Anwendung
Besondere Merkmale
Varianten
Wärmeübertrager
Anordnung der Wasseranschlüsse
Zur Definition von rechts und links gilt die Blickrichtung von Innen nach Außen. Bei der Rechtsausführung befinden sich Wasseranschlüsse und Fortluftöffnung rechts. Funktionsbedingt ist die Linksausführung gespiegelt, sodass sich die Fortluftöffnung dann ebenfalls links befindet.
Bauteile und Eigenschaften
Ergänzende Produkte
Konstruktionsmerkmale
Materialien und Oberflächen
Mineralwolle
Normen und Richtlinien
Instandhaltung
Funktionsbeschreibung
Dezentrale Zuluft- und Abluftgeräte mit Sekundärluftbeimischung be- und entlüften den Raum und decken die Kühl- und Heizlast ab.
Die Außenluft wird von einem EC-Radialventilator angesaugt und strömt durch eine motorisierte Absperrklappe, den Feinstaubfilter F7und die Sekundärluftklappe.
Nach dem Ventilator strömt die Außenluft durch den Plattenwärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung und den Wärmeübertrager zum Heizen und/oder Kühlen.
Die Zuluft strömt nach dem Misch-Quellluft-Prinzip in den Raum.
Der Außenluft wird Sekundärluft, gesteuert durch die Sekundärluftklappe, beigemischt, um den Zuluftvolumenstrom und damit die thermische Leistung zu erhöhen.
Die Abluft strömt durch ein Grobstaubfilter G3, den Plattenwärmeübertrager, den Abluftventilator und eine motorisierte Absperrklappe als Fortluft ins Freie.
Zur Nachtauskühlung öffnet eine motorisierte Absperrklappe einen alternativen Abluftkanal, um die Abluft unter Umgehung des Plattenwärmeübertragers direkt zum Abluftventilator zu führen.
Breite | 1100 mm |
Höhe | 150 mm unter dem Systemboden, Oberkante Lüftungsgitter projektspezifisch, mindestens 196 mm |
Tiefe | 860 mm |
Gittertiefe | 340 mm |
Außenluftvolumenstrom | 0 – 33 l/s oder 0 – 120 m³/h |
Zuluftvolumenstrom | 150 m³/h |
Kühlleistung | 427 W |
Heizleistung | 1460 W |
Maximaler Betriebsdruck wasserseitig | 6 bar |
Maximale Betriebstemperatur | 60 °C |
Schallleistungspegel | 43 dB(A) bei 33 l/s oder 120 m³/h |
Versorgungsspannung | 230 V AC ±10 %, 50/60 Hz |
FSL-U-ZAS (Auslegungsbeispiele)
Außenluftvolumenstrom | l/s | 25 | 25 | 33 |
Außenluftvolumenstrom | m³/h | 90 | 90 | 120 |
Zuluftvolumenstrom | l/s | 25 | 42 | 42 |
Zuluftvolumenstrom | m³/h | 90 | 150 | 150 |
Gesamtkühlleistung | W | 299 | 414 | 427 |
Raumkühlleistung | W | 225 | 311 | 306 |
Temperatur der Luft nach WRG | °C | 28,6 | 28,2 | 28,6 |
Relative Feuchte der Luft nach WRG | % | 49,0 | 51,0 | 49,1 |
Wassergehalt | g/kg | 11,9 | 11,9 | 12,0 |
Zulufttemperatur | °C | 18,5 | 19,8 | 19,9 |
Kondensat | g/h | 0 | 0 | 0 |
Wasservolumenstrom | l/h | 70 | 80 | 80 |
Wassereintrittstemperatur | °C | 16,0 | 16,0 | 16,0 |
Wasseraustrittstemperatur | °C | 19,7 | 20,4 | 20,6 |
Druckverlust wasserseitig | kPa | 6,7 | 8,4 | 8,4 |
Gesamtheizleistung | W | 844 | 1290 | 1460 |
Raumheizleistung | W | 445 | 631 | 651 |
Temperatur der Luft nach WRG | °C | 9,0 | 9,0 | 6,5 |
Zulufttemperatur | °C | 35,8 | 33,6 | 34,0 |
Wasservolumenstrom | l/h | 30 | 50 | 60 |
Wassereintrittstemperatur | °C | 50,0 | 50,0 | 50,0 |
Wasseraustrittstemperatur | °C | 25,7 | 27,7 | 29,0 |
Druckverlust wasserseitig | kPa | 1,3 | 3,3 | 4,6 |
Dezentrale Zuluft- und Abluftgeräte mit Sekundärluftbeimischung zum Einbau in Doppel- und Hohlraumböden. Zur kontrollierten Be- und Entlüftung von Räumen, Aufrechterhaltung einer komfortablen Raumtemperatur und Luftqualität.
Funktionsfähiges Gerät, bestehend aus dem Gehäuse, Bauteilen zur Luftaufbereitung, elektrischen und regelungstechnischen Komponenten.
Geräte enthalten energieeffiziente EC-Ventilatoren für Zuluft und Abluft, Kreuzstrom-Plattenwärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung und Luft-Wasser-Wärmeübertrager für 2- oder 4-Leiter-Systeme, Feinstaubfilter F7 für Zuluft und Grobstaubfilter G3 für Abluft, Absperrklappen und eine Sekundärluftklappe jeweils mit Stellantrieb.
Elektrische und regelungstechnische Komponenten innerhalb des Gerätes werkseitig verdrahtet. Separate Regelungsbox zum Anschluss externer regelungstechnischen Komponenten mit ca. 1 m langer Verbindungsleitung zum Gerät.
Wasseranschlüsse mit Überwurf G½, flachdichtend.
Hygieneanforderungen nach VDI 6022. Nach Richtlinie 2009/125/EG (ErP), Energieeffizienzklasse A.
Besondere Merkmale
Materialien und Oberflächen
Mineralwolle
Technische Daten
Regelung FSL-CONTROL II
Modular aufgebaute Regelung für dezentrale Lüftungsgeräte zur Einzelraumregelung. Das System steuert und schaltet die Ventile, Stellantriebe und Ventilatoren der Lüftungsgeräte, um die Komfortparameter des Raumes bedarfsgerecht und energieeffizient zu erreichen. Durch vielfältige Funktionalitäten, Fühler und Erweiterungen sind individuelle Regelungskonzepte möglich. Dazu gehört auch die Integration in die Gebäudeleittechnik.
Regelmodul (Grundplatine)
Das Regelmodul steuert entsprechend den Vorgaben des Raummoduls die Ventile, Stellantriebe und Ventilatoren des Lüftungsgerätes.
Raummodul (Masterplatine)
Das Raummodul ist die zentrale Regelungseinheit eines Raumes. Raumtemperatur und Luftqualität sowie Vorgaben zur Betriebsart werden hier aufgeschaltet. Das Raummodul steuert die Regelmodule mindestens eines Lüftungsgerätes.
Temperaturfühler
Temperaturfühler zur Messung der Zuluft- und Ablufttemperatur.
Luftqualitätsfühler
Luftqualitätsfühler zur bedarfsgerechten Steuerung der Ventilatorstufe.
Ventil mit Stellantrieb
Durchgangs-Kleinventil mit thermoelektrischem Stellantrieb zur bedarfsgerechten Steuerung des Wasserdurchflusses der Wärmeübertrager.
Ventil
Stellantrieb
Raumbediengerät
Raumbediengerät mit Stufenschaltung.
Echtzeituhr (RTC)
Echtzeituhr zur Erweiterung des Funktionsumfangs des Raummoduls.
Schnittstelle LonWorks LON-FTT10
Schnittstelle LonWorks für das Raummodul zur Integration in übergeordnete Systeme.
Schnittstelle BACnet MS/TP oder Modbus RTU
Schnittstelle BACnet MS/TP oder Modbus RTU für das Raummodul zur Integration in übergeordnete Systeme.
Rücklaufverschraubung
Rücklaufverschraubung zur Absperrung des Wasserdurchflusses der Wärmeübertrager.
Auslegungsdaten
Aussenluft
Zuluft
Raumkühlleistung
Raumheizleistung
|
|
Dezentrale Lüftungsgeräte sind technisch hochwertige Produkte, die viele Möglichkeiten bei der Gerätekonfektionierung bieten. Zur detaillierten Klärung der Gerätespezifikation für Ihren Einsatzfall wenden Sie sich bitte an eine TROX Niederlassung.
Einbau und Inbetriebnahme
Definitionen
LWA [dB(A)]
Schallleistungspegel
tPr [°C]
Primärlufttemperatur
tWV [C°]
Wasservorlauftemperatur kühlen/heizen
tR [C°]
Raumtemperatur
tAN [C°]
Ansaugtemperatur der Sekundärluft
QPr [W]
Thermische Leistung Primärluft
Qges [W]
Thermische Leistung gesamt
QW [W]
Thermische Leistung Wasser kühlen/heizen
VPr [l/s/m³/h]
Primärluftvolumenstrom
VW [l/h]
Wasservolumenstrom kühlen/heizen
V [l/h]
Volumenstrom
∆tW [K]
Temperaturdifferenz Wasser
∆pW [kPa]
Wasserseitiger Druckverlust
∆pt [Pa]
Gesamtdruckverlust luftseitig
∆tPr = tPr - tR [K]
Temperaturdifferenz zwischen Primärlufttemperatur und Raumtemperatur
∆tRWV = tWV - tR [K]
Temperaturdifferenz zwischen Wasservorlauf und Raumtemperatur
∆tWm-Ref [K]
Temperaturdifferenz mittlere Wassertemperatur und Referenztemperatur
Hauptabmessungen
LN [mm]
Nennlänge
Misch-Quelllüftung
Die Zuluft strömt mit mittlerer Geschwindigkeit von 1,0 – 1,5 m/s fassadennah in den Raum. Durch die Induktionswirkung werden die Geschwindigkeiten bereits kurz nach dem Lufteintritt in den Raum abgebaut, so dass sich die Zuluft im Kühlfall über die gesamte Bodenfläche quellluftartig ausbreitet. An Wärmequellen wie Menschen und Geräten bildet sich durch natürliche Konvektion eine Auftriebsströmung, so dass primär in diesen Bereichen die Luft ausgetauscht wird.
Wärmeübertrager
Der maximale wasserseitige Betriebsdruck für alle Wärmeübertrager beträgt 6 bar.
Die maximale Wasservorlauftemperatur (Heizkreis) für alle Wärmeübertrager beträgt 75 °C, beim Anschluss mit flexiblen Schläuchen empfehlen wir die Vorlauftemperatur auf 55 °C zu begrenzen. Andere Drücke und Temperaturen auf Anfrage!
Die minimale Wasservorlauftemperatur (Kühlkreislauf) empfehlen wir auf 16 °C zu begrenzen, damit keine dauerhafte Taupunktunterschreitung erfolgt. Bei Geräten mit Kondensatwanne kann die Wasservorlauftemperatur auf 15 °C reduziert werden.
Wärmeübertrager mit 2-Leiter-System
Luft-Wasser-Systeme mit 2-Leiter-Wärmeübertrager können zum Heizen oder Kühlen verwendet werden. Ein sogenannter Change-over-Betrieb ermöglicht es, das mit allen Geräten an einem Wasserkreislauf im Sommer nur gekühlt und im Winter nur geheizt werden kann.
Wärmeübertrager mit 4-Leiter-System
Luft-Wasser-Systeme mit 4-Leiter-Wärmeübertrager können zum Heizen und Kühlen flexibel verwendet werden. In der Übergangszeit kann es z. B. vorkommen, dass ein Büroraum morgens noch geheizt wird und am Nachmittag gekühlt werden muss.
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265