Anwendung
Besondere Merkmale
Nenngrößen
Ausführungen
Bauteile und Eigenschaften
Anbauteile
Konstruktionsmerkmale
Materialien und Oberflächen
Ausführung verzinktes Stahlblech
Ausführung Pulverbeschichtung (P1)
Normen und Richtlinien
Instandhaltung
Funktionsbeschreibung
Zur Messung des Volumenstromes enthält die Volumenstrom-Messeinrichtung einen Wirkdrucksensor.
Dieser Wirkdruck wird manuell gemessen und ausgewertet oder von einem Drucktransmitter in ein elektrisches Signal umgeformt.
Nenngrößen | 200 x 100 – 1000 x 1000 |
Volumenstrombereich | 45 – 10100 l/s oder 162 – 36360 m³/h |
Messgenauigkeit | ± 5 % vom Messwert |
Wirkdruckbereich | Ca. 5 – 250 Pa |
Druckdifferenz der Messeinrichtung (Druckverlust) | 17 – 32 % vom gemessenen Wirkdruck |
Betriebstemperatur | 10 – 50 °C |
Volumenstrom-Messeinrichtung in rechteckiger Bauform zur Messung von Volumenströmen in RLT-Anlagen, in 39 Nenngrößen.
Zur manuellen Bestimmung von Volumenströmen oder zur permanenten Überwachung des Istwertsignales.
Inbetriebnahmebereites Gerät, bestehend aus dem Gehäuse mit dem Mittelwert bildenden Differenzdrucksensor.
Differenzdrucksensor mit 3 mm Messbohrungen, dadurch unempfindlich gegen Verschmutzung.
Ventilator- und raumseitig geeignet zum Anbau von Luftleitungsprofilen.
Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 15727, Klasse B.
Besondere Merkmale
Materialien und Oberflächen
Ausführung verzinktes Stahlblech
Ausführung Pulverbeschichtung (P1)
Ausführungen
Technische Daten
Anbauteile
Volumenstrommessung mit statischem Differenzdrucktransmitter mit Istwertsignal zur Einbindung in die Gebäudeleittechnik.
Auslegungsdaten
Dieser Ausschreibungstext beschreibt die generellen Eigenschaften des Produkts. Texte für Varianten generiert unser Auslegungsprogramm Easy Product Finder.
|
|
Bestellbeispiel: VME/600×400/B10/E0
Nenngröße | 600 × 400 mm |
Differenzdrucktransmitter | Dynamisch |
Istwertsignal | 0 – 10 V |
Bestellbeispiel: VME/600×400/B10/E0
Nenngröße | 600 × 400 mm |
Differenzdrucktransmitter | Dynamisch |
Istwertsignal | 0 – 10 V |
Anbauteile
Serie Universal, dynamisch
Serie Universal, statisch
VME, Differenzdrucktransmitter VARYCONTROL
Universal | ||
B10 | Universalregler mit integriertem Differenzdrucktransmitter Fabrikat TROX/Belimo | dynamisch |
BB0 | Universalregler mit separatem Differenzdrucktransmitter Fabrikat TROX/Belimo | statisch |
VME, Differenzdrucktransmitter LABCONTROL
EASYLAB | ||
ELAB | EASYLAB TCU3 (Messwerterfassung für das EASYLAB-System) | statisch |
Anbauteile: VARYCONTROL Regelkomponenten
Easylabregler | Statisch | |||||
Elab | RS, RE, PC, C | TCU3 | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
Elab | RS, PC, C | TCU3 | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
Elab | RE, PC, C | TCU3 | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
Elab | RS, RE, PC, FH, C | TCU3 | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
Elektronischer Regler | Statisch | Elektronischer Regler | ||||
TMA | RS, RE, PC | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
TMB | RS, RE, PC | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb (bürstenloser Motor) | ||
TMA | RS, RE, | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
TMB | RS, RE, | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb (bürstenloser Motor) | ||
TMA | RE ,PC | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
TMB | RE ,PC | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb (bürstenloser Motor) | ||
TMA | RS, RE ,PC, FH | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb | ||
TMB | RS, RE ,PC, FH | TCU-LON-II mit LonWorks-Schnittstelle | Integriert | Schnelllaufender Stellantrieb (bürstenloser Motor) | ||
XF3 | Δp | Integriert, 600 Pa | Federrücklaufantrieb | ③ | ||
BB3 | V | Separates Bauteil | Stellantrieb | ② |
① TROX, ② TROX/Belimo, ③ TROX/Gruner, ④ Sauter, ⑤ Siemens
☒ Bestellschlüsseldetail, V Volumenstrom, Δp Differenzdruck
VME
mm BN | mm HN | mm | mm | mm | mm | kg | |
Einbau und Inbetriebnahme
Anströmbedingungen
Die Volumenstromgenauigkeit ΔV gilt für gerade Anströmung. Formstücke wie Bögen, Abzweige oder Querschnittsveränderungen verursachen Turbulenzen, die die Messung beeinflussen können. Bei Ausführung von Luftleitungsanschlüssen, wie z.B. dem Abzweig von einer Hauptleitung, ist die EN 1505 zu beachten. Für manche Einbausituationen sind gerade Anströmlängen erforderlich.
Platzbedarf für Inbetriebnahme und Instandhaltung
Um die Arbeiten zur Inbetriebnahme und Instandhaltung zu ermöglichen, ausreichenden Bauraum im Bereich der Anbauteile freihalten. Gegebenenfalls sind Revisionsöffnungen in ausreichender Größe erforderlich, sodass die Anbauteile leicht zugänglich sind.
Platzbedarf
Ohne Anbauteile | 200 | H | 200 |
VARYCONTROL | |||
Universalregler | 300 | H | 300 |
LABCONTROL | |||
EASYLAB | 500 | H | 400 |
H: Gerätehöhe
Berechnungsgrundlagen
Vorgaben
Gerätedaten
Hauptabmessungen
ØD [mm]
Regelgeräte aus Stahlblech: Außendurchmesser des Anschlussstutzens
Regelgeräte aus Kunststoff: Innendurchmesser des Anschlussstutzens
ØD₁ [mm]
Lochkreisdurchmesser von Flanschen
ØD₂ [mm]
Außendurchmesser von Flanschen
ØD₄ [mm]
Innendurchmesser der Schraubenlöcher von Flanschen
L [mm]
Gerätelänge einschließlich Anschlussstutzen
L₁ [mm]
Gehäuse- oder Dämmschalenlänge
B [mm]
Breite der Luftleitung
B₁ [mm]
Lochabstand im Luftleitungsprofil (Breite)
B₂ [mm]
Außenabmessung des Luftleitungsprofils (Breite)
B₃ [mm]
Gerätebreite
H [mm]
Höhe der Luftleitung
H₁ [mm]
Lochabstand im Luftleitungsprofil (Höhe)
H₂ [mm]
Außenabmessung des Luftleitungsprofils (Höhe)
H₃ [mm]
Gerätehöhe
n [ ]
Anzahl Schraubenlöcher von Flanschen
T [mm]
Flanschdicke
m [kg]
Gerätegewicht (Masse) einschließlich Anbauteile zur automatischen Differenzdruckmessung
Definitionen
VNenn [m³/h] und [l/s]
Nennvolumenstrom (100 %)
Vmin [m³/h] und [l/s]
Volumenstrom
ΔV [± %]
Volumenstromgenauigkeit der gemessenen Volumenströme
C-Wert [m³/h] und [l/s]
Gerätekonstante für eine Luftdichte von 1,2 kg/m³
Δpw [Pa]
Wirkdruck
Δpst [%]
Statische Druckdifferenz, in Relation zum gemessenen Wirkdruck
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265