Anwendung
Besondere Merkmale
Nenngrößen
Bauteile und Eigenschaften
Anbauteile
Ergänzende Produkte
Konstruktionsmerkmale
Materialien und Oberflächen
Normen und Richtlinien
Instandhaltung
Funktionsbeschreibung
Der Volumenstromregler arbeitet ohne Fremdenergie.
Eine leichtgängig gelagerte Regelklappe wird durch aerodynamische Kräfte so verstellt, dass ein eingestellter Volumenstrom über den gesamten Differenzdruckbereich konstant gehalten wird.
Aerodynamische Kräfte strömender Luft erzeugen an der Regelklappe ein Drehmoment in Schließrichtung.
Ein sich aufblasender Regelbalg verstärkt diese Kraft und wirkt gleichzeitig als Dämpfungselement.
Diesem Schließmoment wirkt eine Blattfeder entgegen. Durch sie wird bei sich ändernder Druckdifferenz die Regelklappe so verstellt, dass der Volumenstrom in engen Toleranzen konstant bleibt.
Wirtschaftliche Inbetriebnahme
Mit einem Handgriff und ohne vorherigen Messvorgang kann der gewünschte Volumenstrom-Sollwert mit dem Zeiger an der außenliegenden Skala eingestellt werden.
Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Drosselklappen liegt darin, dass kein wiederholtes Messen und Nachjustieren durch einen qualifizierten Klimamonteur erforderlich ist. Ändert sich der Systemdruck, z. B. durch Öffnen oder Schließen eines Stranges, so verschieben sich bei Verwendung von Drosselklappen die Volumenströme in der gesamten Anlage; jedoch nicht bei Einsatz von mechanisch selbsttätigen Volumenstromreglern. Der Regler reagiert sofort und hält den eingestellten Volumenstrom konstant.
Nenngrößen | 80 – 250 mm |
Volumenstrombereich | 6 – 370 l/s oder 22 – 1332 m³/h |
Volumenstromregelbereich | Ca. 10 – 100 % vom Nennvolumenstrom |
Genauigkeit des eingestellten Volumenstromes | Ca. ± 10 % vom Nennvolumenstrom |
Mindestdruckdifferenz | 30 Pa |
Maximal zulässige Druckdifferenz | 500 Pa |
Betriebstemperatur | 10 – 50 °C |
Die Schnellauslegung gibt einen guten Überblick über die zu erwartenden Schalldruckpegel im Raum. Ungefähre Zwischenwerte können interpoliert werden. Zu exakten Zwischenwerten und Spektraldaten führt die Auslegung mit unserem Auslegungsprogramm Easy Product Finder.
Die Auswahl der Nenngröße erfolgt zunächst nach den gegebenen Volumenströmen Vmin und Vmax. In der Schnellauslegung sind praxisgerechte Dämpfungswerte berücksichtigt. Liegt der Schalldruckpegel über dem zulässigen Wert, sind ein größerer Volumenstromregler und/oder ein Schalldämpfer erforderlich.
VFC, Schalldruckpegel bei Druckdifferenz 50 Pa
80 | 6 | 22 | 25 | <15 | <15 | <15 | <15 |
80 | 10 | 36 | 28 | 16 | <15 | <15 | <15 |
80 | 20 | 72 | 33 | 21 | <15 | <15 | <15 |
80 | 42 | 151 | 39 | 27 | 18 | 16 | 17 |
100 | 6 | 22 | 29 | 15 | <15 | <15 | <15 |
100 | 15 | 54 | 33 | 20 | <15 | <15 | 15 |
100 | 30 | 108 | 37 | 26 | 18 | 17 | 18 |
100 | 65 | 234 | 41 | 33 | 26 | 25 | 21 |
125 | 10 | 36 | 22 | <15 | <15 | <15 | <15 |
125 | 20 | 72 | 27 | 16 | <15 | <15 | <15 |
125 | 45 | 162 | 34 | 25 | 18 | 16 | <15 |
125 | 100 | 360 | 41 | 34 | 29 | 27 | 16 |
160 | 18 | 65 | 25 | 16 | <15 | <15 | <15 |
160 | 45 | 162 | 32 | 24 | 18 | 16 | 18 |
160 | 85 | 306 | 36 | 29 | 24 | 22 | 22 |
160 | 185 | 666 | 41 | 35 | 30 | 28 | 27 |
200 | 25 | 90 | 27 | 16 | <15 | <15 | <15 |
200 | 60 | 216 | 31 | 22 | 16 | <15 | 18 |
200 | 120 | 432 | 35 | 27 | 21 | 19 | 22 |
200 | 250 | 900 | 37 | 30 | 25 | 24 | 26 |
250 | 37 | 133 | 31 | 21 | <15 | <15 | 18 |
250 | 100 | 360 | 35 | 25 | 18 | 16 | 22 |
250 | 185 | 666 | 36 | 28 | 21 | 19 | 25 |
250 | 370 | 1332 | 37 | 29 | 23 | 22 | 29 |
① VFC
② VFC mit Rohrschalldämpfer CF/CS, Packungsdicke 50 mm, Länge 500 mm
③ VFC mit Rohrschalldämpfer CF/CS, Packungsdicke 50 mm, Länge 1000 mm
④ VFC mit Rohrschalldämpfer CF/CS, Packungsdicke 50 mm, Länge 1500 mm
Volumenstromregler in runder Bauform für konstante oder variable Volumenstromsysteme mit niedrigen Luftgeschwindigkeiten, mechanisch selbsttätig, ohne Fremdenergie, für Zuluft und Abluft, in sechs Nenngrößen.
Inbetriebnahmebereiter Regler, bestehend aus dem Gehäuse mit leichtgängig gelagerter Regelklappe, Regelbalg, Blattfeder und Handrad zur Einstellung des Volumenstrom-Sollwertes.
Druckdifferenz: 30 – 500 Pa
Volumenstrombereich: max. 10 : 1
Rohrstutzen mit Lippendichtung, passend für Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180.
Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C.
Besondere Merkmale
Materialien und Oberflächen
Technische Daten
Auslegungsdaten
Strömungsgeräusch
Abstrahlgeräusch
Dieser Ausschreibungstext beschreibt die generellen Eigenschaften des Produkts. Texte für Varianten generiert unser Auslegungsprogramm Easy Product Finder.
![]() VFC Volumenstromregler | ![]() ![]() Keine Eintragung: Handeinstellung Zum Beispiel E01 24 V AC/DC, 3-Punkt, Einstellpotentiometer E03 24 V AC/DC, stetig 0 – 10 V DC, Einstellpotentiometer M01 24 V AC/DC, 3-Punkt, mechanische Anschläge |
Bestellbeispiel: VFC/100/E03
Nenngröße | 100 mm |
Stellantrieb | Variabler Volumenstrom, 24 V AC/DC, Einstellpotentiometer, Führungssignal 0 – 10 V DC |
VFC, Stellantriebe
Min-Max-Stellantriebe | |||
E01 | Stellantrieb mit Einstellpotentiometern Fabrikat TROX/Gruner | 24 V AC/DC | – |
E02 | Stellantrieb mit Einstellpotentiometern Fabrikat TROX/Gruner | 230 V AC | – |
M01 | Stellantrieb mit mechanischen Anschlägen Fabrikat TROX/Belimo | 24 V AC/DC | – |
M02 | Stellantrieb mit mechanischen Anschlägen Fabrikat TROX/Belimo | 230 V AC | – |
Variable Stellantriebe | |||
E03 | Stellantrieb mit Einstellpotentiometern Fabrikat TROX/Gruner | 24 V AC/DC | – |
Anbauteile: VARYCONTROL Regelkomponenten
Easylabregler | Statisch | |||||
Elab | RS, RE, PC, C | TCU3 | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
Elab | RS, PC, C | TCU3 | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
Elab | RE, PC, C | TCU3 | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
Elab | RS, RE, PC, FH, C | TCU3 | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
Elektronischer Regler | Statisch | Elektronischer Regler | ||||
TMA | RS, RE, PC | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
TMB | RS, RE, PC | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb (bürstenloser Motor) | ||
TMA | RS, RE, | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
TMB | RS, RE, | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb (bürstenloser Motor) | ||
TMA | RE ,PC | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
TMB | RE ,PC | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb (bürstenloser Motor) | ||
TMA | RS, RE ,PC, FH | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
TMB | RS, RE ,PC, FH | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb (bürstenloser Motor) | ||
XF3 | Δp | Integriert, 600 Pa | Federrücklaufantrieb | ③ | ||
BB3 | V | Separates Bauteil | Stellantrieb | ② |
① TROX, ② TROX/Belimo, ③ TROX/Gruner, ④ Sauter, ⑤ Siemens
☒ Bestellschlüsseldetail, V Volumenstrom, Δp Differenzdruck
Einbau und Inbetriebnahme
Anströmbedingungen
Die Volumenstromgenauigkeit ΔV gilt für gerade Anströmung. Formstücke wie Bögen, Abzweige oder Querschnittsveränderungen verursachen Turbulenzen, die die Messung beeinflussen können. Bei Ausführung von Luftleitungsanschlüssen, wie z.B. dem Abzweig von einer Hauptleitung, ist die EN 1505 zu beachten. Für manche Einbausituationen sind gerade Anströmlängen erforderlich.
Freie Einströmung nur mit 1D gerader Anströmlänge.
Platzbedarf für Inbetriebnahme und Instandhaltung
Um die Arbeiten zur Inbetriebnahme und Instandhaltung zu ermöglichen, ausreichenden Bauraum im Bereich der Anbauteile freihalten. Gegebenenfalls sind Revisionsöffnungen in ausreichender Größe erforderlich, sodass die Anbauteile leicht zugänglich sind.
Platzbedarf
Ohne Stellantrieb | 200 | 200 | 200 |
Mit Stellantrieb E0* | 200 | 200 | 300 |
Mit Stellantrieb M0* | 200 | 200 | 230 |
Hauptabmessungen
ØD [mm]
Außendurchmesser des Anschlussstutzens
ØD₁ [mm]
Lochkreisdurchmesser von Flanschen
ØD₂ [mm]
Außendurchmesser von Flanschen
ØD₄ [mm]
Innendurchmesser der Schraubenlöcher von Flanschen
L [mm]
Gerätelänge einschließlich Anschlussstutzen
L₁ [mm]
Gehäuse- oder Dämmschalenlänge
B [mm]
Breite der Luftleitung
B₁ [mm]
Lochabstand im Luftleitungsprofil (Breite)
B₂ [mm]
Außenabmessung des Luftleitungsprofils (Breite)
B₃ [mm]
Gerätebreite
H [mm]
Höhe der Luftleitung
H₁ [mm]
Lochabstand im Luftleitungsprofil (Höhe)
H₂ [mm]
Außenabmessung des Luftleitungsprofils (Höhe)
H₃ [mm]
Gerätehöhe
n [ ]
Anzahl Schraubenlöcher von Flanschen
T [mm]
Flanschdicke
m [kg]
Gerätegewicht (Masse) einschließlich der minimal notwendigen Anbauteile zur manuellen Verstellung
Akustische Daten
fm [Hz]
Mittenfrequenz des Oktavbandes
LPA [dB(A)]
Schalldruckpegel des Strömungsgeräusches des VVS-Regelgerätes, A-bewertet, Systemdämpfung berücksichtigt
LPA1 [dB(A)]
Schalldruckpegel des Strömungsgeräusches des VVS-Regelgerätes mit Zusatzschalldämpfer, A-bewertet, Systemdämpfung berücksichtigt
LPA2 [dB(A)]
Schalldruckpegel des Abstrahlgeräusches des VVS-Regelgerätes, A-bewertet, Systemdämpfung berücksichtigt
LPA3 [dB(A)]
Schalldruckpegel des Abstrahlgeräusches des VVS-Regelgerätes mit Dämmschale, A-bewertet, Systemdämpfung berücksichtigt
Alle Schalldruckpegel basieren auf 20 μPa.
Volumenströme
VNenn [m³/h] und [l/s]
Nennvolumenstrom (100 %)
V [m³/h] und [l/s]
Volumenstrom
ΔV [± %]
Volumenstromgenauigkeit der eingestellten Volumenströme
Druckdifferenzen
Δpst [Pa]
Statische Druckdifferenz
Δpst min [Pa]
Statische Mindest-Druckdifferenz
Ausführungen
Verzinktes Stahlblech
Pulverbeschichtete Oberfläche (P1)
Edelstahl (A2)
Projekt:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Anwendungsgebiet:
Forschungsgebäude
Standort:
Berlin, Deutschland
TROX-Produkte:
LABCONTROL (EASYLAB): TVLK
Regelgeräte: TVR, TVRK-ELAB, VFC
Absperrklappen: AK
Deckendralldurchlässe: VDW-Q- (A/Z)
Lüftungsgitter: TRS-RA, TRS-KA
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265