Geprüft nach VDI 6022
SCHOOLAIR-V-2/KO/397×2160×359/C3
Brüstungsgeräte für die Montage vertikal an der Fassade
Bitte beachten:
Die beschriebene Brüstungslüftungsgerätevariante ist mit einer im Gerät angeordneten Einzelraumregelung für autarken Klassenraumbetrieb ausgestattet. Die gelieferten Regler beinhalten die Parameter der Standardregelung für einen Betrieb gemäß unserer Regelungsbeschreibung.
Schullüftungsgerät – vertikaler Einbau – Mastergerät
Brüstungslüftungsgerät TROX SCHOOLAIR-V-2L mit Zu- und Abluftfunktion, Wärmerückgewinnung und Umschaltmöglichkeit auf Sekundärluftbetrieb (luftqualitätsabhängig) sowie Heizfunktion zum Einbau senkrecht an der Fassade:
Geräte – Abmessungen und Gewicht
1 Außentemperaturfühler (optional)
2 Absperrklappe mit Stellantrieb (Fortluft und Außenluft)
3 Außenluftfilter
4 Ventilator (Zu- und Abluft)
5 Rekuperativer Kreuzstrom-Plattenwärmerückgewinner
6 Schalldämpfer
7 Lufterhitzer
8 Luftkühler (nur SCHOOLAIR-V-4)
9 Zulufttemperaturfühler
10 Bypassklappe mit Stellantrieb
11 CO2-Sensor (optional)
12 Abluftfilter
SEH Fortluft Einzelraum
SET Abluft Einzelraum
SRO Außenluft Einzelraum
SRS Zuluft Einzelraum
SEC Sekundärluft (optional)
Funktionsbeschreibung
Dezentrale Zu- und Abluftgeräte be- und entlüften den Raum und decken die Kühl- und Heizlast gemäß den technischen Daten ab. Die Außenluft wird von einem EC‑Radialventilator angesaugt und strömt durch die motorisierte Absperrklappe sowie durch den Außenluftfilter.
Danach strömt die Außenluft durch den Kreuzstrom- Wärmerückgewinner, der in energetisch sinnvollen Betriebssituationen abgeschaltet werden kann. Bevor die Zuluft quellluftartig in den Raum strömt, wird sie bei Bedarf im Wärmeübertrager noch geheizt.
Die Abluft strömt durch den Abluftfilter, bevor sie durch den Wärmerückgewinner, den Abluftventilator und die motorisierte Absperrklappe als Fortluft ins Freie gefördert wird. Bei ausreichend guter Raumluftqualität schaltet die FSL‑CONTROL III Regelung durch Schließen der Außenluftklappen in den energetisch sinnvollen Sekundärluftbetrieb. Die Regelung vergleicht dabei die Sollwerte der Raumluftqualität mit den am CO2‑Sensor gemessenen Istwerten und schaltet automatisch zwischen Außenluft- und Sekundärluftbetrieb um.
Zum Brandschutz, Frostschutz und zur Vermeidung von Zugluft werden bei Stromausfall die Außenluft- und Fortluftklappe zugefahren. Hierzu besitzen die Stellantriebe einen Energiespeicher.
Die Zuluft strömt mit mittlerer Geschwindigkeit von 1,0 – 1,5 m/s fassadennah in den Raum. Durch die Induktionswirkung werden die Geschwindigkeiten bereits kurz nach dem Lufteintritt in den Raum abgebaut. Dadurch breitet sich die Zuluft im Kühlfall über die gesamte Bodenfläche quellluftartig aus. An Wärmequellen wie Menschen und Geräten bildet sich durch natürliche Konvektion eine Auftriebsströmung, so dass primär in diesen Bereichen die Luft ausgetauscht wird.
SCHOOLAIR-V (Auslegungsbeispiel 2-Leiter-Ausführung – aktiv heizen)
Zuluftvolumenstrom | m³/h | 150 | 200 | 250 | 320 |
Gesamtheizleistung | W | 2730 | 3670 | 4500 | 5540 |
Raumheizleistung | W | 762 | 1035 | 1219 | 1368 |
Temperatur der Luft im Gerät | °C | -12 | -12 | -12 | -12 |
Zulufttemperatur | °C | 36.2 | 36.5 | 35.6 | 33.8 |
Kondensat | g/h | 0 | 0 | 0 | 0 |
Warmwassermenge | l/h | 70 | 110 | 150 | 200 |
Wassereintrittstemperatur | °C | 60 | 60 | 60 | 60 |
Wasseraustrittstemperatur | °C | 26.1 | 31 | 33.9 | 35.9 |
Druckverlust wasserseitig | kPa | 1.5 | 3.4 | 5.8 | 9.5 |
Schallleistungspegel LWA | dB(A) | 31 | 36 | 41 | 46 |
Schalldruckpegel inkl. 8 dB Systemdämpfung | dB(A) | 23 | 28 | 33 | 38 |
Wirkleistung Pel | W | 24 | 34 | 44 | 70 |
SCHOOLAIR-V (Auslegungsbeispiel 2-Leiter-Ausführung – isotherme Zulufteinbringung)
Zuluftvolumenstrom | m³/h | 150 | 200 | 250 | 320 |
Gesamtheizleistung | W | 1810 | 2450 | 3050 | 3860 |
Raumheizleistung | W | 0 | 27 | 25 | 0 |
Temperatur der Luft im Gerät | °C | -12 | -12 | -12 | -12 |
Zulufttemperatur | °C | 20 | 20.4 | 20.3 | 20 |
Kondensat | g/h | 0 | 0 | 0 | 0 |
Warmwassermenge | l/h | 45 | 70 | 100 | 155 |
Wassereintrittstemperatur | °C | 60 | 60 | 60 | 60 |
Wasseraustrittstemperatur | °C | 25.1 | 29.7 | 33.5 | 38.3 |
Druckverlust wasserseitig | kPa | 2 | 3.5 | 6.5 | 14 |
Schallleistungspegel LWA | dB(A) | 31 | 36 | 41 | 46 |
Schalldruckpegel inkl. 8 dB Systemdämpfung | dB(A) | 23 | 28 | 33 | 38 |
Wirkleistung Pel | dB(A) | 24 | 34 | 44 | 70 |
SCHOOLAIR-V-2/KO/397×2160×359/C3
Brüstungsgeräte für die Montage vertikal an der Fassade
Bitte beachten:
Die beschriebene Brüstungslüftungsgerätevariante ist mit einer im Gerät angeordneten Einzelraumregelung für autarken Klassenraumbetrieb ausgestattet. Die gelieferten Regler beinhalten die Parameter der Standardregelung für einen Betrieb gemäß unserer Regelungsbeschreibung.
Schullüftungsgerät – vertikaler Einbau – Mastergerät
Brüstungslüftungsgerät TROX SCHOOLAIR-V-2L mit Zu- und Abluftfunktion, Wärmerückgewinnung und Umschaltmöglichkeit auf Sekundärluftbetrieb (luftqualitätsabhängig) sowie Heizfunktion zum Einbau senkrecht an der Fassade:
Schall- und wärmedämmende Auskleidung auf Saug- und Druckseite aus glasseidenkaschierter Mineralwolle (Baustoffklasse A, nicht brennbar nach DIN 4102, T1), abriebfest bis Luftgeschwindigkeiten von 20m/s, oder geschlossenporigem Dämmstoff
Das Gerät entspricht den hygienischen Anforderungen der VDI 6022
Höhenverstellbaren Stellfüße, +40 mm, zum Ausgleich von Rohbautoleranzen
Oben angeordnete Langlochlasche mit 2 Langlöchern (6,5 × 13,5 [mm]) zur Befestigung an der Wand
Im unteren Bereich des Gerätes (hinter dem Wärmeübertrager) 2 Langlöcher (6,5 × 13,5 [mm]) zur Befestigung an der Wand; Anschluss an die bauseitigen Außenluft- und Fortluftöffnungen der Fassade durch umlaufendes geschlossenporiges Dichtband auf der Geräterückseite, d = 10 mm, der Ansaug- und Ausblaswiderstand der bauseitigen Konstruktion sollte bei Nennvolumenstrom 20 Pa nicht überschreiten
Abluftansaugung von Raumseite im oberen Bereich der Gerätefront
Einsatz von 2 energiesparenden EC-Radialgebläsen, Zu- und Abluftventilator eingestuft in Kategorie SFP 1 (< 500 W/(m³/ s)) nach DIN EN 16798-3:2017-11, elektrische Leistungsaufnahme des gesamten Gerätes bei Nennvolumenstrom 250 m³/h <44 W, zur Dimensionierung der Anschlussleitung ist eine Anschlussleistung von 226 VA zu berücksichtigen
Geeignet für 3 Drehzahlstufen (150, 200 und 250 m³/h sowie Boost-Stufe mit 320 m³/h), Ansteuerung über geräteinterne Einzelraumregelung, Volumenstromstufenkorrektur durch Anpassung der Steuerspannung nachträglich möglich
Erfüllt alle Anforderungen der EU-Verordnung 1253/2014 (Erp-Richtlinie)
Schallleistungspegel im Zu-Abluftbetrieb bei 150/200/250/320 m³/h = 31/36/41/46 dB(A) (entspricht bei einer Raumdämpfung von 8 dB einem Schalldruckpegel von = 23/28/33/38 dB(A)). Die Angaben der Messungen beziehen sich auf Schallleistungsmessungen eines Einzelgerätes in einem Hallraum entsprechend der Genauigkeitsklasse 1. Je nach Einbausituation sind Abweichungen möglich
Integrierter rekuperativer, Kreuzstrom- Wärmeübertrager (WRG) zur Wärmerückgewinnung in seewasserbeständiger Aluminiumausführung, mit hohem Wirkungsgrad aufgrund spezieller Plattenstruktur, Plattenabständen und Paketlänge, inklusive Kondensatwanne und Ableitung in die Kondensatwanne des Wärmeübertragers
Mit elektromotorischem Bypass, der einen großen Teilluftvolumenstrom an der WRG vorbeiführt, Antrieb 24 V (stetig), Ansteuerung über geräteinterne Einzelraumregelung
Motorische Absperrklappen in Außen- und Fortluftbereich, stromlos geschlossen im inaktiven Zustand durch Energiespeicher, Antrieb 230 V, Auf – Zu, Ansteuerung über geräteinterne Einzelraumregelung
Automatische Umschaltung auf Sekundärluftbetrieb (nur in Verbindung mit Luftqualitätssensor) erfolgt, sofern die Raumluftqualität (gemessen am z. B. geräteinternen CO2-Sensor) innerhalb der zuvor definierten Grenzwerte liegt. Dazu werden die Außenluftklappen zugefahren, die selbsttätige Sekundärluftklappe öffnet sich, und der Abluftventilator wird abgeschaltet
Im Gerät enthaltene elektrische Komponenten komplett verdrahtet mit FSL-CONTROL III, Regelkomponenten werden im Gerät integriert. Kabel zum bauseitigen Anschluss (Anschluss nicht Lieferumfang TROX) der Spannungsversorgung (L, N, PE) mit Aderendhülsen ca. 1 m aus dem Gerät herausgeführt: als Übergabestelle zum bauseitigen Gewerk Elektro:
Spannungsversorgung (230 V): 3 Adern, 3 × 1,5 mm² (L, N, PE)
Anschlussmöglichkeit für Buskommunikation (optional), Anschluss Raumbediengerät etc. nach Öffnung des Kundenbereichs der Regelung. Als Übergabestelle zum bauseitigen Gewerk MSR:
2-Leiter-Aluminium-Kupferrohr-Wärmeübertrager zur Lufterwärmung, abgestimmt auf die projektspezifischen Daten, zur Reinigung leicht abnehmbar (entscheidend ist die bauseitige Anbindung an die Hauptverrohrung, nicht Lieferumfang TROX), Entleerungs- und Entlüftungsmöglichkeit pro Heizkreislauf, Anordnung raumseitig rechts. Wir empfehlen eine Anbindung an das bauseitige Rohrnetz mit flexiblen Schläuchen (nicht im Lieferumfang TROX), um den Wärmeübertrager zur Reinigung leicht entnehmen zu können
Im Rücklauf Ventile: Übergabe mit G ½"-Außengewinde flach dichtend
Im Vorlauf Rücklaufverschraubungen: Übergabe mit G ½"-Außengewinde flach dichtend
Leicht reinigbare Kondensatwanne mit Kondensatableitung mit Ablauf Ø 12 × 1 [mm] aus verzinktem Stahlblech (pulverbeschichtet, RAL 9005)
Außenluftfilter als Plisseefilter Klasse ePM1 (Feinstaubfilter):
Filterklasse nach ISO16890: ISO ePM1 65 %
Abluftfilter (Grobstaubfilter) als Flachfiltermedium, Filterklasse nach ISO16890: ISO coarse 50 %
Die bauseitige Brüstungsverkleidung erhält Perforationen in festzulegenden Bereichen für die Zulufteinbringung, zur Abluft- und Sekundärluftansaugung und darf auf der Gerätevorderseite Wartungsarbeiten sowie die Gerätemontage und -demontage nicht einschränken
Geräte – Abmessungen und Gewicht
FSL-CONTROL III Regler
Inklusive Regelsystem FSL-CONTROL III, wie nachfolgend beschrieben:
FSL-CONTROL III ist als autarke Einzelraumregelung mit einfachem Zeitprogramm beschrieben. Optionale Erweiterungen, wie z. B. Anschluss an die bauseitige GLT via Modbus TCP, Modbus RTU, BACnet MS/TP oder BACnet IP, Feuchtesensorik, Rücklauftemperaturfühler, elektromotorische Ventilantriebe oder druckunabhängige Regelventile, sind im Lieferprogramm enthalten, müssen aber in der folgenden Beschreibung gegen die Standardkomponenten ausgetauscht werden. Zudem wird ein Raumtemperatursignal benötigt. Dazu stehen verschiedene Raumbediengeräte und Fühler zur Auswahl. Die zugehörigen optionalen Ausstattungstextbausteine finden Sie im Anhang der nachfolgenden Standardausstattung für raumautarken Betrieb. Wir empfehlen eine Inbetriebnahme durch unseren technischen Service. Zugehörige Textbausteine finden Sie weiter unten.
TROX Regelmodul FSL-CONTROL III (Bestellschlüssel ...-C3-MA ...):
RTC Echtzeituhr
Real-Time-Clock (RTC/Echtzeituhr) (Bestellschlüssel ...-T/...):
CO2 Sensor
CO2-Sensor (Bestellschlüssel .../C/...):
Zulufttemperaturfühler
Zulufttemperaturfühler (Bestellschlüssel .../Z/...):
Außenlufttemperaturfühler
Außenlufttemperaturfühler (Bestellschlüssel .../A/...):
Wasserseitige Komponenten
Wasserseitige Komponenten (Bestellschlüssel .../HV-R-…/KV-R-…):
Optionales Regelungszubehör
Optionale Ausstattungsmöglichkeiten zur Komfortsteigerung der Regelung FSL-CONTROL III:
TROX Raumbediengeräte für FSL-CONTROL III
Raumbediengeräte mit Stufenschalter für Aufputzmontage:
Raumbediengerät mit Stufenschaltung, Typ Honeywell, Aufputzmontage
Raumbediengerät mit Stufenschaltung, Typ Thermokon, Aufputzmontage
Raumbediengeräte ohne Stufenschalter für Aufputzmontage:
Raumbediengerät ohne Stufenschaltung, Typ Schneider, Aufputzmontage
Raumbediengerät ohne Stufenschalter, Typ Thermokon, Aufputzmontage
Raumtemperaturfühler für Aufputzmontage:
Raumtemperaturfühler TROX RTF, Aufputzmontage
Raumbediengeräte ohne Stufenschalter für Unterputzmontage:
Für die manuelle Bedienung der Lüftungsgeräte in hochwertiger Optik und den passenden Designrahmen aus verschiedensten Schalterprogrammen eignet sich das Gerät für besonders designorientierte Einrichtungen.
Raumbediengerät ohne Stufenschalter, Typ Thermokon, Unterputzmontage, Schalterprogramm Berker S.1 polarweiß
Raumbediengerät ohne Stufenschalter, Typ Thermokon, Unterputzmontage, Schalterprogramm Berker Q.3, weiß
Raumbediengerät ohne Stufenschalter, Typ Thermokon, Unterputzmontage, Schalterprogramm Busch Jäger future linear, weiß
Weitere Schalterprogramme auf Anfrage.
Raumbediengeräte ohne Stufenschalter und ohne Sollwertsteller für Unterputzmontage:
Raumbediengerät ohne Stufenschalter und ohne Sollwertsteller, Typ Thermokon, Unterputzmontage, Schalterprogramm Gira E2
Weitere Schalterprogramme auf Anfrage
Elektromotorischer Ventilstellantrieb:
Als Alternative zum standardmäßig installierten thermoelektrischen Stellantrieb
Druckunabhängiges Regelventil:
Als Alternative zum standardmäßig installierten Durchgangs-Kleinventil
Schnittstelle zum Anschluss an bauseitige Gebäudeleittechnik (GLT):
Modbus TCP-Schnittstelle inklusive Webserver (Bestellschlüssel .../MT/...)
Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige GLT. FSL-CONTROL III bietet die Möglichkeit, via Modbus TCP-Protokoll auf eine bauseitige GLT aufgeschaltet zu werden. Zusätzlich inklusive Webserver zur vereinfachten Konfiguration, Inbetriebnahme und Fernüberwachung des Gerätes. Die GLT ist nicht im Lieferumfang TROX enthalten, hier sind lediglich die zuvor aufgeführten Schnittstellen verfügbar.
BACnet IP-Schnittstelle inklusive Webserver (Bestellschlüssel .../BI/...)
Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige GLT. FSL-CONTROL III bietet die Möglichkeit, via BACnet-IP-Protokoll auf eine bauseitige GLT aufgeschaltet zu werden. Zusätzlich inklusive Webserver zur vereinfachten Konfiguration, Inbetriebnahme und Fernüberwachung des Gerätes. Die GLT ist nicht im Lieferumfang TROX enthalten, hier sind lediglich die zuvor aufgeführten Schnittstellen verfügbar.
Modbus RTU (Bestellschlüssel .../MR/...)
Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige GLT. FSL-CONTROL III bietet die Möglichkeit, via Modbus RTU auf eine bauseitige GLT aufgeschaltet zu werden. Die GLT ist nicht im Lieferumfang TROX enthalten, hier sind lediglich die zuvor aufgeführten Schnittstellen verfügbar.
BACnet MS/TP (Bestellschlüssel .../BM/...)
Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige GLT. FSL-CONTROL III bietet die Möglichkeit, via BACnet MS/TP auf eine bauseitige GLT aufgeschaltet zu werden. Die GLT ist nicht im Lieferumfang TROX enthalten, hier sind lediglich die zuvor aufgeführten Schnittstellen verfügbar.
Inbetriebnahme der dezentralen Lüftungsgeräte
Inbetriebnahme/Parametrisierung der dezentralen Lüftungsgeräte ohne Anbindung an die Gebäudeleittechnik
Inbetriebnahme/Parametrisierung der dezentralen Lüftungsgeräte mit Anbindung an die Gebäudeleittechnik
Einweisung in Bedienung und Wartung
SCHOOLAIR-V | – | 0 | – | 2 | / | KM | / | 397 × 2160 × 359 | / | C3 | / | MA | – | T | / | MR | / | C | / | Z | / | A | / | HV | – | R | – | 0.4 | / | KV | – | R | – | 0.4 |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
Bestellbeispiel: SCHOOLAIR-V-2/KO/397×2160×359/C3-MA-T/C/Z/A/HV-R-0.40
SCHOOLAIR-V | vertikales Brüstungslüftungsgerät |
2 | mit 2-Leiter-Wärmeübertrager |
KO | ohne Kondensatablauf |
C3 | mit FSL-CONTROL III |
MA | in Masterausführung |
T | mit Echtzeituhr |
C | mit CO2-Sensor |
Z | mit Zulufttemperaturfühler |
A | mit Außenlufttemperaturfühler |
HV-R-0.40 | mit Durchgangsventil (Heizkreis) kvs 0,40 und Rücklaufverschraubung |
Einbau und Inbetriebnahme
Freier Querschnitt der Lüftungsöffnungen mindestens 0,031 m² je Öffnung (Außen- und Fortluft) und 0,1 m² je Öffnung (Zu- und Abuft)
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265