Anwendung
Besondere Merkmale
Klassifikation
Nenngrößen
Varianten
Für Deutschland gilt:
Sollen Brandschutzklappen mit rein mechanischem Absperrelement als Überströmöffnungsverschluss verwendet werden, sind die landesbaurechtlichen Vorschriften zu beachten. In der Regel ist die Verwendung solcher Überströmöffnungsverschlüsse auf Druckbelüftungsanlagen begrenzt.
Bauteile und Eigenschaften
Anbauteile
Zubehör
Ergänzende Produkte
Konstruktionsmerkmale
Materialien und Oberflächen
Gehäuse:
Klappenblatt:
ODA-Ausführung:
Weitere Bauteile:
Erhöhte Anforderungen an den Korrosionsschutz erfüllen die Ausführungsvarianten mit Edelstahlgehäuse oder mit pulverbeschichtetem Gehäuse. Beständigkeitslisten auf Anfrage.
Normen und Richtlinien
Lieferumfang
Wenn Anbauteile und Zubehöre werkseitig mit den Brandschutzklappen geliefert werden, sind sie bereits im Bestellschlüssel berücksichtigt. Einbausituationen können ergänzende Materialien zur Montage und Befestigung erfordern, unter anderem Mörtel, Schrauben, Mineralwolle, um einen fachgerechten Einbau sicherzustellen. Solche Materialien sind nicht im Lieferumfang enthalten, es sei denn, dass diese ausdrücklich als Lieferumfang beschrieben sind. Die Auswahl ergänzender Anbauteile oder Zubehöre sowie die Bestimmung und Bereitstellung von Materialien zur Montage und Befestigung liegt in der Verantwortung der am Bau Beteiligten und ist unter Berücksichtigung der gewünschten Klassifizierung vorzunehmen.
Instandhaltung
Technische Daten
* Angaben gelten für gleichmäßige An- und Abströmungen der Brandschutzklappen
Unzulässige Verwendung
Für Deutschland gilt
Brandschutzklappen schließen im Brandfall automatisch und verhindern so die Ausbreitung des Brandes und die Übertragung von Rauch durch Luftleitungen in angrenzende Brandabschnitte. Im Brandfall erfolgt die Auslösung durch Schmelzlot, jeweils mit 72 °C oder 95 °C (für die Verwendung in Warmluftheizungen) Auslösetemperatur. Die Auslöseeinrichtung ist von außen zugänglich und prüfbar. Mit 1 oder 2 Endschaltern, als optionales Anbauteil, ist die Stellungsanzeige möglich.
① Gehäuse
② Klappenblatt mit Dichtring
③ Anschlag ZU-Stellung
④ Handgriff
⑤ Entriegelungshebel
⑥ Thermische Auslöseeinrichtung mit Schmelzlot
⑦ Lippendichtung
Nenngrößen | 315 – 800 mm |
Gehäuselängen | 495 und 550 mm |
Volumenstrombereich | bis 6000 l/s/bis 21600 m³/h |
Differenzdruckbereich | bis 2000 Pa |
Temperaturbereich 1, 3 | -20 – 50 °C |
Auslösetemperatur | 72 °C oder 95 °C (für Warmluftheizungen) |
Anströmgeschwindigkeit ² | Standardausführung ≤ 8 m/s, |
¹ Temperaturangaben können durch Anbauteile eingeschränkt sein. Abweichende Verwendungen auf Anfrage.
² Angaben gelten für gleichmäßige An- und Abströmungen der Brandschutzklappen.
³ Betrieb nicht kondensierend bzw. ohne Feuchteeintrag über die Außenluftansaugung.
Freie Querschnitte und Zeta-Werte
NG | (1) | (2) |
---|---|---|
315 | 0,069 | 0,44 |
355 | 0,089 | 0,34 |
400 | 0,114 | 0,26 |
450 | 0,140 | 0,21 |
500 | 0,175 | 0,17 |
560 | 0,222 | 0,13 |
630 | 0,285 | 0,10 |
710 | 0,365 | 0,08 |
800 | 0,468 | 0,06 |
(1) A [m²]
(2) ζ
Brandschutzklappe entsprechend der europäischen Produktnorm DIN EN 15650 in runder Bauform. Brandschutztechnisch geprüft nach DIN EN 1366-2, mit CE-Kennzeichnung. Der Brandschutzklappenhersteller führt mit seiner Leistungserklärung (DoP) den Nachweis der jeweiligen Einbaubedingungen, wie z. B. in Wänden bzw. Decken, mit den wesentlichen Merkmalen wie Baugröße, Tragkonstruktion, Bauart und Einbauart und den jeweiligen zugehörigen Leistungsklassen nach Klassifizierungsnorm DIN EN 13501-3. Die funktionsfertige Einheit enthält eine Auslöseeinrichtung und ein feuerbeständiges Klappenblatt, das verwendungsabhängig horizontal und vertikal sowie in allen Zwischenstellungen (0 – 360°) angeordnet werden kann. Verwendungsbedingt klassifiziert von: EI 30 (ve, ho i ↔ o) S bis EI 120 (ve, ho i ↔ o) S
Geeignet zum:
Nasseinbau
Trockeneinbau
Weichschotteinbau
Größenabmessungen von Nenngröße 315 mm – 800 mm.
Optimiertes luftdichtes Gehäuse, bis Dichtheitsklasse C nach DIN EN 1751 mit geringer Druckdifferenz und geringem Schallleistungspegel.
Klappengehäuse aus verzinktem Stahlblech, optional verzinktes Stahlblech mit Pulverbeschichtung RAL 7001 oder Edelstahl 1.4301.
Klappenblatt aus Spezialisolierstoff, optional mit Beschichtung.
Korrosionsschutz nach DIN EN 15650 in Verbindung mit DIN EN 60068-2-52 nachgewiesen. Die hygienischen Anforderungen gemäß VDI 6022-1, VDI 3803-1, DIN 1946-4, DIN EN 13779 sowie der Ö-Norm H 6020 und H 6021 und der SWKI werden erfüllt. Gehäuse in Stutzenausführung (Länge 550 mm) oder Flanschausführung (Länge 495 mm) zum Anschluss an Luftleitungen aus nicht brennbaren oder brennbaren Baustoffen.
Thermische Auslösung für 72 °C oder 95 °C
(Warmluftheizungen) mit Schmelzlot oder thermoelektrisch mit Federrücklaufantrieb, Testschalter/Taster und Kontroll-LED. Die Ausführungen mit bürstenlosen Federrücklaufantrieben zum Öffnen und Schließen der Brandschutzklappe, auch bei laufender Lüftungsanlage, unabhängig von der Nenngröße, sind insbesondere zur Funktionsprüfung oder zum täglichen Absperren von Leitungsabschnitten geeignet. Nachrüstung von Federrücklaufantrieben ohne Modifizierung des Gestänges von außen möglich.
Explosionsgeschützte Ausführungen für die Zonen 1, 2, 21 und 22 mit Endschalter oder mit Federrücklaufantrieb.
In der Ausführung mit thermischer Dämmung aus 32 mm synthetischem Zellkautschuk Baustoffklasse: B-s2-d0, Federrücklaufantrieb und umlaufender Vermörtelung, geeignet zur Verringerung von Kondenswasserbildung bei Außenluftansaugung (ODA Outdoor air).
Besondere Merkmale
Materialien und Oberflächen
Gehäuse:
Klappenblatt:
ODA-Ausführung:
Weitere Bauteile:
Erhöhte Anforderungen an den Korrosionsschutz erfüllen die Ausführungsvarianten mit Edelstahlgehäuse oder mit pulverbeschichtetem Gehäuse. Beständigkeitslisten auf Anfrage.
Technische Daten
* Angaben gelten für gleichmäßige An- und Abströmungen der Brandschutzklappen
Gleichwertigkeitskriterien
FKR-EU | – | … | – | 1 | / | DE | / | 315 | / | TQ | / | A0 | / | Z43 |
| | | | | | | | | | | | | | | | |||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | |||||||
Bestellbeispiel: FKR-EU-1/DE/500/SS/ZL09
Ausführungsvariante | Gehäuse (Stutzenausführung) pulverbeschichtet, silbergrau (RAL 7001) |
Auslösetemperatur | 72 °C |
Bestimmungsland | Deutschland |
Nenngröße | 500 mm |
Zubehör 1 | ohne |
Zubehör 2 | elastischer Stutzen auf Bedienungs- und Einbauseite |
Anbauteil | Federrücklaufantrieb 24 V und LON-Modul LON-WA1/B3 |
Bestellschlüssel FKR-EU mit thermischer Dämmung als ODA-Ausführung zur Verhinderung von Kondensat
FKR-EU | – | … | – | 1–7–ODA | / | DE | / | 315 | / | … | / | … | / | Z43 |
| | | | | | | | | | | | | | | | |||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | |||||||
Bestellbeispiel: FKR-EU-1-7-ODA/560/ZA07
Ausführungsvariante | Gehäuse (Stutzenausführung) pulverbeschichtet, silbergrau (RAL 7001), imprägniertes Klappenblatt und gedämmtes Klappengehäuse (32 mm Armaflex Ultima) |
Auslösetemperatur | 72 °C |
Bestimmungsland | Deutschland |
Nenngröße | 560 mm |
Zubehör 1 | ohne |
Zubehör 2 | ohne |
Anbauteil | Federrücklaufantrieb 24 V und AS-EM |
Bestellschlüssel FKR-EU als Überströmöffnungsverschluss
FKR-EU | – | … | – | 1 | / | DE | / | 500 | / | TQ | / | AA | / | Z01 |
| | | | | | | | | | | | | | | | |||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | |||||||
Bestellbeispiel: FKR-EU-1/DE/400/AA/Z03
Ausführungsvariante | Gehäuse (Stutzenausführung) pulverbeschichtet, silbergrau (RAL 7001) |
Auslösetemperatur | 72 °C |
Bestimmungsland | Deutschland |
Nenngröße | 400 mm |
Zubehör 1 | ohne |
Zubehör 2 | Abschlussgitter beidseitig |
Anbauteil | Endschalter Klappenstellung "AUF" und "ZU" |
Anwendung
Materialien und Oberflächen
Hinweis:
Weiterführende und für Planungen wichtige Informationen, insbesondere zu Einbausituationen, enthält die Montage- und Betriebsanleitung sowie die Zusatz-Montageanleitung für die ODA-Ausführung.
Einbausatz TQ
Quadratischer Einbausatz TQ (für FKR-EU in Stutzenausführung) zum Trockeneinbau:
Brandschutzklappe und Einbausatz sind werkseitig montiert und bilden eine Einheit
Einbau erfolgt ohne Vermörtelung durch einfaches Einschieben in die vorbereitete Einbauöffnung
Im Brandfall verschließt eine aufschäumende Dichtung den verbleibenden Spalt
Eine Blende deckt vorhandene Fugen ab und dient zur Schraubbefestigung
Materialien und Oberflächen
Einbausatz aus Kalziumsilikat
Blende des Einbausatzes aus verzinktem Stahlblech (zusätzlich mit Pulverbeschichtung silbergrau (RAL 7001) bei Ausführungen Pulverbeschichtung (1) und Edelstahl (2))
Hinweis:
Weiterführende und für Planungen wichtige Informationen, insbesondere zu Einbausituationen, enthält die Montage- und Betriebsanleitung.
Zubehör 1 | Kurzbezeichnung |
Einbausatz quadratisch | TQ |
Einbauöffnung-/Blenden-Abmessungen [mm]
NG | 315 | 355 | 400 | 450 | 500 | 560 | 630 | 710 | 800 |
□A | 435 | 475 | 520 | 570 | 620 | 680 | 750 | 830 | 920 |
□B1 | 515 | 555 | 600 | 650 | 700 | 760 | 830 | 910 | 1000 |
Anwendung
Materialien und Oberflächen
Für Deutschland gilt:
Sollen Brandschutzklappen als Überströmöffnungsverschlüsse verwendet werden, sind die landesbaurechtlichen Vorschriften zu beachten.
In der Regel ist die Verwendung solcher Überströmöffnungsverschlüsse auf Druckbelüftungsanlagen begrenzt.
Hinweis:
Weiterführende und für Planungen wichtige Informationen, insbesondere zu Einbausituationen, enthält die Montage- und Betriebsanleitung.
Bedienungsseite | Einbauseite | Kurzbezeichnung |
Abschlussgitter | – | A0 |
– | Abschlussgitter | 0A |
Abschlussgitter | Abschlussgitter | AA * |
Abschlussgitter | elastischer Stutzen | AS |
elastischer Stutzen | Abschlussgitter | SA |
* AA für FKR-EU als Überströmöffnungsverschluss
Anordnung und Länge der Verlängerungsteile [mm]
NG | Bedienungsseite FKR-EU/FKR-EU-FL | Einbauseite FKR-EU/FKR-EU-FL |
315 | 175/– | 175/175 |
355 | 175/– | 175/175 |
400 | 175/– | 175/175 |
450 | 175/– | 175/175 |
500 | 175/– | 175/175 |
560 | 175/– | 370/370 |
630 | 175/– | 370/370 |
710 | 175/– | 370/370 |
800 | 175/175 | 370/370 |
Anwendung
Materialien und Oberflächen
Hinweis:
Weiterführende und für Planungen wichtige Informationen, insbesondere zu Einbausituationen, enthält die Montage- und Betriebsanleitung.
Bedienungsseite | Einbauseite | Kurzbezeichnung |
elastischer Stutzen | – | S0 |
– | elastischer Stutzen | 0S |
elastischer Stutzen | elastischer Stutzen | SS |
elastischer Stutzen | Abschlussgitter | SA |
Abschlussgitter | elastischer Stutzen | AS |
Anordnung und Länge der Verlängerungsteile [mm]
NG | Bedienungsseite FKR-EU/FKR-EU-FL | Einbauseite FKR-EU/FKR-EU-FL |
315 | –/– | 175/175 |
355 | –/– | 175/175 |
400 | –/– | 175/175 |
450 | –/– | 175/175 |
500 | –/– | 175/175 |
560 | –/– | 370/370 |
630 | –/– | 370/370 |
710 | –/175 | 370/370 |
800 | 175/175 | 370/370 |
Anwendung
Materialien und Oberflächen
Hinweis:
Weiterführende und für Planungen wichtige Informationen, insbesondere zu Einbausituationen, enthält die Montage- und Betriebsanleitung.
Klappenblattüberstände [mm]
NG | 315 | 355 | 400 | 450 | 500 | 560 | 630 | 710 | 800 |
x | -270 | -250 | -230 | -200 | -175 | -145 | -110 | -70 | -25 |
y | 25 | 45 | 70 | 90 | 115 | 145 | 180 | 220 | 265 |
Klappenblattüberstände [mm]
NG | 315 | 355 | 400 | 450 | 500 | 560 | 630 | 710 | 800 |
x | -240 | -220 | -200 | -170 | -145 | -115 | -80 | -40 | 5 |
y | 55 | 75 | 100 | 125 | 150 | 180 | 215 | 255 | 300 |
Hinweis:
Das Schließen des Klappenblatts darf durch das Zubehör nicht behindert werden. Zwischen offenem Klappenblatt und einem Zubehör (Formteil usw.) sollte der Mindestabstand von 50 mm nicht unterschritten werden.
FKR-EU (Schmelzlotausführung) mit Endschalter
Anwendung
Anbauteil | Kurzbezeichnung |
Endschalter Klappenstellung „ZU“ | Z01 |
Endschalter Klappenstellung „AUF“ | Z02 |
Endschalter Klappenstellung „ZU“ und „AUF“ | Z03 |
FKR-EU (Schmelzlotausführung) mit Endschalter in
Ex-Ausführung
Anwendung
Anbauteil | Kurzbezeichnung |
Endschalter Klappenstellung „ZU“ | Z01EX |
Endschalter Klappenstellung „AUF“ | Z02EX |
Endschalter Klappenstellung „ZU“ und „AUF“ | Z03EX |
Betätigungsart | Auslöseeinrichtung | Kennzeichnung | Umgebungstemperatur | maximale Luftgeschwindigkeit |
Federmechanismus | Schmelzlot | II 2G Ex h IIC T6 Gb | -40 °C ≤ Ta ≤ +50 °C | 8 m/s |
Federmechanismus | Schmelzlot mit Endschalter | II 2G Ex h IIC T6 Gb | -20 °C ≤ Ta ≤ +50 °C | 8 m/s |
FKR-EU mit Federrücklaufantrieb
Anwendung
Anbauteil | Kurzbezeichnung |
Federrücklaufantrieb 230 V (Belimo) | Z43 |
Federrücklaufantrieb 24 V (Belimo) | Z45 |
Federrücklaufantrieb 24 V (Belimo) inklusive Netzgerät BKN230-24-C-MP TR | Z60 |
Federrücklaufantrieb 24 V (Belimo) inklusive Netzgerät BKN230-24-C-MP TR und Steuergerät BKS24-1 TR | Z61 |
Federrücklaufantrieb 24 V (Belimo) inklusive Netzgerät BKN230-24-C-MP TR und Steuergerät BKS24-1 TR | Z43S |
Federrücklaufantrieb 24 V (Siemens) | Z45S |
FKR-EU mit Federrücklaufantrieb in Ex-Ausführung
Anwendung
ATEX-Anwendungsbereich
Entsprechend Konformitätsausbescheinigung EPS 21 ATEX 2 141 X kann die Brandschutzklappe in folgenden Ex-Zonen eingesetzt werden.
Dabei sind die in den technischen Daten angegebenen
Umgebungstemperaturen sowie die Auslöse- und Betätigungsarten zu beachten.
ExMax:
Zone 1, 2: Gase, Nebel, Dämpfe
Zone 21, 22: Stäube
RedMax:
Zone 2: Gase, Nebel, Dämpfe
Zone 22: Stäube
Anbauteil | Kurzbezeichnung |
ExMax-15-BF TR | ZEX1 |
RedMax-15-BF TR | ZEX3 |
Betätigungsart | Auslöseeinrichtung | Kennzeichnung | Umgebungstemperatur | maximale Luftgeschwindigkeit |
ExMax-15-BF TR | ExPro-TT * | II 2G Ex h IIC T6 Gb | -40 °C ≤ Ta ≤ +40 °C | 10 m/s |
ExMax-15-BF TR | ExPro-TT * | II 2G Ex h IIC T5 Gb | -40 °C ≤ Ta ≤ +50 °C | 10 m/s |
RedMax-15-BF TR | ExPro-TT * | II 3G Ex h IIC T6 Gc | -40 °C ≤ Ta ≤ +40 °C | 10 m/s |
RedMax-15-BF TR | ExPro-TT * | II 3G Ex h IIC T5 Gc | -40 °C ≤ Ta ≤ +50 °C | 10 m/s |
* Auslösetemperatur 72 °C
Anbauteil | Kurzbezeichnung |
Federrücklaufantrieb 24 V und AS-EM | ZA07 |
Federrücklaufantrieb 24 V und MB-BAC-WA1/2 | ZB01 |
Federrücklaufantrieb 24 V und LON-WA1/B3 | ZL09 |
Federrücklaufantrieb 24 V und WA1/B3-AD | ZL10 |
Federrücklaufantrieb 24 V und WA1/B3-AD230 | ZL11 |
Federrücklaufantrieb 24 V und TNC-Linkbox | ZA14 |
FKR-EU mit Federrücklaufantrieb und TROXNETCOM
Anwendung
AS-i
MODBUS RTU/BACnet MS/TP (RS485)
LON
TNC-EASYCONTROL
TNC-LINKBOX ist die Verdrahtungshilfe für den Anschluss einer Brandschutzklappe und der konfigurierbaren Parallelschaltung für die Kleinsteuerung TNCEASYCONTROL
Anbauteil | Kurzbezeichnung |
ExMax-15-BF TR und AS-EM/C | ZEX2 |
RedMax-15-BF TR und AS-EM/C | ZEX4 |
FKR-EU mit Federrücklaufantrieb in Ex-Ausführung und
TROXNETCOM
Anwendung
AS-i
Anwendung
Anbauteil | Kurzbezeichnung |
Rauchauslöseeinrichtung | RM-O-3-D |
Rauchauslöseeinrichtung | RM-O-VS-D |
Die Rauchauslöseeinrichtung ist als separates Anbauteil zu bestellen.
Zur Montage der Rauchauslöseeinrichtung ist eine plane Oberfläche (z. B. eckiges Kanalstück) erforderlich.
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265