XS0-J6 - Volumenstrom Modbus, RJ12 | TROX GmbH
XS0-J6_01psd.png
Modbus_XM0png.png

Busschnittstelle Modbus RTU

XS0-J6_gc_04svg.png

Volumenstromregler – statischer Transmitter

Volumenstromregler – statischer Transmitter

BM0-J6_img_05psd.png
X-AIR-ZMAS

X-AIRCONTROL-Zonenmodul Modbus

XM0_RJ12_Steckerjpg.jpg
Raumregelung

RJ12 Steckerbuchse

XS0_img_01png.png

Regelkomponente für Serie TVE

XS0-J6_01psd.png
Modbus_XM0png.png
XS0-J6_gc_04svg.png
BM0-J6_img_05psd.png
XM0_RJ12_Steckerjpg.jpg
XS0_img_01png.png

XS0-J6 - VOLUMENSTROM MODBUS, RJ12

REGELKOMPONENTE MIT STATISCHEM TRANSMITTER UND MODBUS-RTU-SCHNITTSTELLE FÜR X-AIRCONTROL

Kompakte Baueinheit für VVS-Regelgerät TVE


  • Regler, statischer Wirkdrucktransmitter und Stellantrieb in einem Gehäuse
  • Einsatz in raumlufttechnischen Anlagen, bei sauberer und verunreinigter Luft
  • Einfacher Steckanschluss RJ12 für Versorgungsspannung und Netzwerk
  • Kompatibel zum X-AIRCONTROL-Zonenmodul Modbus
  • Volumenströme qvmin und qvmax werkseitig voreingestellt und im Regler als veränderliche Parameter gespeichert
  • Hohe Datentransparenz durch standardisierte Buskommunikation Modbus RTU, RS485
  • Sollwertvorgaben, Zwangssteuerungen, Parameteranpassung über Modbus-Register
  • Integriertes Display für Volumenstromanzeige, Betriebszustandsanzeige und Einstellung von Betriebsparametern
  • Servicezugang für Handeinstellgeräte und PC-Konfigurationssoftware

 

Allgemeine Informationen

Anwendung

  • Regelungstechnische Kompletteinheiten für VVS-Regelgeräte
  • Statischer Differenzdrucktransmitter, Reglerelektronik und Stellantrieb in einem Gehäuse vereinigt
  • Statischer Drucktransmitter für erweiterten Einsatzbereich bei sauberer und verunreinigter Luft, z.B. im Abluftbereich mit Staub und Flusen
  • Unterschiedliche Regelaufgaben durch entsprechende Sollwert-Vorgabe
  • Passend zur Raumregelung X-AIRCONTROL Zonenmodul Modbus

  • Regelkreise für z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, Luftqualität steuern die variable Volumenstromregelung durch Vorgabe von Sollwerten über die Kommunikationsschnittstelle

  • Einfacher Anschluss für Versorgungsspannung und Netzwerk mit gemeinsamem Steckanschluss RJ12

  • Zwangssteuerungen für die Aktivierung von qvmin, qvmax, Absperrung, Offenstellung über Modbus-Register möglich
  • Volumenstrom-Istwert steht als Netzwerkdatenpunkt zur Verfügung
  • Klappenstellung steht als Netzwerkdatenpunkt zur Verfügung


Regelkonzept

  • Volumenstromregler arbeitet kanaldruckunabhängig
  • Druckschwankungen bewirken keine bleibenden Volumenstromabweichungen
  • Eine Totzone (Hysterese), innerhalb der die Stellklappe nicht bewegt wird, sorgt für stabile Regelung
  • Volumenstrombereich werkseitig im Regler parametriert (qvmin: minimaler Volumenstrom, qvmax: maximaler Volumenstrom)
  • Betriebsparameter werden per Bestellschlüssel festgelegt und werkseitig parametriert


Betriebsarten

  • Modbus (M): Sollwertvorgabe über X-AIRCONTROL


Kommunikationsschnittstelle

  • Modbus RTU, RS 485
  • Datenpunktliste siehe Modbusregisterliste


Bauteile und Eigenschaften

  • Transmitter nach statischem Messprinzip
  • Überlastsicherer Antrieb
  • Anschlussbuchse RJ12 mit Abdeckung
  • Display und Bedienelemente für einfache Menüführung
  • Menüführung zur Anpassung von Betriebsparametern und Kommunikationsschnittstelle
  • Serviceschnittstelle


Ausführung

  • TR0VM-024T-05I-DS10-MB mit Steckanschluss RJ12
  • Nur für Serie TVE einsetzbar


Inbetriebnahme

  • Aufgrund der werkseitig eingestellten Volumenströme ist stets darauf zu achten, dass der Einbau der Regelgeräte nur an den vorgesehenen Stellen erfolgt
  • Inbetriebnahmeschritte für Netzwerkintegration erforderlich
  • Betriebsparameter kundenseitig anpassbar (per Displaybedienung, Einstellgerät oder Modbus-Register)


Ergänzende Produkte

  • Einstellgerät Typ GUIV3-M  (Bestellschlüssel AT-VAV-G3)
  • Raumregelung X-AIRCONTROL
    mit Zonenmodul Modbus X-AIR-ZMO-MOD

Technische Information

Funktion, Ausschreibungstext, Bestellschlüssel

  • Funktion
  • AUSSCHREIBUNGSTEXT
  • BESTELLSCHLÜSSEL
XS0_dia_01ai.png

① Differenzdrucktransmitter
② Stellantrieb
③ Volumenstromregler
④ Sollwert über Modbus oder Analogsignal
⑤ Achse mit Wirkdruckkanal

Charakteristisch für Volumenstrom-Regelgeräte ist ein geschlossener Regelkreis zur Regelung des Volumenstroms, das heißt Messen – Vergleichen – Stellen.
Die Messung des Volumenstroms erfolgt durch Messung eines Differenzdrucks (Wirkdrucks). Dies geschieht über einen Differenzdrucksensor. Ein integrierter Differenzdrucktransmitter setzt dabei Wirkdruck in ein Spannungssignal um. Der Volumenstrom-Istwert steht als Datenpunkt zur Verfügung. Durch die werkseitige Justage entsprechen 100 % immer dem Nennvolumenstrom (qvNenn).
Der Volumenstrom-Sollwert wird von einem übergeordneten Regler (z. B. Raumtemperaturregler, Luftqualitätsregler, Gebäudeleittechnik) vorgegeben. Die variable Volumenstromregelung erfolgt zwischen qvmin und qvmax. Die Übersteuerung der Raumtemperaturregelung durch Zwangsschaltungen, beispielsweise Absperrung, ist möglich.
Der Regler vergleicht den Volumenstrom-Sollwert mit dem aktuellen Istwert und steuert der Regelabweichung entsprechend den internen Stellantrieb.

Kategorie

  • Compactregler für Volumenstrom
  • Regelung eines konstanten oder variablen Volumenstrom-Sollwerts
  • Elektronischer Regler zur Aufschaltung einer Führungsgröße und Abgriff eines Istwerts zur Einbindung ins X-AIRCONTROL
  • Istwert auf Nennvolumenstrom bezogen, dadurch vereinfachte Inbetriebnahme und nachträgliche Verstellung


Anwendung

  • Statischer Transmitter für saubere und verunreinigte Luft in raumlufttechnischen Anlagen


Versorgungsspannung

  • 24 V AC/DC


Stellantrieb

  • Integriert; langsamlaufend (Laufzeit 100 s für 90°)


Einbaulage

  • Beliebig


Schnittstelle/Ansteuerung

  • Modbus RTU (RS-485)


Anschluss

  • Anschlussbuchse RJ12 für einfaches Verbinden mit X-AIRCONTROL, mit Abdeckung durch Gummikappe
  • Passend zu X-AIRCONTROL-Zonenmodul X-AIR-ZMO-MOD


Schnittstelleninformation

  • Modbus: unter anderem Volumenstrom-Sollwert und Istwertsignal, Klappenstellung, Zwangssteuerung


Sonderfunktionen

  • Von außen gut sichtbare Kontrollleuchte zur Signalisierung der Funktionen: ausgeregelt, nicht ausgeregelt und Spannungsausfall
  • Display zur Istwertanzeige, Parametrierung und für Testfunktionen
  • Aktivierung qvmin, qvmax, Geschlossen, Offen durch X-AIRCONTROL


Parametrierung

  • Für VVS-Regelgerät spezifische Parameter werkseitig parametriert
  • Betriebswerte: qvmin, qvmax werkseitig parametriert
  • Nachträgliche Anpassung über Display und Bedienelement direkt am Gerät oder mit optionalen Tools: Einstellgerät, PC-Software (jeweils kabelgebunden), im Modbusbetrieb auch durch Modbus-Registerzugriff


Auslieferungszustand

  • Elektronischer Regler werkseitig auf Regelgerät montiert
  • Werkseitige Parametrierung
  • Funktionsprüfung unter Luft; mit Aufkleber bescheinigt


TVED / 200 / D2 / XS0-J6 / M / qvminqvmaxm³/h
||||||||
125678910
1 Serie
TVE
VVS-Regelgerät
 
2 Dämmschale


Keine Eintragung: ohne
mit Dämmschale
 
3 Material

Verzinktes Stahlblech (Grundausführung)
P1 Oberfläche pulverbeschichtet RAL 7001, silbergrau
A2 Edelstahlausführung
 
5 Nenngröße [mm]

100, 125, 160, 200, 250, 300, 400
 
6 Zubehör
Keine Eintragung: ohne
D2 Doppellippendichtung beidseitig
G2 Gegenflansch beidseitig


 
7 Anbauteile (Regelkomponente)

XS0-J6 Compactregler dynamischer Transmitter, Modbus RTU, Display, RJ12 Anschlussbuchse
 
8 Betriebsart
M Modbus RTU
 
9 Betriebswerte zur werkseitigen Einstellung

Volumenströme in m³/h oder l/s
qvmin 
qvmax
 
10 Volumenstromeinheit
m³/h
l/s

Bestellbeispiel: TVE/100/D2/XS0-J6/M/20-350 m³/h

Dämmschaleohne
Materialverzinktes Stahlblech
Nenngröße100 mm
ZubehörDoppellippendichtung beidseitig
AnbauteilCompactregler Modbus, statischer Transmitter, für X-AIRCONTROL
BetriebsartModbus RTU
Volumenstrom20 – 350 m³/h

 

Varianten

  • Varianten


Produktdetails, Technische Daten

  • PRODUKTDETAILS
  • TECHNISCHE DATEN

Modbusbetrieb (Bestellschlüssel Betriebsart M)

Für den reibungslosen Datenaustausch im bauseitigen Modbus-RTU-Netzwerk ist die Einstellung der Kommunikationsparameter und der Teilnehmeradresse für die Modbusschnittstelle erforderlich.

Die Schnittstelle bietet standardisierte Modbus-Registerzugriffe auf die verfügbaren Datenpunkte durch die Funktionen ReadHoldingRegister (3) und WriteSingleRegister (6).

Sollwertvorgabe

  • In der Betriebsart M erfolgt die Sollwertvorgabe nur durch Vorgabe des Volumenstrom-Sollwerts [%] im Modbus-Register 0
  • Der übergebene Prozentwert bezieht sich auf den durch qvmin – qvmax festgelegten Volumenstrombereich
  • Volumenstrombereich qvmin – qvmax werkseitig entsprechend Bestellschlüsselangaben voreingestellt
  • Nachträgliche Anpassung von qvmin bzw. qvmax im Einstellmenü am Display, mit Einstellgerät, Modbusschnittstelle oder X-AIRCONTROL möglich

Istwert als Feedback

  • Über Display, Einstellgerät oder X-AIRCONTROL ist der aktuelle Istvolumenstrom abrufbar
  • Neben dem Volumenstrom-Istwert können weitere Informationen über X-AIRCONTROL ausgelesen werden

Zwangssteuerungsmöglichkeiten

Für besondere Betriebssituationen kann der Volumenstromregler in einen speziellen Betriebszustand (Zwangssteuerung) gebracht werden.

Möglich sind: Regelung qvmin, Regelung qvmax, Regelklappe in Offenstellung (OFFEN) oder Regelklappe geschlossen (ZU).

  • Vorgaben erfolgen über X-AIRCONTROL
  • Zwangssteuerung für Busausfallüberwachung: Bei Ausfall der Kommunikation führt der Regler aufgrund seiner werkseitigen Einstellung seinen letzten gespeicherten Zustand aus. Über eine entsprechende Software kann die werkseitige Einstellung über das Register 108 geändert werden. Jegliche Kommunikation setzt den Timeout der Busausfallüberwachung zurück.

Zwangssteuerungen für Diagnosezwecke

Aktivierung über das Diagnosemenü am Display des Reglers oder über X-AIRCONTROL.

Priorisierung verschiedener Vorgabemöglichkeiten

Vorgaben über Servicetools sind gegenüber Modbus-Vorgaben priorisiert.

  • Höchste Priorität: Vorgaben über den Servicestecker (Einstellgerät, PC-Software) zu Testzwecken
  • Niedrigste Priorität: Vorgabe über Modbus 1 oder das Diagnosemenü am Regler

Compactregler für VVS-Regelgeräte


VVS-Regelgeräte

Typ

Artikelnummer

TVE

TR0VM-024T-05I-DS10-MB

A00000069231


Compactregler TR0VM-024T-05I-DS10-MB mit Anschlussbuchse RJ12


Versorgungsspannung (Wechselspannung)24 V AC ± 20 %, 50/60 Hz
Versorgungsspannung (Gleichspannung)24 V DC ± 20 %
Anschlussleistung (Wechselspannung)NW 100 – 200: max. 4 VA
NW 250 – 400: max. 7 VA
Anschlussleistung (Gleichspannung)NW 100 – 200: max. 2,5 W
NW 250 – 400: max. 4 W
Leistungsbedarf (Betrieb/Ruhezustand)

1 W

Laufzeit für 90°100 s
Eingang Sollwertsignal (analog optional)0 – 10 V DC, Eingangswiderstand > 100 kΩ
oder 2 – 10 V DC Ra > 50 kΩ
Ausgang Istwertsignal0 – 10 V DC oder 2 – 10 V DC; max. 0,5 mA
SchutzklasseIII (Schutzkleinspannung)
SchutzartIP 42 (bei aufgesetzter Klemmenabdeckung)
EG-KonformitätEMV nach 2014/30/EU
BusanschlussModbus RTU, RS485
Anzahl Knoten128
Einstellbare Kommunikationsparameter1200 – 115.200 Baud
Startbit: 1
Datenbits: 8
Stopbits: 1 oder 2
Parity: None, Even, Odd
Sollwert-/Istwertschnittstelle (Modbus)

via X-AIRCONTROL/Modus-Registerliste

Terminierungextern erforderlich


 Schnittstellenkonfiguration der Regelkomponente


Die Kommunikationsschnittstelle der Regelkomponente ist werkseitig für den Einsatz mit dem X-AIRCONTROL Zonenmodul Modbus voreingestellt. Lediglich die Modbus-Adresse muss je nach Einsatz in der Zu- oder Abluft bauseits eingestellt werden. Für andere Anwendungen sind Datenübertragungsgeschwindigkeit und Format bauseits entsprechend der Netzwerkumgebung anzupassen. Eine Nutzung der Analogschnittstelle ist in Kombination mit der verwendeten Anschlussbuchse RJ12 der Variante XS0-J6 nicht möglich. Daher darf das Konfigurations-Register (Interface-Mode) bauseits nicht verändert werden. Zur Nutzung einer Analogschnittstelle kommt die Variante XS0 zum Einsatz.


Sollwertvorgabe über:

Istwertausgabe über:

entspricht Bestellschlüsseloption

Menükonfiguration (Mode)

AnalogbetriebAnalog 0 – 10 VAnalog 0 – 10 VV oder FCA0
AnalogbetriebAnalog 2 – 10 VAnalog 2 – 10 VV oder FCA2
ModbusbetriebModbus-Register-SollwertModbus-Register-Istwert oder Analog 2 – 10 VMCB

Kommunikationsschnittstelle Modbus RTU (Betriebsart M)


Register

Bedeutung

Zugriffsrecht

Speicherung

0Volumenstrom-Sollwert [%]
Bezug: Vmin – Vmax (qvmin – qvmax)
Auflösung: 0 – 10000
Volumenstrom-Sollwert: 0.00 – 100.00%
R, WRAM
1Aktivierung einer Zwangssteuerung; 0 = keine; 1 = Open; 2 = Close; 3 = Vmin; 4 = VmaxR, WRAM
2Kommandoauslösung 0 = keins; 1 = Adaption; 2 = Testlauf; 4 = Controller ResetR, WRAM
4Aktuelle Klappenposition [%]
Auflösung: 0 – 10000
Klappenstellung: 0.00 – 100.00%
RRAM
5Aktuelle Klappenposition [°]
Auflösung: ohne Nachkommastellen
RRAM
6Aktueller Istvolumenstrom [%]
Bezug: Vnenn
Auflösung: 0 – 10000
Volumenstrom-Istwert: 0.00 – 100.00%
RAM
7Aktueller Istvolumenstrom in Volumenstromeinheit [m³/h], [l/ s], [cfm] gem. Register 201RRAM
8Spannungswert am Analogeingang Y [mV]
Hinweis: Anschlussklemme Analogeingang Y bei Variante mit Anschlussbuchse nicht zugänglich
RRAM
103Firmware VersionR

0.00 – 100.00 %
EEPROM
104Statusinformation
(Bit = 1 Aktiv; Bit = 0 Deaktiv)
Bit 5 Mechanische Überlast
Bit 8 Interne Aktivität z. B. Testlauf, Adaption
Bit 10 Busausfallüberwachung ausgelöst
RRAM
105Begrenzung Arbeitsbereich: Betriebsparameter Vmin (qvmin) [%]
Bezug: Vnenn
Auflösung: 0 – 10000
Vmin: 0.00 – 100.00%
R, WEEPROM
106Begrenzung Arbeitsbereich: Betriebsparameter Vmax (qvmax) [%]
Bezug: Vnenn
Auflösung: 0 – 10000
Vmax: 0.00 – 100.00%
R, WEEPROM
108Verhalten bei Busausfall (BusTimeout); 0 = nichts; 1 = Zu; 2 = Offen; 3 = qvmin; 5 = qvmaxR, WEEPROM
109Festlegung Bus-Timeout [s]R, WEEPROM
120Festlegung Arbeitsbereich: Betriebsparameter Vmin (qvmin) in Volumenstromeinheit [m³/h], [l/s], [cfm] gem. Register 201R, WEEPROM
121Festlegung Arbeitsbereich: Betriebsparameter Vmax (qvmax) in Volumenstromeinheit [m³/h], [l/s], [cfm] gem. Register 201R, WEEPROM
122Schnittstellenfestlegung (Interface Mode) Belegung siehe gesonderte TabelleR, WEEPROM

130 *

Modbus-Adresse (Teilnehmeradresse)R, WEEPROM
201Volumenstromeinheit 0 = l/s; 1 = m³/h; 6 = cfmR, WEEPROM
231Einstellung Mode:
Bit 0 definiert die Kennlinienauswahl der Analogschnittstelle.
Bit 0 = 0 Kennlinie: 0 – 10 V
Bit 0 = 1 Kennlinie: 2 – 10 V
Bit 4 definiert das Istwertsignal als Volumenstrom-Istwert oder Klappenstellung.
Bit 4 = 0 Volumenstrom-Istwert
Bit 4 = 1 Klappenstellung
Alle anderen Bits dürfen nicht verändert werden.
R, WEEPROM
568

Modbus-Parametersatz Kommunikationseinstellungen: Baudrate, Parity, Stoppbits, Belegung siehe gesonderte Tabelle

R, WEEPROM
569Modbus Kommunikationseinstellungen: Modbus Response Time = 10 ms + delay; mit delay= 3 ms × Registerwert 0 – 255R, WEEPROM


* Werkseinstellung: Modbus-Adresse 1


R = Register lesbar


R,W = Register les- und schreibbar


RAM = Registerwert flüchtig


EEPROM = Registerwert nicht flüchtig, sondern dauerhaft gespeichert (max. 1 Mio. Schreibvorgänge)


 

Detailinformationen zu Register 122 (Kommunikationsschnittstelle Soll/-Istwert - Interface Mode)


Registerwert

Signal Input

Feedback signal

0Analog (0) 2 – 10 V(0)2 – 10 V
2Modbus via Register 0Register 10
1Modbus via Register 0(0)2 – 10 V
3Analog (0) 2 – 10 VRegister 10


Hinweis: Für die Regelkomponente XS0-J6 ist nur der Registerwert 2 sinnvoll, da Analogeingang und Analog-Feedbacksignal auf der Anschlussbuchse nicht zur Verfügung stehen.

Detailinformationen zu Register 568 (Modbus-Kommunikationsparameter)


Registerwert

Displayeinstellwert

Baudrate

Parität

Stop bits

011200Keine2
121200Gerade1
231200Ungerade1
342400Keine2
452400Gerade1
562400Ungerade1
674800Keine2
784800Gerade1
894800Ungerade1
9109600Keine2
10119600Gerade1
11129600Ungerade1
121319200Keine2
1314

19200

Gerade

1

141519200Ungerade1

15 **

16

38400

Keine

2

161738400Gerade1
171838400Ungerade1
18191200Keine1
19202400Keine1
20214800Keine1
21229600Keine1
222319200Keine1
232438400Keine1
242576800Keine1
2526115200Keine1
262776800Keine2
272876800Gerade1
282976800Ungerade1
2930115200Keine2
3031115200Gerade1
3132115200Ungerade1


** Werkseinstellung: Modbus-Kommunikationsparameter

Funktionsumfang Display

Anzeige-Funktionen


  • Volumenstrom-Istwert (Einheit wahlweise m³/h, l/s, cfm)
  • Anzeige erfolgt auf 3-Zeichen-Display mit Stellenwertigkeitskennzeichnung
  • Status- und Fehleranzeige für verschiedene Betriebszustände unter anderem: Anzeige aktivierter Zwangssteuerung, Anzeige von Diagnosefunktion

Parametrierungsfunktionen


  • Einstellmöglichkeit für die Einheit der Volumenstromanzeige m³/h, l/s, cfm
  • Einstellmöglichkeit für den Arbeitsbereich qvmin, qvmax
  • Für die Variante mit RJ12-Anschlussbuchse ist nur die Schnittstellenkonfiguration Modbus passend
  • Einstellmöglichkeit für Modbus-Kommunikationseinstellungen (Adresse, Baurate, Stoppbits, Parity)

Diagnosefunktionen


  • Aktivierung eines Testlaufs
  • Aktivierung von Zwangssteuerungen Offen, Zu, qvmin, qvmax, Motor Stopp (Priorisierung beachten)

Inbetriebnahme


  • Nach Einbau, Verdrahtung und Anschluss der Versorgungsspannung
  • Modbus Kommunikationsparameter über das integrierte Displaymenü einstellen, anschließend ist das Volumenstrom-Regelgerät betriebsbereit
  • Sollwertvorgabe über X-AIRCONTROL
  • Volumenstromregelbereich von 4 – 100 % von qvnenn beachten; insbesondere Werte für den minimalen Volumenstrom des Regelgerätes nicht unterschreiten
  • Abdeckung des Steckverbinders der Regelkomponente nur kurzzeitig während der Verdrahtung abnehmen

Bedienung und Erläuterung des Displays

Durch das Drücken des LED-Tasters (< 3 s) wird der nächste Menüpunkt ① - ⑥ ausgewählt. Durch längeres Drücken des LED-Tasters (> 3 s) lässt sich der ausgewählte Menüpunkt editieren. Das Editieren erfolgt durch den Drehauswahlschalter. Der ausgewählte Wert wird durch erneutes Drücken des LED-Tasters (< 3 s) bestätigt. Erfolgt keine Eingabe für >= 60 s wird zum Menüpunkt 1 zurückgewechselt.

Tabelle 1: Erläuterung der Menüpunkte
① FlowAnzeige von Istwerten oder Betriebszuständen. Einstellung der Volumenstromeinheit m³/h, l/s, cfm.
② Vmin

Einstellung von qvmin

③ Vmax

Einstellung von qvmax

④ DIAG

Anzeige von Stellsignal und Rückführsignal im Wechsel in [V],
Aktivierung von Zwangssteuerungen zu Test und Diagnosezwecken:
tst = Testfahrt
oP = Klappe Offen
cL = Klappe Zu
Lo = qvmin
Hi = qvmax
St = Motor Stopp
oFF = Zwangsteuerung Aus
000 = Anzeige Firmware Version

⑤ MODE

Auswahl der Betriebsart:
CA0 = Sollwertvorgabe und Istwertrückgabe über analog Schnittstelle (0 – 10 V)
CA2 = Sollwertvorgabe und Istwertrückgabe über analog Schnittstelle  (2 – 10 V)
CB2 = Sollwertvorgabe und Istwertrückgabe über Modbus - Optional Istwertrückgabe über (2 – 10 V) 

⑥ COM

Einstellung der Modbusadresse: 1 – 247



und der Baudrate, Parität, Stoppbits: 1 (b1) – 32 (b32) 

Erläuterung Status und Fehlermeldungen über LED-Blinksignal und Display

Blinksignal LED-TasterStatusDisplay
Keine Spannungsversorgung angeschlossen.
TROX Servicetechniker informieren
Überlast des Antriebs erkannt (Block)
Synchronisationsfahrt nach Power Up
Testmodus aktiviert
Überdruck Sensor (Overpressure)

Sollwert oder Zwangssteuerungs-Position noch nicht erreicht. (Displaywechsel zwischen z. B. Hi = High und Istwert)

Zwangssteuerungs-Position erreicht. (Displaywechsel zwischen z. B. Hi = High und Istwert)

Ausgeregelt. Wird signalisiert, solange der Antrieb nicht dreht, um den Sollwert nach zu regeln.

Das Blinksignal beschreibt immer einen 2-Sekunden-Intervall. 1 = LED leuchtet, 0 = LED leuchtet nicht.


Downloads

Produktinfos

Zertifikate

production {"X-Frame-Options"=>"SAMEORIGIN", "X-XSS-Protection"=>"1; mode=block", "X-Content-Type-Options"=>"nosniff", "X-Download-Options"=>"noopen", "X-Permitted-Cross-Domain-Policies"=>"none", "Referrer-Policy"=>"strict-origin-when-cross-origin", "Content-Security-Policy"=>"frame-ancestors 'self' https://*.scrivito.com https://punchoutcommerce.com https://www.trox.de https://trox-extern.com https://*.onventis.com http://localhost:63342 http://cerebrum.local", "Strict-Transport-Security"=>"max-age=31536000; includeSubDomains", "Content-Type"=>"text/html; charset=utf-8"}

Seite teilen

Diese Seite weiterempfehlen

Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen dank für Ihre Nachricht!

Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Anhang (max. 10MB)

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265