Dezentrale Zu- und Abluftgeräte be- und entlüften den Raum und decken den Lüftungswärmeverlust als isothermes Gerät gemäß der technischen Daten ab.Die Außenluft wird von einem EC‑Radialventilator angesaugt und strömt durch die motorisierte Absperrklappe sowie durch den Außenluftfilter.Danach strömt die Außenluft durch den Rotationswärmerückgewinner, der in energetisch sinnvollen Betriebssituationen abgeschaltet werden kann.Bevor die Zuluft mit hohem Impuls Richtung Decke in den Raum strömt, wird sie bei Bedarf im Wärmeübertrager noch geheizt.Die Abluft strömt durch den Abluftfilter, bevor sie durch den Wärmerückgewinner, den Abluftventilator und die motorisierte Absperrklappe als Fortluft ins Freie gefördert wird.Zum Brandschutz, Frostschutz und zur Vermeidung von Zugluft werden bei Stromausfall die Außenluft- und Fortluftklappe zugefahren. Hierzu besitzen die Stellantriebe einen Energiespeicher.
Die Zuluft strömt mit mittlerer Geschwindigkeit deckennah in den Raum, und durch den gewählten Luftauslass wird sichergestellt, dass der gesamte Raum gleichmäßig durchströmt wird.
Nach Erreichen der Wand, die sich gegenüber dem Luftaustritt
befindet, entsteht eine Raumluftwalze. Die in der
Aufenthaltszone angekommene Zuluft hat eine sehr geringe
Luftgeschwindigkeit.
SEH Fortluft Einzelraum
SET Abluft Einzelraum
SRO Außenluft Einzelraum
SRS Zuluft Einzelraum
1 Außentemperaturfühler (optional)
2 Absperrklappe mit Stellantrieb (Fortluft und Außenluft)
3 Außenluftfilter ISO ePM1 60 %
4 Schalldämpfer
5 Rotationswärmerückgewinner
6 Ventilator (Zu- und Abluft)
7 Elektroheizregister
8 Zulufttemperaturfühler
9 C02‑Sensor (optional)
10 Ablufttemperaturfühler (optional)
11 Abluftfilter ISO Coarse 90 %
Dezentrale Zu- und Abluftgeräte be- und entlüften den Raum und decken den Lüftungswärmeverlust als isothermes Gerät gemäß der technischen Daten ab.Die Außenluft wird von einem EC‑Radialventilator angesaugt und strömt durch die motorisierte Absperrklappe sowie durch den Außenluftfilter.Danach strömt die Außenluft durch den Rotationswärmerückgewinner, der in energetisch sinnvollen Betriebssituationen abgeschaltet werden kann.Bevor die Zuluft mit hohem Impuls Richtung Decke in den Raum strömt, wird sie bei Bedarf im Wärmeübertrager noch geheizt.Die Abluft strömt durch den Abluftfilter, bevor sie durch den Wärmerückgewinner, den Abluftventilator und die motorisierte Absperrklappe als Fortluft ins Freie gefördert wird.Zum Brandschutz, Frostschutz und zur Vermeidung von Zugluft werden bei Stromausfall die Außenluft- und Fortluftklappe zugefahren. Hierzu besitzen die Stellantriebe einen Energiespeicher.
Die Zuluft strömt mit mittlerer Geschwindigkeit deckennah in den Raum, und durch den gewählten Luftauslass wird sichergestellt, dass der gesamte Raum gleichmäßig durchströmt wird.
Nach Erreichen der Wand, die sich gegenüber dem Luftaustritt befindet, entsteht eine Raumluftwalze. Die in der Aufenthaltszone angekommene Zuluft hat eine sehr geringe Luftgeschwindigkeit.
Breite | 1200 mm |
Höhe | 2300 mm |
Tiefe | 600 mm |
Volumenstrom | 300, 500, 800 m³/h (Boost 1050 m³/h) |
Nennvolumenstrom | 800 m³/h |
Schalldruckpegel bei Nennvolumenstrom und 8 dB Raumdämpfung | 35 dB(A) |
Schallleistungspegel | 24 – 53 dB(A) |
Wärmerückgewinnungsgrad | 80 % |
Versorgungsspannung | 230 V AC ±10 %, 50/60 Hz |
Anschlussleistung | 3640 VA |
Gewicht | 360 kg |
SCHOOLAIR-S-HV-EH/1200×2300×600/0/C3
Dezentrales Lüftungsgerät für freistehende Aufstellung
Bitte beachten:
Die beschriebene freistehende Lüftungsgerätevariante ist mit einer im Gerät angeordneten Einzelraumregelung für autarken Raumbetrieb ausgestattet. Die gelieferten Regler beinhalten die Parameter der Standardregelung für einen Betrieb gemäß unserer Regelungsbeschreibung
Schullüftungsgerät – freistehend – Mastergerät
Dezentrales Lüftungsgerät X-CUBE SCHOOLAIR-S-HV-0-EH mit Zu- und Abluftfunktion, Rotationswärmerückgewinner sowie elektrische Nachheizfunktion zur freistehenden Aufstellung im Raum:
FSL-CONTROL III Regler
Inklusive Regelsystem FSL-CONTROL III, wie nachfolgend beschrieben:
FSL-CONTROL III ist als autarke Einzelraumregelung mit einfachem Zeitprogramm beschrieben. Optionale Erweiterungen, wie z. B. Anschluss an die bauseitige GLT via Modbus TCP, Modbus RTU, BACnet MS/TP oder BACnet IP, Feuchtesensorik, Rücklauftemperaturfühler, elektromotorische Ventilantriebe oder druckunabhängige Regelventile, sind im Lieferprogramm enthalten, müssen aber in der folgenden Beschreibung gegen die Standardkomponenten ausgetauscht werden. Zudem wird ein Raumtemperatursignal benötigt. Dazu stehen verschiedene Raumbediengeräte und Fühler zur Auswahl. Die zugehörigen optionalen Ausstattungstextbausteine finden Sie im Anhang der nachfolgenden Standardausstattung für raumautarken Betrieb. Wir empfehlen eine Inbetriebnahme durch unseren technischen Service. Zugehörige Textbausteine finden Sie weiter unten.
TROX Regelmodul FSL-CONTROL III (Bestellschlüssel ...-C3-MA ...):
RTC Echtzeituhr
Real-Time-Clock (RTC/Echtzeituhr) (Bestellschlüssel ...-T/...):
CO2-Sensor
CO2-Sensor (Bestellschlüssel .../C/...):
Zulufttemperaturfühler
Zulufttemperaturfühler (Bestellschlüssel .../Z/...):
Außenlufttemperaturfühler
Außenlufttemperaturfühler (Bestellschlüssel .../A/...):
Optionales Regelungszubehör
Optionale Ausstattungsmöglichkeiten zur Komfortsteigerung der Regelung FSL-CONTROL III:
TROX Raumbediengeräte für FSL-CONTROL III
Je Raum wird mindestens ein Raumtemperatursignal benötigt. Es stehen von TROX diverse Varianten an Raumbediengeräten zur Verfügung, wahlweise mit oder ohne Stufenschaltung. Zusätzlich bieten wir einen Raumtemperaturfühler RTF ohne Bedienelemente an. Alternative bauseitige Raumbediengeräte müssen über eine Buskommunikation aufgeschaltet werden
Digitale Raumbediengeräte für Aufputzmontage:
Für die Bedienung und Einstellung der Lüftungsgeräte.
Raumbediengeräte mit Stufenschalter für Aufputzmontage:
Raumbediengerät mit Stufenschaltung, Typ Honeywell, Aufputzmontage
Raumbediengerät mit Stufenschaltung, Typ Thermokon, Aufputzmontage:
Raumbediengeräte ohne Stufenschalter für Aufputzmontage:
Raumbediengerät ohne Stufenschaltung, Typ Schneider, Aufputzmontage
Raumbediengerät ohne Stufenschalter, Typ Thermokon, Aufputzmontage:
Raumtemperaturfühler für Aufputzmontage:
Raumtemperaturfühler TROX RTF, Aufputzmontage
Raumbediengeräte ohne Stufenschalter für Unterputzmontage:
Für die manuelle Bedienung der Lüftungsgeräte in hochwertiger Optik und den passenden Designrahmen aus verschiedensten Schalterprogrammen eignet sich das Gerät für besonders designorientierte Einrichtungen.
Raumbediengerät ohne Stufenschalter, Typ Thermokon, Unterputzmontage, Schalterprogramm Berker S.1 polarweiß
Raumbediengerät ohne Stufenschalter, Typ Thermokon, Unterputzmontage, Schalterprogramm Berker Q.3, weiß
Raumbediengerät ohne Stufenschalter, Typ Thermokon, Unterputzmontage, Schalterprogramm Busch-Jäger future® linear, weiß
Weitere Schalterprogramme auf Anfrage.
Raumbediengeräte ohne Stufenschalter und ohne Sollwertsteller für Unterputzmontage:
Raumbediengerät ohne Stufenschalter und ohne Sollwertsteller, Typ Thermokon, Unterputzmontage, Schalterprogramm Gira E2
Weitere Schalterprogramme auf Anfrage
Schnittstelle zum Anschluss an bauseitige Gebäudeleittechnik (GLT): Modbus TCP-Schnittstelle inklusive Webserver (Bestellschlüssel .../MT/...)
Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige GLT. FSL-CONTROL III bietet die Möglichkeit, via Modbus TCP-Protokoll auf eine bauseitige GLT aufgeschaltet zu werden. Zusätzlich inklusive Webserver zur vereinfachten Konfiguration, Inbetriebnahme und Fernüberwachung des Gerätes. Die GLT ist nicht im Lieferumfang TROX enthalten, hier sind lediglich die zuvor aufgeführten Schnittstellen verfügbar.
BACnet IP-Schnittstelle inklusive Webserver (Bestellschlüssel .../BI/...)
Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige GLT. FSL-CONTROL III bietet die Möglichkeit, via BACnet-IP-Protokoll auf eine bauseitige GLT aufgeschaltet zu werden. Zusätzlich inklusive Webserver zur vereinfachten Konfiguration, Inbetriebnahme und Fernüberwachung des Gerätes. Die GLT ist nicht im Lieferumfang TROX enthalten, hier sind lediglich die zuvor aufgeführten Schnittstellen verfügbar.
Modbus RTU (Bestellschlüssel .../MR/...)
Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige GLT. FSL-CONTROL III bietet die Möglichkeit, via Modbus RTU auf eine bauseitige GLT aufgeschaltet zu werden. Die GLT ist nicht im Lieferumfang TROX enthalten, hier sind lediglich die zuvor aufgeführten Schnittstellen verfügbar.
BACnet MS/TP (Bestellschlüssel .../BM/...)
Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige GLT. FSL-CONTROL III bietet die Möglichkeit, via BACnet MS/TP auf eine bauseitige GLT aufgeschaltet zu werden. Die GLT ist nicht im Lieferumfang TROX enthalten, hier sind lediglich die zuvor aufgeführten Schnittstellen verfügbar.
Inbetriebnahme der dezentralen Lüftungsgeräte
Inbetriebnahme/Parametrisierung der dezentralen Lüftungsgeräte ohne Anbindung an die Gebäudeleittechnik
Inbetriebnahme/Parametrisierung der dezentralen Lüftungsgeräte mit Anbindung an die Gebäudeleittechnik
Einweisung in Bedienung und Wartung
Einbau und Inbetriebnahme
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265