Anwendung
Besondere Merkmale
Klassifizierung
Nach Baumusterprüfbescheinigung TÜV 05 ATEX 7159 X
Nenngrößen
Ausführung
Bauteile und Eigenschaften
Klassifizierung
Nach Baumusterprüfbescheinigung TÜV 05 ATEX 7159 X
① Regelklappe
② Regelbalg
③ Einströmöffnung Regelbalg
④ Brücke
⑤ Blattfeder
⑥ Kurvenscheibe
⑦ Fixierung Einstellskala
⑧ Einstellskala
⑨ Lippendichtung
Der Volumenstromregler arbeitet mechanisch selbsttätig ohne Hilfsenergie. Eine leichtgängig gelagerte Regelklappe wird durch aerodynamische Kräfte so verstellt, dass ein eingestellter Volumenstrom innerhalb des Differenzdruckbereiches konstant gehalten wird.
Aerodynamische Kräfte strömender Luft erzeugen an der Regelklappe ein Drehmoment in Schließrichtung. Ein sich aufblasender Regelbalg verstärkt diese Kraft und wirkt gleichzeitig als Dämpfungselement. Diesem Schließmoment wirkt eine Blattfeder entgegen, die über eine Kurvenscheibe abrollt. Die Kurvenscheibe ist so angepasst, dass sich bei ändernder Druckdifferenz die Regelklappe so verstellt, dass der Volumenstrom in engen Toleranzen konstant bleibt.
Wirtschaftliche Inbetriebnahme
Mit einem Handgriff und ohne vorherigen Messvorgang kann der gewünschte Volumenstrom-Sollwert mit dem Zeiger an der außenliegenden Skala eingestellt werden.
Der Vorteil gegenüber den herkömmlichen Drosselklappen liegt darin, dass kein wiederholtes Messen und Nachjustieren durch einen qualifizierten Klimamonteur erforderlich ist. Ändert sich der Systemdruck, z. B. durch Öffnen oder Schließen eines Stranges, so verschieben sich bei Verwendung von Drosselklappen die Volumenströme in der gesamten Anlage; jedoch nicht bei Einsatz von mechanisch selbsttätigen Volumenstromreglern. Der Regler reagiert sofort und hält den eingestellten Volumenstrom konstant.
Volumenstromregler in runder Bauform für konstante Volumenstromsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen, mechanisch selbsttätig, ohne Hilfsenergie, für Zuluft oder Abluft, in acht Nenngrößen. Inbetriebnahmebereiter Regler, bestehend aus dem Gehäuse mit leichtgängig gelagerter Regelklappe, Regelbalg und außenliegender Kurvenscheibe mit Blattfeder sowie Bauteilen zum Potentialausgleich und Explosionsschutz. Volumenstromregler sind werkseitig auf einen Referenz-Volumenstrom eingestellt (Einstellung des gewünschten Volumenstromes vor Ort durch den Kunden). Rohrstutzen mit Einlegesicke für Lippendichtung, passend für Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180. Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751, Klasse C.
Varianten
Geräte mit Dämmschale für hohe akustische Anforderungen
Technische Daten
RN-Ex | – | D | – | P1 | / | 160 | / | D2 |
| | | | | | | | | | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Bestellbeispiel: RN-Ex-D/160/D2
Serie | RN-Ex |
Dämmschale | mit Dämmschale |
Material | Oberfläche pulverbeschichtet, RAL 7001 (silbergrau) |
Nenngröße [mm] | 160 |
Zubehör | Lippendichtung beidseitig |
Anwendung
RN-Ex
RN-Ex-D
Anwendung
Nenngröße | ØD | L | A | m |
---|---|---|---|---|
mm | kg | |||
80 | 79 | 310 | 50 | 1,4 |
100 | 99 | 310 | 50 | 1,8 |
125 | 124 | 310 | 50 | 2,0 |
160 | 159 | 310 | 50 | 2,5 |
200 | 199 | 310 | 50 | 3,0 |
250 | 249 | 400 | 50 | 3,5 |
315 | 314 | 400 | 50 | 4,8 |
400 | 399 | 400 | 50 | 5,7 |
Nenngröße | ØD | L | ØD3 | L1 | m |
---|---|---|---|---|---|
mm | kg | ||||
80 | 79 | 310 | 181 | 232 | 2,2 |
100 | 99 | 310 | 200 | 232 | 3,6 |
125 | 124 | 310 | 220 | 232 | 4,0 |
160 | 159 | 310 | 262 | 232 | 5,0 |
200 | 199 | 310 | 300 | 232 | 6,0 |
250 | 249 | 400 | 356 | 312 | 7,3 |
315 | 314 | 400 | 418 | 312 | 9,8 |
400 | 399 | 400 | 500 | 312 | 11,8 |
Grundausführung | ① | ② | ③ |
---|---|---|---|
mm | |||
200 | 200 | 200 |
Anströmbedingungen
Die Volumenstromgenauigkeit Δqᵥ gilt für gerade Anströmung. Formstücke wie Bögen, Abzweige oder Querschnittsveränderungen verursachen Turbulenzen, die die Messung beeinflussen können. Bei Ausführung von Luftleitungsanschlüssen, wie z.B. dem Abzweig von einer Hauptleitung, ist die EN 1505 zu beachten. Für manche Einbausituationen sind gerade Anströmlängen erforderlich.
Freie Einströmung nur mit 1D gerader Anströmlänge.
Platzbedarf für Inbetriebnahme und Instandhaltung
Um die Arbeiten zur Inbetriebnahme und Instandhaltung zu ermöglichen, ausreichenden Bauraum im Bereich der Anbauteile freihalten. Gegebenenfalls sind Revisionsöffnungen in ausreichender Größe erforderlich, sodass die Anbauteile leicht zugänglich sind.
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265