1 Abluft-/Sekundärluftfilter als Flachfiltermedium (Grobstaubfilter), Filterklasse nach ISO 16890: ISO Coarse 60 %
2 Filterdeckel für Außenluftfilter (Plisseefilter), Klasse ISO ePM 1 65 % (Feinstaubfilter)
3 Servicebuchse
4 Stutzen/Dichtung zur Fassade (Stutzen optional)
5 Außenlufttemperaturfühler
6 2- oder 4-Leiter-Wärmeübertrager
7 Zulufttemperaturfühler
8 Bypassluftfilter als Flachfiltermedium (Grobstaubfilter), Filterklasse nach ISO 16890: ISO Coarse 60 %
9 Revisionsdeckel
10 Wasseranschlüsse
11 Befestigungswinkel (verschiebbar)
12 Justierfüße
13 Anschlussleitung Versorgungsspannung
14 Reglerbox für interne elektrische Verdrahtung (230 V – Öffnen nur durch TROX)
15 Klemmenkasten für kundenseitige Anschlussinstallation (Schutzkleinspannung)
16 Stahlseil, Verbindung von Klemmenkasten und Reglerbox mit dem Lüftungsgerät
SEH Fortluft Einzelraum
SET 1 Abluft Einzelraum
SET 2 Abluft Einzelraum (Sommerbypass, Nachtauskühlung)
SRO Außenluft Einzelraum
SRS Zuluft Einzelraum
SEC Sekundärluft
Unterflurgerät zur dezentralen Lüftung für den Einbau in den
Systemboden (Hohlraum- oder Doppelboden). Das Gehäuse
besteht aus lackiertem Stahlblech und ist schall- und
wärmegedämmt. Die Luftöffnung im Fußboden wird entweder mit
einem Lineargitter oder Rollrost abgedeckt. Die Außenluft wird
von einem EC-Radialventilator angesaugt und strömt durch die
motorisierte Absperrklappe und den Feinstaubfilter. Dann strömt
die Außenluft durch den rekuperativen KreuzstromWärmerückgewinner. Dort wird ein Teil der Abluftwärme auf den
Außenluftstrom übertragen. Die gefilterte und erwärmte
Außenluft wird anschließend den Räumen als Zuluft zugeführt.
Bevor die Zuluft quellluftartig in den Raum strömt, wird sie bei
Bedarf im Wärmeübertrager noch geheizt bzw. gekühlt. Die
Abluft strömt durch den Abluftfilter, bevor sie durch die WRG,
den Abluftventilator und die motorisierte Absperrklappe als
Fortluft ins Freie gefördert wird. Bei ausreichend guter
Raumluftqualität schaltet die FSL-CONTROL III Regelung durch
Schließen der Außenluftklappen in den energetisch sinnvollen
Sekundärluftbetrieb. Die Regelung vergleicht dabei die Sollwerte
der Raumluftqualität mit den am CO2-Sensor gemessenen
Istwerten und schaltet automatisch zwischen Außenluft- und
Sekundärluftbetrieb um. Zum Brandschutz, Frostschutz und zur
Vermeidung von Zugluft werden bei Stromausfall die Außenluftund Fortluftklappe zugefahren. Hierzu besitzen die Stellantriebe
einen Energiespeicher. Die Zuluft strömt mit mittlerer
Geschwindigkeit fassadennah in den Raum. Durch die
Induktionswirkung werden die Geschwindigkeiten bereits kurz
nach dem Lufteintritt in den Raum abgebaut. Dadurch breitet sich
die Zuluft im Kühlfall über die gesamte Bodenfläche quellluftartig
aus. An Wärmequellen wie Menschen und Geräten bildet sich
durch natürliche Konvektion eine Auftriebsströmung, so dass
primär in diesen Bereichen die Luft ausgetauscht wird.
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265