VFC_img_03psd.png

VFC_img_04psd.png

Variante Handrad

img_pro_000464.png

Stellantrieb mit mechanischen Anschlägen

img_pro_000339.png

Stellantrieb mit Potentiometern

doc_graphic_000009.png

Konform nach VDI 6022

VFC_img_03psd.png
VFC_img_04psd.png
img_pro_000464.png
img_pro_000339.png
doc_graphic_000009.png
Online erhältlich - jetzt konfigurieren

VFC 

Für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten

Runde, mechanisch selbsttätige Volumenstromregler für Zuluft- und Abluftsysteme mit konstanten Volumenströmen, bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten
■ Geeignet für Strömungsgeschwindigkeiten ab 0,8 m/s
■ Inbetriebnahme mit nur einem Handgriff
■ Volumenstromeinstellung von außen an einem Handrad mit Skala
■ Nachrüsten eines Stellantriebes für variable Volumenströme leicht möglich
■ Lageunabhängig und wartungsfrei
■ Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C

Optionale Ausstattung und Zubehör
■ Rohrschalldämpfer Serie CA (für DE, CH) sowie CAH (für EMEA) oder CF zur Reduzierung von Strömungsgeräuschen
■ Warmwasser-Wärmeübertrager Serie WL und Elektro-Lufterhitzer Serie EL zur Nacherwärmung
■ Stellantrieb für variable Volumenströme oder zur qᵥmin-qᵥmax-Umschaltung
Aktualisiere Bestellschlüssel
Speichere Konfiguration
Ihr Preis wird berechnet
Aktualisiere technische Daten
  • Medien
Ausschreibungstext:
Aktualisiere Auschreibungstext
Vollständigen Text anzeigen Vollständigen Text verbergen
Initialisiere Bestellschlüssel

Allgemeine Informationen

Anwendung
  • Runde KVS-Regler der Serie VFC zur Zuluft- oder Abluftstromregelung in konstanten Volumenstromsystemen
  • Mechanisch selbsttätige Volumenstromregelung ohne Hilfsenergie
  • Für niedrige Luftgeschwindigkeiten
  • Vereinfachte Abwicklung von Projekten durch Bestellung nach Nenngröße

Besondere Merkmale
  • Einstellen des Volumenstrom-Sollwertes ohne Einstellgerät von außen an einer Skala
  • Nachträglicher Anbau eines Stellantriebes leicht möglich
  • Einwandfreie Funktion auch bei ungünstigen An- und Abströmbedingungen (gerade Anströmlänge 1,5D) Lageunabhängig
  • Jeder Volumenstromregler werkseitig auf speziellem lufttechnischen Prüfstand geprüft

Nenngrößen

  • 80, 100, 125, 160, 200, 250

Bauteile und Eigenschaften
  • Inbetriebnahmebereiter Regler
  • Leichtgängig gelagerte Regelklappe
  • Regelbalg zur Schwingungsdämpfung Blattfeder
  • Handrad mit Zeiger zum Einstellen des Volumenstrom-Sollwertes
  • Lippendichtung

Anbauteile

  • Min-Max-Stellantriebe: Stellantriebe zur Umschaltung von Volumenstrom-Sollwerten
  • Variable Stellantriebe: Stellantriebe für variable Volumenstrom-Sollwerte

Ergänzende Produkte
  • Rohrschalldämpfer Serie CA (für DE, CH) sowie CAH (für EMEA)
  • Wärmeübertrager Serie WL
  • Elektro-Lufterhitzer Serie EL
  • Alle ergänzenden Produkte sind separat zu bestellen

Konstruktionsmerkmale
  • Rundes Gehäuse
  • Rohrstutzen mit Lippendichtung passend für runde Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180
  • Leichtgängig gelagerte Regelklappe mit reibungsarmem Dämpfungselement

Materialien und Oberflächen
  • Gehäuse aus verzinktem Stahlblech
  • Regelklappe und weitere Bauteile aus hochwertigem Kunststoff, nach UL 94, V1; nach DIN 4102, Baustoffklasse B2
  • Blattfeder aus rostfreiem Stahl
  • Regelbalg aus Polyurethan

Normen und Richtlinien

  • Hygieneanforderungen nach VDI 6022
  • Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C

Instandhaltung

  • Wartungsfrei, da aufgrund der Konstruktion und der verwendeten Materialien keine Abnutzung erfolgt

Technische Information

  • Funktion
  • TECHNISCHE DATEN
  • AUSSCHREIBUNGSTEXT
  • BESTELLSCHLÜSSEL
Schematische Darstellung VFC VFC_gc_02ai.png

1 Regelklappe
2 Blattfeder
3 Einstellskala
4 Fixierung Handrad
5 Handrad
6 Lippendichtung
7 Einstelldiagramm
8 Einströmöffnung Regelbalg

Der Volumenstromregler arbeitet ohne Fremdenergie. Eine leichtgängig gelagerte Regelklappe wird durch aerodynamische Kräfte so verstellt, dass ein eingestellter Volumenstrom über den gesamten Differenzdruckbereich konstant gehalten wird.
Aerodynamische Kräfte strömender Luft erzeugen an der Regelklappe ein Drehmoment in Schließrichtung. Ein sich aufblasender Regelbalg verstärkt diese Kraft und wirkt gleichzeitig als Dämpfungselement.
Diesem Schließmoment wirkt eine Blattfeder entgegen. Durch sie wird bei sich ändernder Druckdifferenz die Regelklappe so verstellt, dass der Volumenstrom in engen Toleranzen konstant bleibt.


Wirtschaftliche Inbetriebnahme
Mit einem Handgriff und ohne vorherigen Messvorgang kann der gewünschte Volumenstrom-Sollwert mit dem Zeiger an der außenliegenden Skala eingestellt werden.
Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Drosselklappen liegt darin, dass kein wiederholtes Messen und Nachjustieren durch einen qualifizierten Klimamonteur erforderlich ist. Ändert sich der Systemdruck, z. B. durch Öffnen oder Schließen eines Stranges, so verschieben sich bei Verwendung von Drosselklappen die Volumenströme in der gesamten Anlage; jedoch nicht bei Einsatz von mechanisch selbsttätigen Volumenstromreglern. Der Regler reagiert sofort und hält den eingestellten Volumenstrom konstant

Nenngrößen

80 – 250 mm

Volumenstrombereich

6 – 370 l/s oder 22 – 1332 m³/h

Volumenstromregelbereich

ca. 10 – 100 % vom Nennvolumenstrom

Genauigkeit des eingestellten Volumenstromes

Ca. ± 10 % vom Nennvolumenstrom

Mindestdruckdifferenz

30 Pa

maximal zulässige Druckdifferenz

500 Pa

Betriebstemperatur

10 – 50 °C

Dieser Ausschreibungstext beschreibt die generellen Eigenschaften des Produkts. Texte für Varianten generiert unser Auslegungsprogramm Easy Product Finder.


Volumenstromregler in runder Bauform für konstante oder variable Volumenstromsysteme mit niedrigen Luftgeschwindigkeiten, mechanisch selbsttätig, ohne Fremdenergie, für Zuluft und Abluft, in sechs Nenngrößen. Inbetriebnahmebereiter Regler, bestehend aus dem Gehäuse mit leichtgängig gelagerter Regelklappe, Regelbalg, Blattfeder und Handrad zur Einstellung des Volumenstrom-Sollwertes.
Druckdifferenz: 30 – 500 Pa
Volumenstrombereich: max. 10 : 1
Rohrstutzen mit Lippendichtung, passend für Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180.
Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C.


Besondere Merkmale
  • Einstellen des Volumenstrom-Sollwertes ohne Einstellgerät von außen an einer Skala
  • Nachträglicher Anbau eines Stellantriebes leicht möglich
  • Einwandfreie Funktion auch bei ungünstigen An- und Abströmbedingungen (gerade Anströmlänge 1,5D)
  • Lageunabhängig
  • Jeder Volumenstromregler werkseitig auf speziellem lufttechnischen Prüfstand geprüft

Materialien und Oberflächen
  • Gehäuse aus verzinktem Stahlblech
  • Regelklappe und weitere Bauteile aus hochwertigem Kunststoff, nach UL 94, V1; nach DIN 4102, Baustoffklasse B2
  • Blattfeder aus rostfreiem Stahl
  • Regelbalg aus Polyurethan

Technische Daten
  • Nenngrößen: 80 – 250 mm
  • Volumenstrombereich: 6 – 370 l/s oder 22 – 1332 m³ /h
  • Volumenstromregelbereich: Ca. 10 – 100 % vom Nennvolumenstrom
  • Volumenstromgenauigkeit des eingestellten Volumenstromes: Ca. ± 10 % vom Nennvolumenstrom
  • Mindestdruckdifferenz: 30 Pa
  • Maximal zulässige Druckdifferenz: 500 Pa

Auslegungsdaten
  • qv [m³/h]
  • Δpst [Pa]
Strömungsgeräusch
  • LPA [dB(A)]
Abstrahlgeräusch
  • LPA [dB(A)]
VFC/100/E03
|||
123
1 Serie
VFC
Volumenstromregler

2 Nenngröße [mm]
80, 100, 125, 160, 200, 250


3 Stellantrieb

Keine Eintragung: Handverstellung

E01 3-Punkt (Min/Max) Stellantrieb 24 V AC/DC mit Potentiometereinstellung

E02 3-Punkt (Min/Max) Stellantrieb 230 V AC/DC mit Potentiometereinstellung

E03 variabler Stellantrieb 24 V AC/DC mit Potentiometereinstellung

M01 3-Punkt (Min/Max) Stellantrieb 24 V AC/DC mit mechanischen Anschlägen

M02 3-Punkt (Min/Max) Stellantrieb 230 V AC/DC mit mechanischen Anschlägen


Bestellbeispiel: VFC/100/E03

SerieVFC – Volumenstromregler
Nenngröße [mm]100
Stellantriebvariabler Stellantrieb 24 V AC/DC mit Potentiometereinstellung

Downloads

Produktinfos

Zertifikate

Betriebsanleitungen

Referenzen

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM, BERLIN

pic_1
pic_2
pic_3
  • Infos zum Gebäude

Projekt:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin

Anwendungsgebiet:
Forschungsgebäude

Standort:
Berlin, Deutschland

TROX-Produkte:
LABCONTROL (EASYLAB): TVLK
Regelgeräte: TVR, TVRK-ELAB, VFC
Absperrklappen: AK
Deckendralldurchlässe: VDW-Q- (A/Z)
Lüftungsgitter: TRS-RA, TRS-KA 

 

Passende Ersatzteile für VFC

production {"x-frame-options"=>"SAMEORIGIN", "x-xss-protection"=>"1; mode=block", "x-content-type-options"=>"nosniff", "x-download-options"=>"noopen", "x-permitted-cross-domain-policies"=>"none", "referrer-policy"=>"strict-origin-when-cross-origin", "strict-transport-security"=>"max-age=31536000; includeSubDomains", "content-type"=>"text/html; charset=utf-8"}

Seite teilen

Diese Seite weiterempfehlen

Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen dank für Ihre Nachricht!

Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Anhang (max. 10MB)

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265