Anwendung
Besondere Merkmale
Varianten
Optionale Ausstattung und Zubehör
Normen und Richtlinien
Ausführung
Materialien und Oberflächen
Funktionsbeschreibung
Jedes dezentrale Lüftungsgerät verfügt über einen eigenen Regler. Dieser übernimmt die Regelung bzw. Steuerung sämtlicher Funktionen, die für den Betrieb erforderlich sind, z. B. Ansteuerung der Ventilatoren und Stellantriebe. Durch Konfiguration sowie spezielle Soft- und Hardware-Erweiterungen wird aus dem vorhandenen Regler ein Masterregler, der mindestens einmal im Raum benötigt wird. Zusätzliche Eingänge und Schnittstellen ermöglichen die Aufschaltung zentraler Komponenten, die für die Raumregelung notwendig sind. Der Masterregler lässt sich durch die RTC-Schnittstelle um ein Zeitprogramm bzw. durch die Modbus-RTU-, Modbus-TCP-, BACnet MS/TP- oder BACnet IP-Schnittstelle zum Anschluss an eine bauseitige GLT erweitern.
Betriebstemperatur | -20 – 60 °C |
Relative Luftfeuchtigkeit | 5 – 95 %, nicht kondensierend |
Luftdruck | > 700 hPa |
Lagertemperatur | -30 – 70 °C |
Elektrische Leistungsaufnahme je nach Ausstattung | 14 W |
FSL-CONTROL III ist eine autarke Einzelraumregelung mit einfachem Zeitprogramm. Optionale Erweiterungen wie der Anschluss an die bauseitige GLT via Modbus oder BACnet, Feuchtesensorik, Rücklauftemperaturfühler, elektromotorische Ventilantriebe oder druckunabhängige Regelventile sind im Lieferprogramm enthalten, müssen aber in der folgenden Beschreibung gegen die Standardkomponenten ausgetauscht werden. Zudem wird ein Raumtemperatursignal benötigt. Dazu stehen verschiedene Raumbediengeräte und Fühler zur Auswahl. Die zugehörige optionale Ausstattung finden Sie im Anhang der nachfolgenden Standardausstattung für raumautarken Betrieb.
TROX Regelmodul FSL-CONTROL III (Bestellschlüssel ... -C3-MA ...)
Einzelraumregler zur DIN-Schienen-Montage im Gerät oder in separatem Regelungsgehäuse. 42 digitale bzw. analoge Ein- und Ausgänge. Als Flashspeichermedium ist eine MicroSD-Karte integriert. Hier werden die Trenddaten gespeichert und sind über die RJ45-Servicebuchse, bzw. optional über Ethernet, abrufbar. Werkseitig ausgestattet mit speziell für dezentrale Lüftungsgeräte entwickeltem Softwarepaket für Mastergeräte. Die Software ermöglicht eine einfache Master-Slave-Kommunikation über Modbus RTU. Es können bis zu 10 Slavegeräte an ein Mastergerät angeschlossen werden. Die Software stellt 3 Betriebsmodi (Aus, Automatik und Handbetrieb), 3 Betriebsarten (Anwesend, Abwesend und Standby) und 4 Betriebsartenübersteuerungen (Boost, Klausur, Nachtlüftung und Lüfterzwangsschaltung) zur Verfügung.
Grundsätzliche Unterscheidung zwischen Raumtemperaturregelung durch Ansteuerung von Heiz- und Kühlventilen bzw. stetiger Bypassklappe oder Zulufttemperaturregelung für isothermen Lüftungsbetrieb. CO2- oder VOC-geführte Luftqualitätsregelung. Ganzjährige WRG-Nutzung.
Integrierter Webserver zur einfachen Konfiguration, Inbetriebnahme und gegebenenfalls Fernüberwachung des Gerätes.
Filterüberwachung
Konfigurierbare digitale Eingänge (DI) für z. B. bauseitigen Anschluss von Präsenzmeldern, Fensterkontakten, Ferienschaltung, etc. Alarmmeldungen Typ A (Abschaltungen) und Typ B (Benachrichtigungen).
Real-Time-Clock (RTC / Echtzeituhr) (Bestellschlüssel ...-T/...)
Bestandteil des Master-Software-Pakets. Ermöglicht ein einfaches Zeitprogramm, 7 Tage mit jeweils 10 Schaltpunkten. Automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung. Zeitliche Aktivierung der Nachtauskühlung.
CO2-Sensor (Bestellschlüssel .../C/...)
In der Abluftansaugung des Mastergerätes angeordneter Sensor zur Erfassung der Raumluftqualität und entsprechender Steuerung des Außenluftvolumenstroms. Messung über einen NDIR-Sensor, der auf Infrarotbasis arbeitet und durch sein 2-Strahl-Messprinzip etwaige Verschmutzungen kompensiert. Messbereich 0 – 2000 ppm.
VOC-Sensor (Bestellschlüssel .../V/...)
In der Abluftansaugung des Mastergerätes angeordneter Sensor zur Erfassung der Raumluftqualität und entsprechender Steuerung des Außenluftvolumenstroms. Messung über einen Mikro-Metalloxyd-Sensor mit regelmäßiger automatischer Kalibrierung. Messbereich 0 – 2000 ppm CO2-equivalent.
Zulufttemperaturfühler (Bestellschlüssel .../Z/...)
Zulufttemperaturfühler mit NTC-Thermistor als Fühlerelement, Widerstand 10 kΩ bei 25 °C, Messbereich 0 – 50 °C. Besonders schnelle Reaktionszeit durch gelochte Messspitze.
Außenlufttemperaturfühler (Bestellschlüssel .../A/...)
Außenlufttemperaturfühler mit NTC-Thermistor als Fühlerelement, Widerstand 10 kΩ bei 25 °C, Messbereich -30 – 50 °C.
Wasserseitige Komponenten (Bestellschlüssel .../HV-R- .../KV-R- …)
Ventilstellantriebe:
1 × / 2 × Thermoelektrischer Stellantrieb zum Öffnen und Schließen von Ventilen, mit Stellungsanzeige, inklusive steckbarer Anschlussleistung, Betriebsspannung 24 V DC, Steuerspannung 0 – 10 V DC, Leistungsaufnahme 1 W, Schutzart: IP 54.
Durchgangsventile:
1 × / 2 × Durchgangs-Kleinventil 1/2" Standard, handfest vormontiert, PN 16, DN 10, kvs 0,4 (alternativ 0,25, 0,63 oder 1,0 m³/h – bitte benennen Sie uns den benötigten kvs-Wert), Gewindeanschluss G 1/2B, Medientemperatur 1 – 110 °C.
Rücklaufverschraubungen:
1 × / 2 × Rücklaufverschraubung beidseitig 1/2", handfest vormontiert, Nennweite DN 15; 1/2", Ventilgehäuse Durchgangsform mit Außengewinde beidseitig, flach dichtend, zur Regulierung und Absperrung, Betriebstemperatur maximal 120 °C.
TROX Raumbediengeräte für FSL-CONTROL III
Je Raum wird mindestens ein Raumtemperatursignal benötigt. Es stehen von TROX verschiedene Varianten an Raumbediengeräten zur Verfügung, wahlweise mit oder ohne Stufenschaltung. Zusätzlich bieten wir einen Raumtemperaturfühler RTF ohne Bedienelemente an. Alternative bauseitige Raumbediengeräte müssen über eine Buskommunikation aufgeschaltet werden.
Digitales Raumbediengerät für Aufputzmontage
Für die Bedienung und Einstellung der Lüftungsgeräte. Lose als Beistellteil mitgeliefert. Projektspezifische Software inklusive Sollwertsteller, diverser Statusanzeigen, Stufenschalter, CO2-Ampel. Berührungsempfindliches Farbdisplay 3,5" 320 × 240 Pixel. Sensor: NTC 10 kΩ, Schutzart: IP 20, Montage: Wandaufbau oder auf Standard-Unterputzdose.
Typ Schneider TM172DCLWT: Abmessungen (H × B × T): 120 × 86 × 25 mm, Gewicht: 340 g, Farbe: weiß. Optional weitere Designrahmen erhältlich. Versorgung: 24 VDC, Leistungaufnahme: 3,2 VA/1,3 W. Anbindung an Mastergerät über Modbus serial line.
Raumbediengerät mit Stufenschaltung für Aufputzmontage
Für die manuelle Bedienung der Lüftungsgeräte.
Lose als Beistellteil mitgeliefert, Taster, Sollwertsteller, Status-LED, 5-Stufenschalter (Aus, 1, 2, 3, Automatik), Sensor: NTC 20 kΩ, Schutzart: IP 20, Montage: Wandaufbau oder auf Standard-Unterputzdose
Typ Honeywell: Abmessungen (H × B × T): 104 × 99 × 30 mm, Farbe: weiß/blau.
Typ Thermokon: Abmessungen (H × B × T): 84,5 × 84,5 × 25 mm, Farbe: reinweiß
Raumbediengerät ohne Stufenschaltung für Aufputzmontage
Für die manuelle Bedienung der Lüftungsgeräte.
Lose als Beistellteil mitgeliefert, Taster, Sollwertversteller, Status-LED, Sensor: NTC 10 kΩ, Schutzart: IP 20, Montage: Wandaufbau oder auf 70 mm Unterputzdose, Abmessungen (B × H × T): 84 × 116 × 24 mm, Farbe: hellgrau/weiß.
Raumtemperaturfühler TROX RTF3 für Aufputzmontage
Lose als Beistellteil mitgeliefert, Raumfühler ohne Bedienelemente, Sensor: NTC 10 kΩ, Schutzart: IP 20, Montage: Wandaufbau oder auf 70 mm Unterputzdose, Abmessungen (B × H × T) 85 × 85 × 30 mm, Farbe: RAL 9010.
Raumbediengerät ohne Stufenschaltung für Unterputzmontage
Für die manuelle Bedienung der Lüftungsgeräte in hochwertiger Optik und den passenden Designrahmen aus verschiedensten Schalterprogrammen eignet sich das Gerät für besonders designorientierte Einrichtungen.
Lose als Beistellteil mitgeliefert, mit Modusanzeige über LED, Taster, Sollwertsteller, Sensor: NTC 20 kΩ, Schutzart: IP 20, Montage in Standard-Unterputzdose
Verfügbare Schalterprogramme: Berker S.1, Berker Q.3, Busch Jäger Future linear
Weitere Schalterprogramme auf Anfrage.
Raumbediengerät ohne Stufenschaltung und ohne Sollwertsteller für Unterputzmontage
Für die manuelle Bedienung der Lüftungsgeräte in hochwertiger Optik und den passenden Designrahmen aus verschiedensten Schalterprogrammen eignet sich das Gerät für besonders designorientierte Einrichtungen.
Lose als Beistellteil mitgeliefert, mit Modusanzeige über LED, Taster, Sensor: NTC 20 kΩ, Schutzart: IP 20, Montage in Standard-Unterputzdose
Verfügbare Schalterprogramme: Gira E2
Weitere Schalterprogramme auf Anfrage.
Optionale Ausstattungsmöglichkeiten zur Komfortsteigerung der Regelung FSL-CONTROL III
Elektromotorischer Ventilstellantrieb
Alternative zum standardmäßig installierten thermoelektrischen Stellantrieb: 1 ×/2 × elektromotorischer Stellantrieb zum Öffnen und Schließen von Ventilen, Betriebsspannung 24 V AC/DC, maximale Leistungsaufnahme 2,5 VA, Ansteuerung Stellsignal 0 – 10 V DC, zulässige Medientemperatur 1 – 110 °C.
Druckunabhängiges Regelventil
Alternative zum standardmäßig installierten Durchgangs-Kleinventil: 1 ×/2 × druckunabhängiges Regelventil, handfest vormontiert, mit modulierender Auf/Zu-Regelung in Kombination mit einem von außen einstellbaren, dynamischen Volumenstromregler, mit voller Ventilautorität, Nennweite DN 10, 1/2", Ventilgehäuse Durchgangsform mit Außengewinde beidseitig, flach dichtend, Medientemperatur 0 – 120 °C.
Schnittstelle zum Anschluss an bauseitige Gebäudeleittechnik (GLT)
Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige GLT (nicht im Lieferumfang TROX enthalten).
Verfügbare Schnittstellen:
Inbetriebnahme
C3 | – | MA | – | T | – | MT | / | C | / | Z | / | A | / | HV | – | R | – | 0,4 | / | KV | – | R | – | 0,63 |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
Allgemeine Informationen
Bei der Installation ist auf eine entsprechende Auslegung der Versorgungsleitungen zu achten. Insbesondere Leitungslängen, Leitungsquerschnitt und Übergangswiderstände beeinflussen mögliche Spannungsverluste. Zudem ist die Anschlussleistung des jeweiligen dezentralen Lüftungsgerätes gemäß folgender Tabelle zu berücksichtigen.
Die Auswahl der Leitungstypen und die Dimensionierung der Leitungen sind durch den leitungsverlegenden Elektroinstallateur zu erbringen. Dieses darf nur durch Elektrofachunternehmen erfolgen. Für die Dimensionierung der Leitungen sind die Anschlussleistungen in untenstehender Auflistung aufgeführt.
Anschlussleistungen
Einbauort Brüstung horizontal
Einbauort Brüstung vertikal
Einbauort Decke
Einbauort Unterflur
Hinweis: Bitte beachten Sie zusätzlich das Typenschild auf dem dezentralen Lüftungsgerät.
Spannungsversorgung
Anschluss Gebäudeleittechnik (GLT)
Mastergerät
Slavegerät
Anschluss TROX-Peripherie
Raumbediengerät
Zur Vermeidung von Störeinflüssen müssen diese Leitungen geschirmt ausgeführt werden, beispielsweise LiYCY 5 × 0,5 mm² (oder gleichwertig)
Kommunikation Master/Slave
Anschluss Digitale Schaltkontakte (Ein- und Ausgänge)
Digitale Schaltkontakte (Ein und Ausgänge)
X3 | Funktion | Offen | Geschlossen | Kabelbruchsicherheit |
6 | Präsenzmelder | gültige Betriebsart | Anwesenheit | |
5 | Fensterkontakt | Aus | Automatik | Ja |
4 | Feuer-Not-Aus | Aus | Automatik | Ja |
3 | Betriebsfreigabe | Aus | Automatik | |
2 | Change-Over | Heizen | Kühlen | Ja |
1 | Digestorenschaltung | Inaktiv | Aktiv |
Datenpunkte FSL-CONTROL III | Modbus Register | BACnet | Empfehlung |
Ausgabe Betriebsmodus | 9100 | Multistate Input Value (7) Instance 0 | Ja |
Ausgabe Betriebsart | 9101 | Multistate Input Value (7) Instance 1 | Ja |
Ausgabe Betriebsartübersteuerung | 9102 | Analog Input Value (0) Instance 27 | Ja |
Betriebsstatus | 9103 | Analog Input Value (0) Instance 28 | |
Ausgabe Lüftungsart | 9104 | Multistate Input Value (7) Instance 2 | |
Ausgabe aktuelle Zulufttemperatur | 9105 | Analog Input Value (0) Instance 0 | Ja |
Ausgabe aktuelle Außentemperatur | 9106 | Analog Input Value (0) Instance 1 | Ja |
Ausgabe aktuelle Raumtemperatur | 9107 | Analog Input Value (0) Instance 2 | Ja |
Ausgabe aktuelle Rücklauftemperatur | 9108 | Analog Input Value (0) Instance 3 | |
Ausgabe aktuelle Vorlauftemperatur | 9109 | Analog Input Value (0) Instance 4 | |
Ausgabe aktueller Raum-/Zulufttemperatur Offset | 9110 | Analog Input Value (0) Instance 5 | |
Ausgabe Überstundenaktivierung | 9111 | Binary Value (5) Instance 7 | |
Ausgabe Temperaturobergrenze | 9112 | Analog Input Value (0) Instance 6 | Ja |
Ausgabe Temperaturuntergrenze | 9113 | Analog Input Value (0) Instance 7 | Ja |
Ausgabe Zuluftsolltemperatur | 9114 | Analog Input Value (0) Instance 8 | Ja |
Ausgabe Lüfterstufe | 9115 | Analog Input Value (0) Instance 29 | Ja |
Ausgabe aktuelle Raumfeuchte | 9116 | Analog Input Value (0) Instance 9 | |
Ausgabe aktuelle Raumluftqualität | 9117 | Analog Input Value (0) Instance 10 | Ja |
Ausgabe Volumenstrom Außenluft | 9118 | Analog Input Value (0) Instance 11 | |
Ausgabe Volumenstrom Abluft | 9119 | Analog Input Value (0) Instance 12 | |
Alarm A Sammelstörmeldung | 9120 | Analog Input Value (0) Instance 16 | |
Alarm B Sammelstörmeldung | 9121 | Analog Input Value (0) Instance 17 | |
Ausgabe Fensterkontakt | 9123 | Binary Value (5) Instance 6 | |
Ausgabe Brandmeldung | 9124 | Binary Value (5) Instance 5 | Ja |
Anzahl angeschlossener Geräte | 9125 | Analog Input Value (0) Instance 13 | |
Ausgabe Anforderung Raum | 9126 | Multistate Input Value (7) Instance 3 | |
Ausgabe Anforderung Ventil | 9127 | Multistate Input Value (7) Instance 4 | |
Ausgabe Ansteuerung Heizventil Master | 9128 | Analog Input Value (0) Instance 14 | Ja |
Ausgabe Ansteuerung Kühlventil Master | 9129 | Analog Input Value (0) Instance 15 | Ja |
Ausgabe Zulufttemperatur Slave 1 | 9130 | Analog Input Value (0) Instance 18 | Ja |
Ausgabe Zulufttemperatur Slave 2 | 9131 | Analog Input Value (0) Instance 23 | |
Ausgabe Zulufttemperatur Slave 3 | 9132 | Analog Input Value (0) Instance 24 | |
Ausgabe Zulufttemperatur Slave 4 | 9133 | Analog Input Value (0) Instance 44 | |
Ausgabe Zulufttemperatur Slave 5 | 9134 | Analog Input Value (0) Instance 45 | |
Ausgabe Zulufttemperatur Slave 6 | 9135 | Analog Input Value (0) Instance 46 | |
Ausgabe Zulufttemperatur Slave 7 | 9136 | Analog Input Value (0) Instance 47 | |
Ausgabe Zulufttemperatur Slave 8 | 9137 | Analog Input Value (0) Instance 48 | |
Ausgabe Zulufttemperatur Slave 9 | 9138 | Analog Input Value (0) Instance 49 | |
Ausgabe Zulufttemperatur Slave 10 | 9139 | Analog Input Value (0) Instance 50 | |
Ausgabe Ansteuerung Heizventil Slave 1 | 9140 | Analog Input Value (0) Instance 19 | Ja |
Ausgabe Ansteuerung Heizventil Slave 2 | 9141 | Analog Input Value (0) Instance 22 | |
Ausgabe Ansteuerung Heizventil Slave 3 | 9142 | Analog Input Value (0) Instance 25 | |
Ausgabe Ansteuerung Heizventil Slave 4 | 9143 | Analog Input Value (0) Instance 30 | |
Ausgabe Ansteuerung Heizventil Slave 5 | 9144 | Analog Input Value (0) Instance 31 | |
Ausgabe Ansteuerung Heizventil Slave 6 | 9145 | Analog Input Value (0) Instance 32 | |
Ausgabe Ansteuerung Heizventil Slave 7 | 9146 | Analog Input Value (0) Instance 33 | |
Ausgabe Ansteuerung Heizventil Slave 8 | 9147 | Analog Input Value (0) Instance 34 | |
Ausgabe Ansteuerung Heizventil Slave 9 | 9148 | Analog Input Value (0) Instance 35 | |
Ausgabe Ansteuerung Heizventil Slave 10 | 9149 | Analog Input Value (0) Instance 36 | |
Ausgabe Ansteuerung Kühlventil Slave 1 | 9150 | Analog Input Value (0) Instance 20 | Ja |
Ausgabe Ansteuerung Kühlventil Slave 2 | 9151 | Analog Input Value (0) Instance 21 | |
Ausgabe Ansteuerung Kühlventil Slave 3 | 9152 | Analog Input Value (0) Instance 26 | |
Ausgabe Ansteuerung Kühlventil Slave 4 | 9153 | Analog Input Value (0) Instance 37 | |
Ausgabe Ansteuerung Kühlventil Slave 5 | 9154 | Analog Input Value (0) Instance 38 | |
Ausgabe Ansteuerung Kühlventil Slave 6 | 9155 | Analog Input Value (0) Instance 39 | |
Ausgabe Ansteuerung Kühlventil Slave 7 | 9156 | Analog Input Value (0) Instance 40 | |
Ausgabe Ansteuerung Kühlventil Slave 8 | 9157 | Analog Input Value (0) Instance 41 | |
Ausgabe Ansteuerung Kühlventil Slave 9 | 9158 | Analog Input Value (0) Instance 42 | |
Ausgabe Ansteuerung Kühlventil Slave 10 | 9159 | Analog Input Value (0) Instance 43 |
Datenpunkte FSL-CONTROL III | Modbus Register | BACnet | Empfehlung |
Vorgabe Betriebsmodus | 9000 | Multi State Value (9) Instance 0 | Ja |
Vorgabe Betriebsart | 9001 | Multi State Value (9) Instance 1 | Ja |
Vorgabe Betriebsartübersteuerung | 9002 | Analog Value (2) Instance 13 | Ja |
Vorgabe aktuelle Außentemperatur | 9003 | Analog Value (2) Instance 0 | Ja |
Vorgabe Temperaturgrenze Kühlen | 9004 | Analog Value (2) Instance 1 | Ja |
Vorgabe Temperaturgrenze Heizen | 9005 | Analog Value (2) Instance 2 | Ja |
Vorgabe aktuelle Raumtemperatur | 9006 | Analog Value (2) Instance 3 | Ja |
Vorgabe Raumlufttemperatursollwert | 9007 | Analog Value (2) Instance 4 | |
Vorgabe Offset auf den Raumtemperatursollwert | 9008 | Analog Value (2) Instance 5 | Ja |
Vorgabe Zulufttemperatursollwert | 9009 | Analog Value (2) Instance 6 | |
Vorgabe Offset auf den Zulufttemperatursollwert | 9010 | Analog Value (2) Instance 7 | |
Vorgabe aktuelle rel. Raumluftfeuchte | 9011 | Analog Value (2) Instance 8 | |
Vorgabe change over Betrieb | 9012 | Multi State Value (9) Instance 2 | |
Vorgabe Lüfterstufe | 9013 | Analog Value (2) Instance 9 | |
Vorgabe Raumluftqualität (intern) | 9014 | Analog Value (2) Instance 10 | |
Vorgabe Außenluftqualität (extern) | 9015 | Analog Value (2) Instance 11 | |
Vorgabe Volumenstromdifferenz | 9016 | Analog Value (2) Instance 12 | |
Vorgabe Feuer-Not-Aus | 9017 | Binary Value (5) Instance 0 | Ja |
Vorgabe Fensterkontakt | 9018 | Binary Value (5) Instance 1 | |
Vorgabe Überstunden | 9020 | Binary Value (5) Instance 2 | |
Vorgabe Filter Reset | 9021 | Binary Value (5) Instance 3 | Ja |
Vorgabe Außenluft-Automatik | 9022 | Multi State Value (9) Instance 4 | Ja |
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265