomponente (Anbauteil) abhängig.
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regler dynamisches Messprinzip
Anbauteil: Easy, BC0
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpstmin [Pa] | Δqv [±%] | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ③ | ④ | ||||
125 | 9 | 30 | 1 | 1 | 1 | 1 | 15 |
125 | 31 | 110 | 6 | 6 | 7 | 7 | 9 |
125 | 53 | 190 | 16 | 18 | 19 | 21 | 7 |
125 | 75 | 270 | 33 | 36 | 39 | 41 | 6 |
160 | 13 | 45 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
160 | 48 | 173 | 5 | 6 | 6 | 6 | 9 |
160 | 84 | 302 | 15 | 16 | 17 | 18 | 7 |
160 | 119 | 430 | 30 | 32 | 34 | 36 | 6 |
200 | 20 | 70 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
200 | 76 | 275 | 5 | 6 | 6 | 6 | 9 |
200 | 133 | 480 | 15 | 16 | 17 | 17 | 7 |
200 | 190 | 685 | 31 | 32 | 33 | 35 | 6 |
250 | 31 | 110 | 1 | 1 | 1 | 1 | 16 |
250 | 120 | 433 | 5 | 6 | 6 | 6 | 9 |
250 | 210 | 757 | 15 | 16 | 16 | 17 | 7 |
250 | 300 | 1080 | 31 | 32 | 33 | 34 | 6 |
① Grundgerät
② Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 500 mm
③ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1000 mm
④ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1500 mm
Schnellauslegungstabelle Schalldruckpegel
In der Schnellauslegung sind praxisgerechte Dämpfungs- und Dämmungswerte (Systemdämpfung) in den Tabellen berücksichtigt. Liegt der Schalldruckpegel über dem zulässigen Wert, sind ein größeres Volumenstromregelgerät und/oder ein Schalldämpfer bzw. eine Dämmschale erforderlich. Weitere Informationen zu den akustischen Daten sind den Grundlagen und Definitionen zu entnehmen.
Regler inklusive Schalldämpfervarianten
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpst = 150 Pa | Δpst = 500 Pa | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
① | ② | ③ | ④ | ① | ② | ③ | ④ | |||
125 | 9 | 30 | 39 | 20 | < 15 | < 15 | 50 | 31 | 22 | 16 |
125 | 31 | 110 | 47 | 32 | 26 | 23 | 58 | 42 | 36 | 31 |
125 | 53 | 190 | 50 | 37 | 32 | 29 | 61 | 47 | 41 | 37 |
125 | 75 | 270 | 52 | 40 | 36 | 32 | 63 | 50 | 45 | 41 |
160 | 13 | 45 | 40 | 27 | 21 | 15 | 52 | 38 | 31 | 25 |
160 | 48 | 173 | 45 | 33 | 27 | 23 | 56 | 43 | 36 | 31 |
160 | 84 | 302 | 47 | 35 | 31 | 27 | 59 | 45 | 39 | 35 |
160 | 119 | 430 | 48 | 37 | 33 | 30 | 60 | 46 | 41 | 38 |
200 | 20 | 70 | 42 | 30 | 24 | 19 | 53 | 41 | 34 | 29 |
200 | 76 | 275 | 46 | 34 | 29 | 25 | 57 | 45 | 38 | 34 |
200 | 133 | 480 | 47 | 36 | 31 | 28 | 59 | 46 | 40 | 36 |
200 | 190 | 685 | 47 | 36 | 32 | 29 | 58 | 46 | 40 | 37 |
250 | 31 | 110 | 43 | 34 | 30 | 26 | 54 | 47 | 42 | 39 |
250 | 120 | 433 | 47 | 39 | 34 | 30 | 59 | 51 | 46 | 42 |
250 | 210 | 757 | 47 | 39 | 34 | 30 | 59 | 51 | 46 | 42 |
250 | 300 | 1080 | 47 | 39 | 34 | 30 | 59 | 51 | 46 | 42 |
Strömungsgeräusch LPA [dB(A)] bei statischer Druckdifferenz Δpst von 150 bzw. 500 Pa
① Grundgerät② Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 500 mm
③ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1000 mm
④ Grundgerät mit Rohrschalldämpfer CS/CF, Packungsdicke 50 mm, Länge 1500 mm
Schnellauslegungstabelle Abstrahlgeräusch LPA
NG | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpst = 150 Pa | Δpst = 500 Pa |
---|---|---|---|---|
125 | 9 | 30 | 22 | 34 |
125 | 31 | 110 | 28 | 41 |
125 | 53 | 190 | 31 | 43 |
125 | 75 | 270 | 33 | 45 |
160 | 13 | 45 | 21 | 34 |
160 | 48 | 173 | 29 | 42 |
160 | 84 | 302 | 32 | 45 |
160 | 119 | 430 | 34 | 47 |
200 | 20 | 70 | 22 | 35 |
200 | 76 | 275 | 29 | 43 |
200 | 133 | 480 | 32 | 46 |
200 | 190 | 685 | 34 | 48 |
250 | 31 | 110 | 28 | 40 |
250 | 120 | 433 | 35 | 48 |
250 | 210 | 757 | 38 | 51 |
250 | 300 | 1080 | 40 | 53 |
Abstrahlgeräusch LPA [dB] bei statischer Druckdifferenz Δpst von 150 bzw. 500 Pa
Hinweis:
Angaben zum Abstrahlgeräusch für Kombinationen aus Grundgerät und Zusatzschalldämpfer können mit dem Auslegungsprogramm Easy Product Finder ermittelt werden.
Ausschreibungstext
VVS-Regelgeräte in runder Bauform für variable Volumenstromsysteme, mit niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten, für Zuluft oder Abluft, in 4 Nenngrößen. Messung und Regelung kleiner Volumenströme nach neuartigem Messprinzip. Kunststoffdüse mit integrierter Regelklappe zur Wirkdruckmessung vor und hinter der Regelklappe. Abhängigkeit von der Klappenstellung als Kennfeld im Easy- oder Compactregler gespeichert. Dadurch hohe Regelgenauigkeit der zu regelnden Volumenströme bei beliebigen Anströmbedingungen. Auswahl nach Festlegung der Nenngröße. Inbetriebnahmebereites Gerät, bestehend aus den mechanischen Bauteilen und den elektronischen Regelkomponenten. Geräte enthalten eine Kunststoffdüse mit integrierter Regelklappe. Mittelwert bildender Wirkdrucksensor unempfindlich gegen Verschmutzung. Rohrstutzen mit Doppellippendichtung, passend für Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180. Position der Regelklappe von außen durch die Achsform erkennbar. Regelklappe bei Auslieferung geöffnet, dadurch Luftströmung auch ohne Regelfunktion gegeben. Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe nach EN 1751, Klasse 2 (Nenngrößen 160 – 250, Klasse 1). Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C. Erfüllt die Hygieneanforderungen nach EN 16798 Teil 3, VDI 6022 Blatt 1, DIN 1946 Teil 4.
Besondere Merkmale
Materialien und Oberflächen
Gleichwertigkeitskriterien
Anschlussausführung
Technische Daten
Anbauteile
Variable Volumenstrom-Regelung mit elektronischem Easyregler zur Aufschaltung einer Führungsgröße und einem Istwertsignal zur Einbindung in Gebäudeleittechnik.
LVC | / | 160 | / | Easy |
| | | | | | ||
1 | 2 | 3 |
Nenngröße | 160 mm |
Anbauteile (Regelkomponente) | Easyregler |
LVC | / | 160 | / | BC0 | / | V | 0 | / | 80 – 400 [m³/h] | |
| | | | | | | | | | | | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Bestellbeispiel: LVC/125/BC0/V2/100–200 m³/h
Nenngröße | 125 mm |
Anbauteile (Regelkomponente) | Compactregler, dynamischer Transmitter, Analog- und MP-Bus-Schnittstelle |
Betriebsart | Variabel |
Signalspannungsbereich | 2 – 10 V DC |
Betriebswerte | qvmin = 100 m³/h qvmax = 200 m³/h |
NG | ∅D | kg |
---|---|---|
125 | 124 | 1,5 |
160 | 159 | 1,9 |
200 | 199 | 2,1 |
250 | 249 | 2,7 |
Einbau und Inbetriebnahme
Anströmbedingungen
Die Volumenstromgenauigkeit Δqᵥ gilt für gerade Anströmung. Formstücke wie Bögen, Abzweige oder Querschnittsveränderungen verursachen Turbulenzen, die die Messung beeinflussen können. Bei Ausführung von Luftleitungsanschlüssen, wie z. B. dem Abzweig von einer Hauptleitung, ist die EN 1505 zu beachten.
Regelkomponenten VARYCONTROL
Anbauteil | Regelgröße | Schnittstelle | Wirkdrucktransmitter | Stellantrieb | Fabrikat |
---|---|---|---|---|---|
Easyregler, dynamisch | |||||
Easy | qv | 0 – 10 V | integriert | langsamlaufend, integriert | ① |
Compactregler, dynamisch | |||||
BC0 | qv | 0 – 10 V oder 2 – 10 V oder MP-Bus-Schnittstellle | integriert | langsamlaufend, integriert | ② |
qv Volumenstrom
① TROX, ② TROX/Belimo
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265