SCHOOLAIR-B_img_06psd.png
SCHOOLAIR-B

doc_graphic_000009.png

Konform nach VDI 6022

SCHOOLAIR-B_img_08psd.png
Filterdeckel

Filterdeckel

SCHOOLAIR-B_img_07psd.png
Wasseranschluss

Wasseranschluss

SCHOOLAIR-B_img_03psd.png
Justierfuß

Justierfuß

SCHOOLAIR-B_img_06psd.png
doc_graphic_000009.png
SCHOOLAIR-B_img_08psd.png
SCHOOLAIR-B_img_07psd.png
SCHOOLAIR-B_img_03psd.png

X-CUBE SCHOOLAIR-B

Zu- und Abluftgerät mit Umschaltmöglichkeit auf Sekundärluftbetrieb, inklusive Kreuzstrom-Wärmerückgewinner und Wärmeübertrager zum Einbau vor der Brüstung

 


Anschlussfertiges dezentrales Lüftungsgerät zur komfortablen Raumtemperierung sowie Be- und Entlüftung von Räumen wie z. B. Unterrichts- oder Besprechungsräumen


  • Akustisch optimierte EC-Ventilatoren mit niedriger spezifischer Ventilatorleistung, nach DIN EN 16798-3 SFP = 0
  • Kreuzstrom-Wärmerückgewinner (Rückwärmzahl 60 %)
  • Hocheffizienter Wärmeübertrager zum Heizen und Kühlen als 2- oder 4-Leiter-System
  • Anschluss des Wärmeübertragers raumseitig rechts
  • Kondensatwanne mit Kondensatanschluss (raumseitig rechts)
  • Ganzjährige Nutzung der Wärmerückgewinnung möglich (Kondensatanschluss bauseits notwendig)
  • Reduzierung der Feinstaub- und Pollenbelastung durch integrierte Luftfilter gemäß VDI 6022 – Filterklasse ISO ePM1 65 % und Abluft ISO Coarse 55 %
  • Werkzeugloser Filterwechsel
  • Motorisierte Absperrklappen, stromlos geschlossen
  • Montage während des Schulbetriebs möglich

Optionale Ausstattung und Zubehör


  • Speziell auf dezentrale Lüftungsgeräte ausgelegte und modular aufgebaute Regelung FSL-CONTROL III
  • Holzverkleidung als Raumlösung in diversen Farben inklusive TROX Lüftungsgittern für Zu- und Abluft (Selbstbausatz)

 


 


 


 

Allgemeine Informationen

Anwendung

  • Be- und Entlüftung von Räumen, bis ca. 6 m Raumtiefe
  • 2- oder 4-Leiter-Wärmeübertrager ermöglichen eine komfortable Raumtemperierung
  • Luftströmung im Raum nach Misch-Quellluft-Prinzip
  • Energetische Vorteile von Wasser als Medium zum Heizen und Kühlen werden genutzt
  • Für Neubau-, Sanierungs- und Revitalisierungsprojekte geeignet
  • Einbau vor der Brüstung
  • Typische Einsatzfälle: Unterrichts- und Aufenthaltsräume in Schulen und Kindertagesstätten, Besprechungsräume, Büroräume mit hohen Luftwechselraten


Besondere Merkmale

  • Dezentrales Lüftungsgerät mit hohen Volumenströmen
  • Motorisierte Absperrklappen für Außen- und Fortluft, stromlos geschlossen, um unkontrollierte Luftströmungen und Verschleppung von Rauch zu verhindern
  • Bedarfsabhängige Be- und Entlüftung durch Überwachung der Raumluftqualität mit entsprechender Regelung möglich
  • Verwendung zur bedarfsabhängigen Lüftung
  • Ganzjährige rekuperative Wärmerückgewinnung mit motorisch betriebenem variablen Bypass oder Rotationswärmeübertrager mit Feuchterückgewinnung
  • Wärmeübertrager als 2- oder 4-Leiter-System mit Überwürfen G½", flachdichtend
  • Entspricht den hygienischen Anforderungen der VDI 6022
  • Filterklasse: Außenluft ePM1 65 % und Abluft bis zu ISO Coarse55
  • Werkzeugloser Filterwechsel mit Schnellverschlüssen
  • Kondensatwanne mit Kondensatanschluss
  • Durch die kompakte Bauweise für Sanierungsprojekte besonders gut geeignet


Nenngrößen

  • SCHOOLAIR-B: 1590 × 650 × 420 mm (B × H × T)
  • SCHOOLAIR-B-HE: 2090 × 750 × 420 mm (B × H × T)
  • SCHOOLAIR-B-HV: 2100 × 740 × 403 mm (B × H × T)


Varianten

  • SCHOOLAIR-B Volumenstrom: 150, 200, 250 und 320 m³/h mit Kreuzstrom-Plattenwärmerückgewinner
  • SCHOOLAIR-B-HE Volumenstrom: 200, 225, 300 und 400 m³/h mit Kreuzgegenstrom-Plattenwärmerückgewinner
  • SCHOOLAIR-B-HV Volumenstrom: 200, 300, 400 und 600 m³/h mit Rotationswärmeübertrager


Ausführung

  • Pulverbeschichtet RAL 9005, schwarz


Zubehör

  • Holz-Geräteverkleidung mit integrierten Lüftungsgittern für Zu- und Abluft


Ergänzende Produkte

  • Speziell auf dezentrale Lüftungsgeräte ausgelegtes modulares Regelsystem FSLCONTROL III
  • Anschlussschläuche


Konstruktionsmerkmale

  • 2 energieeffiziente EC-Ventilatoren mit niedriger spezifischer Ventilatorleistung, nach EN 13779 SFP = 1
  • Außenluftvolumenstrom abhängig von der Gerätevariante bis zu 600 m³/h
  • Kreuz- bzw. Gegenstrom- Platten- und Rotationswärmeübertrager
  • Motorisierte Absperrklappen für Außen- und Fortluft, stromlos geschlossen, um unkontrollierte Luftströmungen und Verschleppung von Rauch zu verhindern
  • Zuluft strömt im unteren Gerätebereich frontseitig nach dem Misch-Quellluft-Prinzip in den Raum
  • Abluft wird im oberen Gerätebereich abgesaugt


Materialien und Oberflächen

  • Gehäuse, Filterdeckel, Ventilatoren und Stellfüße aus verzinktem Stahlblech
  • Wärmeübertrager aus Kupferrohren und Aluminiumlamellen
  • Platten-/ Rotationswärmeübertrager (WRG) aus Aluminium
  • Gehäuse pulverbeschichtet, schwarz (RAL 9005)
  • ePM1-Filtermedium aus nassfestem Glasfaserpapier (Eurovent-zertifiziert)
  • Auskleidung mit Mineralwolle nach DIN 4102 Baustoffklasse A mit aufkaschiertem Glasseidengewebe vor Abrieb durch strömende Luft bis max. 20 m/s geschützt
  • Dichtbänder aus geschlossenporigem Material


Normen und Richtlinien

  • Fassadenlüftungsgeräte Serie SCHOOLAIR-B sind konform zur VDI 6035 und VDMA 24390
  • Hygienezertifikate nach VDI 6022
  • Heiz-/Kühlmedium entspricht der VDI 2035
  • Erfüllt alle Anforderungen der EU-Verordnung 1253/2014 (ErP-Richtlinie)


Instandhaltung

  • Es gilt die VDI 6022 Blatt 1 – Hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen
  • Wärmeübertrager kann bei Bedarf mit Industriestaubsaugern abgesaugt werden
  • Reinigung ist mit haushaltsüblichen, nicht aggressiven Reinigern möglich

Technische Information

Funktion, Technische Daten, Schnellauslegung, Ausschreibungstext, Bestellschlüssel

  • Funktion
  • TECHNISCHE DATEN
  • SCHNELLAUSLEGUNG

Dezentrale Zu- und Abluftgeräte be- und entlüften den Raum. Sie decken die Kühl- und Heizlast gemäß den technischen Daten ab.
Die Außenluft wird von einem EC‑Radialventilator angesaugt und strömt durch die motorisierte Absperrklappe sowie durch den Außenluftfilter.
Danach strömt die Außenluft durch den Kreuzstrom-Wärmerückgewinner, der in energetisch sinnvollen Betriebssituationen und zum Geräteschutz
abgeschaltet werden kann.
Bevor die Zuluft quellluftartig in den Raum strömt, wird sie bei Bedarf im Wärmeübertrager noch geheizt bzw. gekühlt (optional bei 4-Leiter Geräten).
Die Abluft strömt durch den Außenluftfilter, bevor sie durch den Wärmerückgewinner, den Abluftventilator und die motorisierte Absperrklappe als Fortluft ins Freie gefördert wird.
Bei ausreichend guter Raumluftqualität schaltet die FSL‑CONTROL III Regelung durch Schließen der Außenluftklappen in den energetisch sinnvollen Sekundärluftbetrieb.
Die Regelung vergleicht dabei die Soll-Werte der Raumluftqualität mit den am CO2‑Sensor gemessenen Ist-Werten und schaltet automatisch zwischen Außenluft- und Sekundärluftbetrieb um.
Zum Brandschutz, Frostschutz und zur Vermeidung von Zugluft werden bei Stromausfall die Außenluft- und Fortluftklappe zugefahren. Hierzu besitzen die Stellantriebe einen Energiespeicher.


 


Die Zuluft strömt mit mittlerer Geschwindigkeit von 1,0 – 1,5 m/s fassadennah in den Raum. Durch die Induktionswirkung werden die Geschwindigkeiten bereits kurz nach dem Lufteintritt in den Raum abgebaut, so dass sich die Zuluft im Kühlfall über die gesamte Bodenfläche quellluftartig ausbreitet.


An Wärmequellen wie Menschen und Geräten bildet sich durch natürliche Konvektion eine Auftriebsströmung, so dass primär in diesen Bereichen die Luft ausgetauscht wird.

SCHOOLAIR-B (Auslegungsbeispiel 2-Leiter Ausführung – aktiv heizen)

Zuluftvolumenstromm³/h

150

200

250

320

GesamtheizleistungW

2850

3640

4610

5610

RaumheizleistungW

872

1015

1319

1432

Temperatur der Luft im Gerät°C

-12,0

-12,0

-12,0

-12,0

Zulufttemperatur°C

38,4

36,2

36,8

34,4

Warmwassermengel/h

70

90

130

160

Wassereintrittstemperatur°C

60

606060
Wasseraustrittstemperatur°C

24,6

24,9

29,2

29,5

Druckverlust wasserseitigkPa

2

3

5,6

8

Schallleistungspegel LWA

dB(A)

29

34

38

43

Schalldruckpegel inkl. 8 dB SystemdämpfungdB(A)

21

26

30

35

Wirkleistung Pel

W

24

30

40

56


SCHOOLAIR-B (Auslegungsbeispiel 2-Leiter Ausführung – isotherme Zulufteinbringung)

Zuluftvolumenstromm³/h

150

200

250

320

GesamtheizleistungW

1940

2610

3190

3910

RaumheizleistungW

110

167

150

32

Temperatur der Luft im Gerät°C

-12,0

-12,0

-12,0

-12,0

Zulufttemperatur°C

22,2

22,5

21,8

20,3

Warmwassermengel/h

70

110

150

200

Wassereintrittstemperatur°C

45

45

45

45

Wasseraustrittstemperatur°C

21,1

24,5

26,6

28,1

Druckverlust wasserseitigkPa

2

4,5

7,5

12,5

Schallleistungspegel LWA

dB(A)

29

34

38

43

Schalldruckpegel inkl. 8 dB SystemdämpfungdB(A)

21

26

30

35

Wirkleistung Pel

dB(A)

24

30

40

56


 


SCHOOLAIR-B (Auslegungsbeispiel 4-Leiter Ausführung)

Zuluftvolumenstrom

m³/h

150

200

250

320

GesamtkühlleistungW

690

920

1140

1380

RaumkühlleistungW

401

534

668

770

Temperatur der Luft im Gerät°C

32,0

32,0

32,0

32,0

relative Feuchte

%

40

40

40

40

Wassergehalt der trockenen Luft

g/kg

11,911,911,911,9
Zulufttemperatur°C

18,0

18,0

18,0

18,8

Kondensatg/h
Kaltwassermengel/h

110

145

190

200

Wassereintrittstemperatur°C16161616
Wasseraustrittstemperatur°C

21,4

21,5

21,2

21,9

Druckverlust wasserseitigkPa

2,2

3,6

5,8

6,3

GesamtheizleistungW

2840

3710

4680

5870

RaumheizleistungW

912

1142

1470

1774

Temperatur der Luft im Gerät°C

-12,0

-12,0

-12,0

-12,0

Zulufttemperatur°C

38,2

37,1

37,6

36,6

Warmwassermengel/h

75

100

140

190

Wassereintrittstemperatur°C60606060
Wasseraustrittstemperatur°C

27,1

27,7

30,9

36,6

Druckverlust wasserseitigkPa

1

1

1,5

2,5

Schallleistungspegel LWA

dB(A)

29

34

38

43

Schalldruckpegel inkl. 8 dB SystemdämpfungdB(A)

21

26

30

35

Wirkleistung Pel

W

24

30

40

56

 


 


 


 

Produktdetails

  • PRODUKTDETAILS

Einbau und Inbetriebnahme


  • Aufstellung auf dem Fußboden vor der Brüstung
  • Ausgleich von Rohbautoleranzen über die 4 Justierfüße (+40 mm)
  • 4 seitliche Befestigungswinkel (lose beigelegt) zur Verschraubung mit dem Baukörper, alternativ können 2 Befestigungspunkte an der oberen Geräteseite verwendet werden
  • Verbindung zur Außenluftansaugung bzw. Fortluftausblasung erfolgt über 2 kundenseitig, in der Fassade bzw. Außenwand vorgesehene Lüftungsöffnungen, empfohlenerweise mit Gefälle nach außen
  • Witterungsschutz der Außen- und Fortluftöffnung erfolgt als kundenseitige Leistung
  • Einbau und Erstellung aller Anschlüsse und Lieferung des Befestigungs-, Verbindungs- und Dichtungsmaterials erfolgen kundenseitig
  • Wasseranschlüsse für Vor- und Rücklauf befinden sich, vom Raum aus gesehen, auf der rechten Geräteseite (Variante /KR) oder auf der linken Seite (Variante /KL)
  • Kundenseitig ist auf die Möglichkeit zur Entleerung und Entlüftung zu achten
  • Elektroanschluss befindet sich, vom Raum aus gesehen, auf der linken Geräteseite
  • Wir empfehlen eine Anbindung an das bauseitige Rohrnetz mit flexiblen Schläuchen, um den Wärmeübertrager zur Reinigung leicht entnehmen zu können
  • Die bauseitige Brüstungsverkleidung darf auf der Gerätevorderseite Wartungsarbeiten und Gerätemontage bzw. -demontage nicht einschränken

Downloads

Produktinfos

Zertifikate

Betriebsanleitungen

production {"X-Frame-Options"=>"SAMEORIGIN", "X-XSS-Protection"=>"1; mode=block", "X-Content-Type-Options"=>"nosniff", "X-Download-Options"=>"noopen", "X-Permitted-Cross-Domain-Policies"=>"none", "Referrer-Policy"=>"strict-origin-when-cross-origin", "Content-Security-Policy"=>"frame-ancestors 'self' https://api.scrivito.com https://punchoutcommerce.com https://www.trox.de https://trox-extern.com https://psp40.onventis.com https://psp22.onventis.com https://trox4u.troxgroup.com", "Strict-Transport-Security"=>"max-age=31536000; includeSubDomains", "Content-Type"=>"text/html; charset=utf-8"}

Seite teilen

Diese Seite weiterempfehlen

Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen dank für Ihre Nachricht!

Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Anhang (max. 10MB)

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265