FSL-CONTROL-3_introduction-image
FSL-CONTROL-3_1
100 % Frischluft über Raumbediengerät, per X-TAIRMINAL oder über die MBE/GA
FSL-CONTROL-3_2
Digitales Raumbediengerät inklusive Temperatursensor und CO2-Ampel
FSL-CONTROL-3_3
Raumbediengerät für Unterputzmontage, Schalterprogramm z. B. Busch-Jaeger future linear
FSL-CONTROL-3_4
Bedienung und Einstellung über integrierten Webserver
FSL-CONTROL-3_5
Druckunabhängiges Regelventil
FSL-CONTROL-3_introduction-image
FSL-CONTROL-3_1
FSL-CONTROL-3_2
FSL-CONTROL-3_3
FSL-CONTROL-3_4
FSL-CONTROL-3_5

FSL-CONTROL III

Autarke Einzelraumregelung, optional mit Kommunikation zur Management- und Bedieneinrichtung/Gebäudeautomation (MBE/GA)

Einfach zu bedienende Einzelraumregelung als Plug-and-play-Lösung für dezentrale Lüftungsgeräte: Ermöglicht eine bedarfsgeregelte Be- und Entlüftung sowie die wasserseitige Regelung des Heiz- und/oder Kühlkreislaufs oder alternativ des Elektroheizregisters
■ Ganzjährige variable Wärmerückgewinnung – für maximale Frischluftmenge auch im Winter
■ Raumweise bedarfsgerechte CO2- oder VOC-geführte Frischluftversorgung und gleichzeitig individuelle Temperaturregelung
■ 100 % Frischluft per Knopfdruck
■ Low-Noise-Betrieb per Knopfdruck
■ Spüllüftungsbetrieb per Knopfdruck (Boost)
■ Individuelle Raumluftqualitätsanpassung
■ Freigabe von Sekundärsystemen, z. B. Heiz- und/oder Kühldecken
■ Raumtemperaturregelung oder isotherme Frischluftzufuhr
■ Elektronachheizregister für ausgewählte Gerätevarianten
■ Komfortable Konfiguration der Geräte über Webserver – keine Bediensoftware erforderlich
■ Betrieb parallel mit Digestoren
■ Optionale Anbindung an MBE/GA oder X-TAIRMINAL

Allgemeine Informationen

Anwendung
  • Einzelraumregelung für dezentrale Lüftungsgeräte von TROX
  • Anschlussfertige, vorverdrahtete Einzelraumregung im Gerät integriert bzw. in separater Regelungsbox
  • Werkseitig intern verdrahtet und vor Auslieferung einzeln getestet
  • Regelung aller Funktionalitäten eines dezentralen Lüftungsgerätes
  • Individuelle Regelungskonzepte
  • Betrieb auch ohne externe Peripherie möglich: Aufstellen – Anschließen – Frischluft
  • Entweder zu 100 % Frischluft oder energiesparender Betrieb durch luftqualitätsgeführte Sekundärluftumschaltung
  • Kostengünstige Einbindung in die Management- und Bedieneinrichtung
  • Vorkonfigurierter Webserver für weiterführende Informationen und individuelle Anpassungen
  • Viele verschiedene dezentrale Geräte, immer der gleiche Regler, immer die gleichen Datenpunkte nutzbar

Besondere Merkmale
  • Einfache Einbindung in die Management- und Bedieneinrichtung/Gebäudeautomation über RS485 oder Ethernet-Schnittstelle
  • Komfortable Konfiguration der Geräte über Webserver – keine Bediensoftware erforderlich
  • Master-Slave-Kombination möglich (maximal 10 Slaves je Master)
  • Ermöglicht die automatische, energieeffiziente Umschaltung zwischen Frischluft- oder Sekundärluftbetrieb (luftqualitätsabhängig, gerätespezifisch)
  • Dauerhafter Frischluftbetrieb über Raumbediengerät, XTAIRMINAL oder MBE/GA aktivierbar
  • Variabler Bypass zur Steuerung der Wärmerückgewinnung
  • Ganzjährige Wärmerückgewinnung
  • Kostengünstige Einbindung in die Management- und Bedieneinrichtung/Gebäudeautomation – reduzierte Datenpunkte verbessern Übersicht und Bedienbarkeit
  • Auslesen von Slavedaten über die MBE/GA-Schnittstelle des Masters – deutlich weniger Busteilnehmer
  • Raumübergreifender Systemverbund: Alle Geräte im Raum arbeiten gleich bei nur einem Anschluss an die Management- und Bedieneinrichtung/Gebäudeautomation
  • 13 digitale Schaltkontakte zur Aufschaltung von bauseitiger Peripherie, für einfache übergeordnete Steuerungen und zur Überwachung
  • Permanentes internes Datenlogging – rückblickende Überwachung, Fehleranalyse und Betriebsoptimierung
  • Softwareupdate und Anpassung von Parametern über IP-Anbindung von zentraler Stelle auf allen Geräten
  • Ferndiagose über IP-Anbindung

Varianten
Optionale Ausstattung und Zubehör
  • Verschiedene Sensoren, z. B. Temperatur-, Feuchte- oder Raumluftqualitätssensor
  • Real-Time-Clock (RTC) für die Umsetzung von zeitabhängigen Betriebsarten (7 unterschiedliche Profile, 10 Schaltpunkte pro Profil)
  • Buskommunikation möglich über
    • Modbus RTU
    • Modbus TCP
    • BACnet MS/TP
    • BACnet IP
  • Digitales Raumbediengerät mit projektspezifischer Software
  • Analoge Raumbediengeräte, auch integrierbar in diverse Schalterprogramme
  • Elektromotorische Ventilantriebe
  • Druckunabhängige Abgleich- und Regelventile
  • Elektronachheizregister (nur X-CUBE/SCHOOLAIR-V-HVEH, X-CUBE/SCHOOLAIR-B-HV-EH, X-CUBE/ SCHOOLAIR-D-HV-EH, X-CUBE/SCHOOLAIR-S-HV-EH)
  • Visualisierung über TROX X-TAIRMINAL

Normen und Richtlinien
  • EN 547-2:1996+A1
  • EN 547-3:1996+A1
  • EN 1005-3:2002+A1
  • EN 1005-2:2003+A1
  • EN 1005-1:2001+A1
  • EN ISO 13732-1:2008
  • EN ISO 12100:2010-11
  • EN ISO 14118:2018
  • EN ISO 13854:2019
  • EN ISO 13857:2019
  • EN 60204-1:2018

Ausführung

  • Abhängig von der Geräteausführung werden die Regelkomponenten entweder im Gerät oder in einer separaten Reglerbox angeordnet

Materialien und Oberflächen

  • Gehäuse aus Stahlblech, pulverbeschichtet RAL 9005, RAL 9010 (sofern nicht im Gehäuse des dezentralen Lüftungsgerätes bereits integriert)

TECHNISCHE INFORMATION

  • Funktion
  • TECHNISCHE DATEN
  • AUSSCHREIBUNGSTEXT
  • BESTELLSCHLÜSSEL
Geräteschema Geraete-Schema_dia_02psd.png

Bedienung und Einstellung über integrierten Webserver
1 Außentemperatur
2 Absperrklappe Außenluft
3 Betriebsstunden Filter Außenluft
4 Drehzahl/Stufe Ventilator Zuluft
5 Stellsignal Bypassklappe/Rotationswärmerückgewinner
6 Stellsignal Heizventil
7 Stellsignal Kühlventil
8 Zulufttemperatur
9 Raumtemperatur
10 Ablufttemperatur
11 Abluftfeuchte (optional)
12 Luftqualität
13 Betriebsstunden Filter Abluft
14 Drehzahl/Stufe Ventilator Abluft
15 Absperrklappe Außenluft

Jedes dezentrale Lüftungsgerät verfügt über einen eigenen Regler. Dieser übernimmt die Regelung bzw. Steuerung sämtlicher Funktionen, die für den Betrieb erforderlich sind, z. B. Ansteuerung der Ventilatoren und Stellantriebe. Durch Konfiguration sowie spezielle Soft- und Hardwareerweiterungen wird aus dem vorhandenen Regler ein Masterregler, der mindestens einmal im Raum benötigt wird. Zusätzliche Eingänge und Schnittstellen ermöglichen die Aufschaltung zentraler Komponenten, die für die Raumregelung notwendig sind. Der Masterregler lässt sich durch die RTC-Schnittstelle um ein Zeitprogramm bzw. durch die Modbus-RTU-, Modbus-TCP-, BACnet-MS/TP- oder BACnet-IP-Schnittstelle zum Anschluss an eine bauseitige MBE/GA erweitern. Zudem steht mit der Anbindung an TROX X-TAIRMINAL eine leistungsstarke Visualisierung zur Verfügung.

Betriebstemperatur-20 – 60 °C
relative Luftfeuchtigkeit5 – 95 %, nicht kondensierend
Luftdruck> 700 hPa
Lagertemperatur-30 – 70 °C
elektrische Leistungsaufnahme je nach Ausstattung

maximal 14 W

Dieser Ausschreibungstext beschreibt die generellen Eigenschaften des Produkts. Texte für Varianten generiert unser Auslegungsprogramm Easy Product Finder.


Ausschreibungstext
FSL-CONTROL III ist als autarke Einzelraumregelung mit einfachem Zeitprogramm beschrieben. Optionale Erweiterungen, wie z. B. Anschluss an die bauseitige MBE/GA via Modbus
TCP//RTU oder BACnet IP//MS/TP, Feuchtesensorik, Rücklauftemperaturfühler, elektromotorische Ventilantriebe oder druckunabhängige Regelventile sind im Lieferprogramm
enthalten, müssen aber in der folgenden Beschreibung gegen die Standardkomponenten ausgetauscht werden. Zudem wird ein Raumtemperatursignal benötigt. Dazu stehen verschiedene
Raumbediengeräte und Fühler zur Auswahl. Alternativ kann die Zuluft isotherm eingebracht werden. Die zugehörigen optionalen Ausstattungstextbausteine finden Sie im Anhang der
nachfolgenden Standardausstattung für raumautarken Betrieb. Wir empfehlen eine Inbetriebnahme durch TROX. Zugehörige Textbausteine finden Sie weiter unten.


TROX Regelmodul FSL-CONTROL III (Bestellschlüssel ... -C3-MA ...):
Einzelraumregler zur DIN-Schienen-Montage im Gerät oder in separatem Regelungsgehäuse
  • 42 digitale bzw. analoge Ein- und Ausgänge
  • Als Flashspeichermedium ist eine MicroSD-Karte mit bis zu 8 GB Speicherplatz integriert. Die Trenddaten werden auf der SD-Karte gespeichert und sind über die RJ45- Servicebuchse über FTP abrufbar
  • Werkseitig mit speziell für dezentrale Lüftungsgeräte entwickeltes Softwarepaket für Mastergeräte ausgestattet.
  • Die Software ermöglicht eine einfache Master-Slave- Kommunikation durch Modbus RTU
  • Es können bis zu 10 Slavegeräte an ein Mastergerät angeschlossen werden
  • Die Software stellt 3 Betriebsmodi (Aus, Automatik und Handbetrieb), 3 Betriebsarten (Anwesend, Abwesend und Standby) und 4 Betriebsartenübersteuerungen (Boost, Klausur, Nachtlüftung und Lüfterzwangsbeschaltung) zur Verfügung
  • Grundsätzliche Unterscheidung zwischen Raumtemperaturregelung durch Ansteuerung von Heiz- und Kühlventilen bzw. stetiger Bypassklappe oder Zulufttemperaturregelung für isothermen Lüftungsbetrieb
  • CO2-geführte Luftqualitätsregelung
  • Ganzjährige WRG-Nutzung
  • Filterüberwachung
  • Konfigurierbare DI für z. B. bauseitigen Anschluss von Präsenzmeldern, Fensterkontakten, Ferienschaltung, etc
  • Alarmmeldungen Typ A (Abschaltungen) und Typ B (Benachrichtigungen)

Real-Time-Clock (RTC / Echtzeituhr) (Bestellschlüssel ...-T/...):
  • Bestandteil des Master-Software-Pakets
  • Ermöglicht ein einfaches Zeitprogramm 7 Tage mit jeweils 10 Schaltpunkten
  • Automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung
  • Zeitliche Aktivierung der Nachtlüftung

CO2-Sensor (Bestellschlüssel .../C/...):
  • In der Abluftansaugung des Mastergerätes angeordneter Sensor zur Erfassung der Raumluftqualität und entsprechender Steuerung des Frischluftvolumenstroms
  • Messung über einen NDIR-Sensor, der auf Infrarotbasis arbeitet und durch sein 2-Strahl-Messprinzip etwaige Verschmutzungen kompensiert
  • Messbereich 0 – 2000 ppm

Zulufttemperaturfühler (Bestellschlüssel .../Z/...):
  • Zulufttemperaturfühler mit NTC-Thermistor als Fühlerelement, Widerstand 10 kΩ bei 25 °C, Messbereich 0 – 50 °C
  • Besonders schnelle Reaktionszeit durch gelochte Messspitze

Außenlufttemperaturfühler (Bestellschlüssel .../A/...)
  • Außenlufttemperaturfühler mit NTC-Thermistor als Fühlerelement, Widerstand 10 kΩ bei 25 °C, Messbereich -30 – 50 °C

Wasserseitige Komponenten (Bestellschlüssel .../HV-R- .../ KV-R- …)
Ventilstellantriebe:
  • 1 ×/2 × Thermoelektrischer Stellantrieb zum Öffnen und Schließen von Ventilen, mit Stellungsanzeige, inklusive steckbarer Anschlussleistung, Betriebsspannung 24 V DC, Steuerspannung 0 – 10 V DC, Leistungsaufnahme 1 W, Schutzart: IP 54
Durchgangsventile:
  • 1 ×/2 × Durchgangskleinventil 1/2" Standard, handfest vormontiert, PN 16, DN 10, kVS 0,4 (alternativ 0,25, 0,63 oder 1,0 m³/h – bitte benennen Sie uns den benötigten kVS-Wert), Gewindeanschluss G 1/2B, Medientemperatur 1 – 110 °C
Rücklaufverschraubungen:
  • 1 ×/2 × Rücklaufverschraubung beidseitig 1/2", handfest vormontiert, Nennweite DN 15; 1/2", Ventilgehäuse Durchgangsform mit Außengewinde beidseitig, flachdichtend, zur Regulierung und Absperrung, Betriebstemperatur maximal 120 °C

TROX Raumbediengeräte für FSL-CONTROL III
  • Je Raum wird mindestens ein Raumtemperatursignal benötigt. Es stehen von TROX verschiedene Varianten an Raumbediengeräten zur Verfügung, wahlweise mit oder ohne Stufenschaltung. Zusätzlich bieten wir einen Raumtemperaturfühler RTF ohne Bedienelemente an.

    Alternative bauseitige Raumbediengeräte müssen über eine Buskommunikation aufgeschaltet werden


Digitales Raumbediengerät für Aufputzmontage

  • Für die Bedienung und Einstellung der Lüftungsgeräte. Lose als Beistellteil mitgeliefert. Projektspezifische Software inklusive Sollwertsteller, diverser Statusanzeigen, Stufenschalter, CO2-Ampel. Berührungsempfindliches Farbdisplay 3,5" 320 × 240 Pixel. Sensor: NTC 10 kΩ, Schutzart: IP 20, Montage: Wandaufbau oder auf Standardunterputzdose
  • Typ Schneider TM172DCLWT: Abmessungen (H × B × T): 120 × 86 × 25 mm, Gewicht: 340 g, Farbe: weiß. Optional weitere Designrahmen erhältlich. Versorgung: 24 V DC, Leistungsaufnahme: 3,2 VA/1,3 W. Anbindung an Mastergerät über Modbus Serial Line

Raumbediengerät mit Stufenschaltung für Aufputzmontage
  • Für die manuelle Bedienung der Lüftungsgeräte
  • Lose als Beistellteil mitgeliefert, Taster, Sollwertsteller, Status-LED, 5-Stufenschalter (Aus, 1, 2, 3, Automatik), Sensor: NTC 20 kΩ, Schutzart: IP 20, Montage: Wandaufbau oder auf Standardunterputzdose
  • Typ Thermokon: Abmessungen (H × B × T): 84,5 × 84,5 × 25 mm, Farbe: reinweiß

Raumbediengerät ohne Stufenschaltung für Aufputzmontage
  • Für die manuelle Bedienung der Lüftungsgeräte
  • Lose als Beistellteil mitgeliefert, Taster, Sollwertsteller, Status-LED, Schutzart: IP 20
  • Typ Thermokon: Sensor: NTC 20 kΩ, Abmessungen (B × H × T) 84,5 × 84,5 × 25 mm

Raumtemperaturfühler TROX RTF3 für Aufputzmontage
  • Lose als Beistellteil mitgeliefert
  • Raumfühler ohne Bedienelemente
  • Sensor: NTC 10 kΩ
  • Schutzart: IP 20
  • Montage: Wandaufbau oder auf 70 mm Unterputzdose
  • Abmessungen (B × H × T) 85 × 85 × 30 mm
  • Farbe: RAL 9010

Raumbediengerät ohne Stufenschaltung für Unterputzmontage
  • Für die manuelle Bedienung der Lüftungsgeräte in hochwertiger Optik und den passenden Designrahmen aus verschiedenen Schalterprogrammen eignet sich das Gerät für besonders designorientierte Einrichtungen Lose als Beistellteil mitgeliefert
  • Modusanzeige über LED, Taster, Sollwertsteller, Sensor: NTC 20 kΩ
  • Schutzart: IP 20
  • Montage in Standardunterputzdose
  • Verfügbare Schalterprogramme: Berker S.1, Berker Q.3, Busch-Jaeger future linear, Gira E2 (weitere Schalterprogramme auf Anfrage)

Raumbediengerät ohne Stufenschaltung und ohne Sollwertsteller für Unterputzmontage
  • Für die manuelle Bedienung der Lüftungsgeräte in hochwertiger Optik und den passenden Designrahmen aus verschiedenen Schalterprogrammen eignet sich das Gerät für besonders designorientierte Einrichtungen
  • Lose als Beistellteil mitgeliefert
  • Modusanzeige über LED, Taster, Sensor: NTC 20 kΩ, Schutzart: IP 20
  • Montage in Standardunterputzdose
  • Verfügbare Schalterprogramme: Gira E2 (weitere Schalterprogramme auf Anfrage)

Optionale Ausstattungsmöglichkeiten zur Komfortsteigerung der Regelung FSL-CONTROL III

Elektromotorischer Ventilstellantrieb
Als Alternative zum standardmäßig installierten thermoelektrischen Stellantrieb

  • 1 ×/2 × elektromotorischer Stellantrieb zum Öffnen und Schließen von Ventilen
  • Betriebsspannung 24 V AC/DC
  • Maximale Leistungsaufnahme 2,5 VA
  • Ansteuerung Stellsignal 0 – 10 V DC
  • Zulässige Medientemperatur 1 – 110 °C

Druckunabhängiges Regelventil
Als Alternative zum standardmäßig installierten Durchgangskleinventil
  • 1 ×/2 × druckunabhängiges Regelventil
  • Handfest vormontiert
  • Mit modulierender Auf/Zu-Regelung in Kombination mit einem von außen einstellbaren, dynamischen Volumenstromregler, mit voller Ventilautorität
  • Nennweite DN 10, 1/2"
  • Ventilgehäuse Durchgangsform mit Außengewinde beidseitig, flachdichtend
  • Medientemperatur 0 – 120 °C

Schnittstelle zum Anschluss an bauseitige Management- und Bedieneinrichtung (MBE)
Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige MBE (nicht im Lieferumfang TROX enthalten).Verfügbare Schnittstellen:
  • Modbus TCP (Ethernet) inklusive Webserver (Bestellschlüssel .../MT/...)
  • Modbus RTU (RS 485) inklusive Webserver (Bestellschlüssel .../MR/...)
  • BACnet IP (Ethernet) inklusive Webserver (Bestellschlüssel .../BI/...)
  • BACnet MS/TP (RS 485) inklusive Webserver (Bestellschlüssel .../BM/...)

Inbetriebnahme

  • Wir empfehlen die Inbetriebnahme durch TROX

Dieses Produkt ist nur in Kombination mit einem dezentralen Lüftungsgerät der Serie X-CUBE bestellbar

C3MAT/MR/C/Z/A/HVR0,40/KVR0,40
|||||||||||||
12345678910111213

1 Serie
C3 FSL-CONTROL III

2 Regelungsfunktion
MA
 Master
SL Slave

3 Echtzeituhr
Nur mit Regelungsfunktion MA
Keine Eintragung: ohne Echtzeituhr
T mit Echtzeituhr

4 Schnittstelle
Keine Eintragung: ohne Schnittstelle
MT mit Modbus TCP
MR mit Modbus RTU (nur mit Regelungsfunktion MA)
BI mit BACnet IP
BM mit BACnet MS/TP (nur mit Regelungsfunktion MA)

5 Luftqualitätsfühler
Nur mit Regelungsfunktion MA
Keine Eintragung: ohne Luftqualitätsfühler
C mit CO2-Sensor
V mit VOC-Sensor

6 Zulufttemperaturfühler
Keine Eintragung: ohne Zulufttemperaturfühler
Z mit Zulufttemperaturfühler

7 Außentemperaturfühler
Nur mit Regelungsfunktion MA
Keine Eintragung: ohne Außentemperaturfühler
A mit Außentemperaturfühler

8 Heizventil

Nur mit Wärmeübertrager 2 oder 4
HV mit thermoelektrischem Antrieb
HVE mit elektromotorischem Antrieb

9 Rücklaufverschraubung Heizkreis
Nur mit Wärmeübertrager 2 oder 4
R mit Rücklaufverschraubung

10 Kvs-Wert Heizventil

Nur mit Wärmeübertrager 2 oder 4
0,25 (Durchgangsventil)
0,40 (Durchgangsventil)
0,63 (Durchgangsventil)
1,00 (Durchgangsventil)
F0,50 (druckunabhängiges Regelventil)

11 Kühlventil

Nur mit Wärmeübertrager 4
KV mit thermoelektrischem Antrieb
KVE mit elektromotorischem Antrieb

12 Rücklaufverschraubung Kühlkreis
Nur mit Wärmeübertrager 4
R mit Rücklaufverschraubung

13 Kvs-Wert Kühlventil
Nur mit Wärmeübertrager 4
0,25 (Durchgangsventil)
0,40 (Durchgangsventil)
0,63 (Durchgangsventil)
1,00 (Durchgangsventil)
F0,50 (druckunabhängiges Regelventil)


Bestellbeispiel: C3-MA-T/MR/C/Z/A/HZ-R-0,40/KV-R-0,40

SerieC3 – FSL-CONTROL III
RegelungsfunktionMaster
Echtzeituhrmit Echtzeituhr
Schnittstellemit Modbus RTU
Luftqualitätsfühlermit CO2-Sensor
Zulufttemperaturfühlermit Zulufttemperaturfühler
Außenlufttemperaturfühlermit Außenlufttemperaturfühler
Heizventilmit thermoelektrischem Stellantrieb
Rückverschraubung Heizkreismit Rücklaufverschraubung
Kvs-Wert Heizventil0,40 (Durchgangsventil)
Kühlventilmit thermoelektrischem Stellantrieb
Rückverschraubung Kühlkreismit Rücklaufverschraubung
Kvs-Wert Kühlventil0,40 (Durchgangsventil)

Downloads

Produktinfos

Zertifikate

Betriebsanleitungen

production {"x-frame-options"=>"SAMEORIGIN", "x-xss-protection"=>"1; mode=block", "x-content-type-options"=>"nosniff", "x-download-options"=>"noopen", "x-permitted-cross-domain-policies"=>"none", "referrer-policy"=>"strict-origin-when-cross-origin", "strict-transport-security"=>"max-age=31536000; includeSubDomains", "content-type"=>"text/html; charset=utf-8"}

Seite teilen

Diese Seite weiterempfehlen

Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen dank für Ihre Nachricht!

Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Anhang (max. 10MB)

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265