Anwendung
Besondere Merkmale
Klassifizierung
Nenngrößen
Varianten
Bauteile und Eigenschaften
Anbauteile
Nachrüstbar
Nicht nachrüstbar
Zubehör
Ergänzende Produkte
Konstruktionsmerkmale
Materialien und Oberflächen
Gehäuse:
Klappenblatt:
Weitere Bauteile:
Erhöhte Anforderungen an den Korrosionsschutz erfüllen die Ausführungsvarianten mit Edelstahl- oder pulverbeschichtetem Gehäuse. Beständigkeitslisten auf Anfrage.
Normen und Richtlinien
Instandhaltung
Ausführung mit Schmelzlot
Funktionsbeschreibung
Brandschutzklappen schließen im Brandfall automatisch und verhindern so die Ausbreitung des Brandes und die Übertragung von Rauch durch Luftleitungen in angrenzende Brandabschnitte. Im Brandfall erfolgt die Auslösung durch Schmelzlot, jeweils mit 72 °C oder 95 °C (für die Verwendung in Warmluftheizungen) Auslösetemperatur. Die Auslöseeinrichtung ist von außen zugänglich und prüfbar.
Mit einem oder zwei Endschaltern, als optionales Anbauteil, ist die Stellungsanzeige möglich.
Ausführung mit Federrücklaufantrieb
Funktionsbeschreibung
Der Federrücklaufmotor dient dem motorisierten Öffnen und Schließen der Brandschutzklappe sowie zur Ansteuerung durch die Gebäudeleittechnik.
Im Brandfall erfolgt die Auslösung thermoelektrisch bei 72 °C oder 95 °C (für die Verwendung in Warmluftheizungen) Auslösetemperatur. Liegt Versorgungsspannung am Antrieb an, ist die Brandschutzklappe geöffnet. Die Unterbrechung der Versorgungsspannung führt zum Schließen der Brandschutzklappe (Ruhestromprinzip). Motorisierte Brandschutzklappen können zum Absperren von Luftleitungen verwendet werden. Die Drehmomente der Motoren sind für alle Baugrößen ausreichend dimensioniert, um die Brandschutzklappen auch bei laufendem Ventilator zu öffnen und zu schließen.
Im Federrücklaufmotor sind Endschalter integriert, die für die Stellungsanzeige verwendet werden können.
Ausführung als Überströmungsverschluss
Funktionsbeschreibung
Überströmungsverschlüsse verhindern die Übertragung von Feuer und Rauch innerhalb von Gebäuden. Die thermische Auslöseeinrichtung schließt den Überströmungsverschluss bei Erreichen der Auslösetemperatur von 72 °C. Der Durchtritt von Rauch unterhalb dieser Reaktionstemperatur wird nicht verhindert. Überströmungsverschlüsse werden im Nasseinbauverfahren an Stellen eingebaut, wo nach bauaufsichtlichen Vorschriften keine Bedenken bestehen, z. B.:
Der Überströmungsverschluss besteht aus der Brandschutzklappe FKS-EU mit thermischer Auslöseeinrichtung 72 °C (Ausführung mit Schmelzlot) und beidseitigen Abschlussgitter.
Besondere Merkmale
Hinweis
Ausführung als Überströmklappe
Funktionsbeschreibung
Überströmklappen sind für den Verschluss von Öffnungen zur Luftüberströmung in feuerwiderstandsfähigen inneren Wänden oder Decken konzipiert. Um die Rauchausbreitung in Gebäuden zu verhindern, ist es wichtig, den Rauch frühzeitig zu erkennen. Die Rauchauslöseeinrichtung Typ RM-O-3-D ist für die Ansteuerung und das Auslösen der Überströmklappe erforderlich. Sie arbeitet nach dem Streulicht-Prinzip und erkennt den Rauch temperaturunabhängig, sodass die Überströmklappen schon vor Erreichen der Auslösetemperatur schließen. Die thermoelektrische Auslöseeinrichtung des Federrücklaufantriebes wirkt zusätzlich zur Rauchauslöseeinrichtung. Der im Luftstrom positionierte Temperaturfühler unterbricht bei Erreichen der Auslösetemperatur 72 °C die Versorgungsspannung des Federrücklaufantriebes. Der Federrücklaufantrieb bewirkt nun das Schließen der Überströmklappe (Ruhestromprinzip). Ein zweiter Temperaturfühler überwacht die Umgebungstemperatur. Bei Ausfall der Versorgungsspannung schließt die Überströmklappe ebenfalls. Die Überströmklappen bestehen aus der Brandschutzklappe FKS-EU, der Rauchauslöseeinrichtung Typ RM-O-3-D nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-78.6-125 und dem Federrücklaufantrieb 24 V AC/DC oder 230 V AC mit zwei integrierten Endschaltern und beidseitigen Abschlussgittern
Besondere Merkmale
Weiterführende aktuelle Informationen hierzu, insbesondere Zulassung und Betriebs- und Montageanleitung, sind auf unserer Website zu finden. Im Internet steht ebenfalls zur Auslegung und Auswahl unserer Brandschutzklappen das Auslegungsprogramm "Easy Product Finder„ zur Verfügung.
Hinweis
Nenngrößen | 200 × 100 – 800 × 200 mm |
Gehäuselänge | 300 mm |
Volumenstrombereich | Bis 1600 l/s oder bis 5760 m³/h |
Differenzdruckbereich | Bis 1500 Pa |
Betriebstemperatur | –20 – 50 °C ** |
Auslösetemperatur | 72 °C oder 95 °C (für Warmluftheizungen) |
Anströmgeschwindigkeit* | Standardausführung ≤ 8 m/s, Ausführung mit Federrücklaufantrieb ≤ 10 m/s |
* Angaben gelten für gleichmäßige An- und Abströmungen der Brandschutzklappen
** Nicht kondensierend und ohne Feuchteeintrag durch die Außenluft, Temperaturangaben können durch Anbauteile eingeschränkt sein, abweichende Verwendungen auf Anfrage.
H [mm]
200 | A [m²] | 0,01 | 0,02 | 0,02 | 0,02 | 0,03 |
200 | ζ | 1,46 | 0,98 | 0,71 | 0,63 | 0,43 |
300 | A [m²] | 0,02 | 0,03 | 0,03 | 0,04 | 0,05 |
300 | ζ | 1,26 | 0,84 | 0,60 | 0,54 | 0,36 |
400 | A [m²] | 0,03 | 0,04 | 0,05 | 0,05 | 0,07 |
400 | ζ | 1,17 | 0,77 | 0,55 | 0,49 | 0,33 |
500 | A [m²] | 0,03 | 0,05 | 0,06 | 0,06 | 0,08 |
500 | ζ | 1,11 | 0,73 | 0,52 | 0,46 | 0,31 |
600 | A [m²] | 0,04 | 0,05 | 0,07 | 0,08 | 0,10 |
600 | ζ | 1,08 | 0,71 | 0,50 | 0,44 | 0,29 |
700 | A [m²] | 0,05 | 0,06 | 0,08 | 0,09 | 0,12 |
700 | ζ | 1,05 | 0,69 | 0,49 | 0,43 | 0,28 |
800 | A [m²] | 0,05 | 0,07 | 0,09 | 0,10 | 0,13 |
800 | ζ | 1,04 | 0,68 | 0,48 | 0,42 | 0,28 |
Maximale Anströmgeschwindigkeit bei Grundausführung ≤ 8 m/s, bei Ausführung mit Federrücklaufantrieb ≤ 10 m/s.
Die Schnellauslegung gibt einen guten Überblick über die möglichen Volumenströmen bei bestimmten Schallleistungen und unter Berücksichtigung einer Druckdifferenz bis 35 Pa. Ungefähre Zwischenwerte können interpoliert werden. Zu exakten Zwischenwerten führt die Auslegung mit unserem Auslegungsprogramm Easy Product Finder.
Auslegungsbeispiel
Gegeben
V = 280 l/s (1008 m3/h)
Maximale Höhe: 100 mm
Schallleistung: 35 dB(A)
Schnellauslegung
FKS-EU/600×100×300
Volumenstrom V [m³/h] bei Druckdifferenz Δpst < 35 Pa
100 | 35 | 300 | 480 | 660 | 840 | 1030 | 1230 | 1420 |
100 | 45 | 420 | 670 | 920 | 1180 | 1450 | 1720 | 2000 |
125 | 35 | 410 | 650 | 890 | 1150 | 1400 | 1700 | 1940 |
125 | 45 | 570 | 900 | 1250 | 1600 | 1960 | 2350 | 2700 |
150 | 35 | 520 | 830 | 1140 | 1470 | 1800 | 2140 | 2480 |
150 | 45 | 730 | 1160 | 1600 | 2060 | 2520 | 3000 | 3480 |
160 | 35 | 570 | 900 | 1250 | 1600 | 1970 | 2340 | 2700 |
160 | 45 | 790 | 1260 | 1750 | 2240 | 2750 | 3280 | 3800 |
200 | 35 | 760 | 1220 | 1690 | 2170 | 2660 | 3170 | 3680 |
200 | 45 | 1060 | 1700 | 2360 | 3040 | 3750 | 4430 | 5150 |
Volumenstrom V [l/s] bei Druckdifferenz Δpst < 35 Pa
100 | 35 | 83 | 133 | 183 | 233 | 286 | 342 | 394 |
100 | 45 | 117 | 186 | 256 | 328 | 403 | 478 | 556 |
125 | 35 | 114 | 181 | 247 | 319 | 389 | 472 | 539 |
125 | 45 | 158 | 250 | 347 | 444 | 544 | 653 | 750 |
150 | 35 | 144 | 231 | 317 | 408 | 500 | 594 | 689 |
150 | 45 | 203 | 322 | 444 | 572 | 700 | 833 | 967 |
160 | 35 | 158 | 250 | 347 | 444 | 547 | 650 | 750 |
160 | 45 | 219 | 350 | 486 | 622 | 764 | 911 | 1056 |
200 | 35 | 211 | 339 | 469 | 603 | 739 | 881 | 1022 |
200 | 45 | 294 | 472 | 656 | 844 | 1042 | 1231 | 1431 |
Ausführung als Überströmungsverschluss
Brandschutzklappen in quadratischer oder rechteckiger Bauform als Überströmungsverschluss zur Verwendung als:
Brandschutztechnisch geprüft nach EN 1366-2 mit CE-Kennzeichnung und allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung. Die funktionsfähige Einheit enthält ein feuerbeständiges Klappenblatt und eine Auslöseeinrichtung. Gehäuselänge 300 mm mit beidseitigen Abschlussgittern und einem Verlängerungsteil auf der Einbauseite, zur Montage ohne Luftleitungsanschluss. Thermische Auslösung für 72 °C Auslösetemperatur. Geeignet zum Nasseinbau in innere massive Wände, in Leichtbauwände mit beidseitiger Beplankung, sowie in Brandwände und Schachtwände.
Besondere Merkmale
Hinweis
Auslegungsdaten
Strömungsgeräusch
Ausführung als Überströmklappe
Überströmklappen in quadratischer oder rechteckiger Bauform für den Verschluss von Öffnungen zur Luftüberströmung in feuerwiderstandsfähigen Wänden oder Decken zur Verhinderung des Wärme-, Flammen- und Rauchdurchtritts über mindestens 90 Minuten.
Funktionsfertige Einheit enthält ein feuerbeständiges Klappenblatt, eine Rauchauslöseeinrichtung, einen Federrücklaufantrieb mit zwei integrierten Endschaltern, beidseitig montierte Abschlussgitter und ein Verlängerungsteil auf der Einbauseite.
Brandschutztechnisch geprüft nach EN 1366-2, mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-6.50-2231 des Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin.
Geeignet zum Einbau in massiven Wänden und Decken, in Leichtbauwänden und Brandwänden mit beidseitiger Beplankung und in Schachtwänden mit Metallständer und einseitiger Beplankung. Gehäuselänge 500 mm.
Thermoelektrische Auslösung für 72 °C Auslösetemperatur.
Besondere Merkmale
Materialien und Oberflächen
Gehäuse:
Klappenblatt:
Weitere Bauteile:
Erhöhte Anforderungen an den Korrosionsschutz erfüllen die Ausführungsvarianten mit Edelstahl- oder pulverbeschichtetem Gehäuse. Beständigkeitslisten auf Anfrage.
Technische DatenAuslegungsdaten
Strömungsgeräusch
Dieser Ausschreibungstext beschreibt die generellen Eigenschaften des Produkts. Texte für Varianten generiert unser Auslegungsprogramm Easy Product Finder.
|
|
FKS-EU-1/DE/800×200×300/E/SS/Z43
Ausführungsvariante | Gehäuse pulverbeschichtet, silbergrau (RAL 7001) |
Bestimmungsland | Deutschland |
Nenngröße | 800 × 200 × 300 mm |
Zubehör 1 | Einbaustein mit Blende |
Zubehör 2 | Elastischer Stutzen auf Bedienungs- und Einbauseite |
Anbauteil | Federrücklaufantrieb 230 V AC |
FKS-EU-1/DE/500×150×300/AA/Z03
Ausführungsvariante | Gehäuse pulverbeschichtet, silbergrau (RAL 7001) |
Bestimmungsland | Deutschland |
Nenngröße | 500 × 150 × 300 mm |
Zubehör 1 | Ohne |
Zubehör 2 | Abschlussgitter beidseitig |
Anbauteil | Endschalter Klappenstellung "AUF" und "ZU" |
FKS-EU/DE/400×125×300/AA/Z43RM
Ausführungsvariante | Grundausführung |
Bestimmungsland | Deutschland |
Nenngröße | 400 × 125 × 300 mm |
Zubehör 1 | Ohne |
Zubehör 2 | Abschlussgitter beidseitig |
Anbauteil | Federrücklaufantrieb 230 V AC mit mit montierter und vorverdrahteter Rauchauslöseeinrichtung (als Überströmöffnung) |
Hinweis
Weiterführende und für Planungen wichtige Informationen, insbesondere zu Einbausituationen, enthält die Montage- und Betriebsanleitung.
E – Einbaustein
Anwendung
Materialien und Oberflächen
B – Blende
Anwendung
Sie wird lose geliefert und gestattet die Fixierung der Brandschutzklappe in der Wandöffnung und erleichtert die Vermörtelung.
Materialien und Oberflächen
Einbaustein
Einbaustein mit Blende | E |
FKS-EU mit Schmelzlot Abmessungen in mm / Gewicht in kg
100 | 7,7 | 9,7 | 11,6 | 13,7 | 15,8 | 17,8 | 19,8 |
125 | 8,5 | 10,5 | 12,4 | 14,4 | 16,4 | 18,5 | 20,6 |
150 | 8,8 | 10,9 | 12,9 | 15,1 | 17,3 | 19,4 | 21,4 |
160 | 8,9 | 11,0 | 13,1 | 15,4 | 17,7 | 19,7 | 21,7 |
200 | 9,7 | 12,1 | 14,5 | 16,6 | 18,7 | 21,0 | 23,2 |
Breite B auch in Zwischenmaßen mit 50 mm Teilung lieferbar.
FKS-EU mit Federrücklaufantrieb: Gewicht + 2 kg.
Blende
Blende | B |
Hinweis
Weiterführende und für Planungen wichtige Informationen, insbesondere zu Einbausituationen, enthält die Montage- und Betriebsanleitung.
A0, 0A, AA – Abschlussgitter
Anwendung
Materialien und Oberflächen
S0, 0S, SS – Elastischer Stutzen
Anwendung
Materialien und Oberflächen
Verlängerungsstutzen
Anwendung
Materialien und Oberflächen
Abschlussgitter für FKS-EU
Abschlussgitter | – | A0 |
– | Abschlussgitter | 0A* |
Abschlussgitter | Abschlussgitter | AA* |
*Verlängerungsteil auf Einbauseite immer erforderlich
Hinweis: AA für FKS-EU nur als Überströmklappe und als Überströmungsverschluss
Elastischer Stutzen für FKS-EU
Elastischer Stutzen | – | S0 |
– | Elastischer Stutzen | 0S* |
Elastischer Stutzen | Elastischer Stutzen | SS* |
*Verlängerungsteil auf Einbauseite immer erforderlich
Z01, Z02, Z03 – Endschalter
Anwendung
Hinweis
Technische Daten und Verdrahtungsbeispiele siehe Zusatz-Produktbroschüre "Anbauteile für Brandschutzklappen"
Z43, Z45 – Federrücklaufantrieb
Anwendung
Hinweis
Technische Daten und Verdrahtungsbeispiele siehe Zusatz-Produktbroschüre "Anbauteile für Brandschutzklappen"
Z43RM, Z45RM – Federrücklaufantrieb und Rauchauslöseeinrichtung RM-O-3-D
Anwendung
Um die Rauchausbreitung in Gebäuden zu verhindern, ist es wichtig, den Rauch frühzeitig zu erkennen. Über die Rauchauslöseeinrichtung Typ RM-O-3-D können Brandschutzklappen FKS-EU mit Federrücklaufantrieb angesteuert werden. Sie arbeitet nach dem Streulicht-Prinzip und erkennt den Rauch temperaturunabhängig, sodass die Brandschutzklappen schon vor Erreichen der Auslösetemperatur schließen.
Rauchauslöseeinrichtung Typ RM-O-3-D
Die Rauchauslöseeinrichtung Typ RM-O-3-D ist in der unteren Inspektionsöffnung der FKS-EU montiert und wie der Federrücklaufantrieb ein fester Bestandteil der Brandschutzklappe.
Wesentliche Merkmale der Rauchauslöseeinrichtung:
*Bei Ausführung 24 V DC wird ein entsprechendes Spannungsüberwachungsmodul werkseits mitgeliefert
ZL06, ZL07, ZL08, ZA07, ZA12 – Federrücklaufantrieb und TROXNETCOM
Anwendung
LON
AS-i
Anbauteile
Endschalter Klappenstellung „ZU“ | Z01 |
Endschalter Klappenstellung „AUF“ | Z02 |
Endschalter Klappenstellung „ZU“ und „AUF“ | Z03 |
Anbauteile
BLF230-T TR | Z43 |
BLF24-T-ST TR | Z45 |
Federrücklaufantrieb und vorverdrahteter Rauchauslöseeinrichtung mit 24 V DC oder 230 V Versorgungsspannung
Rauchauslöseeinrichtung Typ RM-O-3-D mit Federrücklaufantrieb Typ BLF230-T TR (zur Verwendung als Überströmklappe beidseitig Abschlussgitter [AA] erforderlich) | Z43RM |
Rauchauslöseeinrichtung Typ RM-O-3-D mit Federrücklaufantrieb Typ BLF24-T ST TR (zur Verwendung als Überströmklappe beidseitig Abschlussgitter [AA] erforderlich) | Z45RM |
Werden keine Luftleitungen angeschlossen, müssen beidseitig Abschlussgitter montiert werden. In Verbindung mit Federrücklaufantrieb BLF..., Rauchauslöseeinrichtung Typ RM-O-3-D und beidseitigen Abschlussgittern handelt es sich um eine Überströmklappe mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung: Z-6.50-2231.
Anbauteile
LON-WA1/B2 und BLF24-T-ST TR | ZL06 |
LON-WA1/B2-AD und BLF24-T-ST TR | ZL07 |
LON-WA1/B2-AD230 und BLF24-T-ST TR | ZL08 |
AS-EM und BLF24-T-ST TR | ZA07 |
AS-RM/BD-UE, BLF24-T-ST TR und RM-O-3-D | ZA12 |
Gewichte
100 | 3,3 | 4,1 | 4,9 | 5,7 | 6,5 | 7,4 | 8,2 |
125 | 3,6 | 4,5 | 5,3 | 6,2 | 7 | 7,8 | 8,6 |
150 | 3,7 | 4,7 | 5,6 | 6,6 | 7,5 | 8,4 | 9,2 |
160 | 3,8 | 4,8 | 5,7 | 6,7 | 7,7 | 8,6 | 9,4 |
200 | 4,1 | 5,3 | 6,5 | 7,5 | 8,4 | 9,4 | 10,3 |
Breite B auch in Zwischenmaßen mit 50 mm Teilung lieferbar.
Gewichte
100 | 5,3 | 6,1 | 6,9 | 7,7 | 8,5 | 9,4 | 10,2 |
125 | 5,6 | 6,5 | 7,3 | 8,2 | 9 | 9,8 | 10,6 |
150 | 5,7 | 6,7 | 7,6 | 8,6 | 9,5 | 10,4 | 11,2 |
160 | 5,8 | 6,8 | 7,7 | 8,7 | 9,7 | 10,6 | 11,4 |
200 | 6,1 | 7,3 | 8,5 | 9,5 | 10,4 | 11,4 | 12,3 |
Breite B auch in Zwischenmaßen mit 50 mm Teilung lieferbar.
Gewichte
100 | 6,3 | 7,1 | 7,9 | 8,7 | 9,5 | 10,4 | 11,2 |
125 | 6,6 | 7,5 | 8,3 | 9,2 | 10,0 | 10,8 | 11,6 |
150 | 6,7 | 7,7 | 8,6 | 9,6 | 10,5 | 11,4 | 12,2 |
160 | 6,8 | 7,8 | 8,7 | 9,7 | 10,7 | 11,6 | 12,4 |
200 | 7,1 | 8,3 | 9,5 | 10,5 | 11,4 | 12,4 | 13,3 |
Planungshinweise
Unzulässige Verwendungen
Die Brandschutzklappe darf nicht eingesetzt werden:
Zusätzliche Bestimmung für die Verwendung in Deutschland
Einbau und Inbetriebnahme
Der Einbau erfolgt entsprechend der Montage- und Betriebsanleitung
Nasseinbau:
Trockeneinbau:
Hauptabmessungen
L [mm]
Länge der Brandschutzklappe
Rechteckige Brandschutzklappen
B [mm]
Breite der Brandschutzklappe
H [mm]
Höhe der Brandschutzklappe
Runde Brandschutzklappen
Nenngröße [mm]
Durchmesser der Brandschutzklappe
Definitionen
V [m³/h] und [l/s]
Volumenstrom
LWA [dB(A)]
Schallleistungspegel des Strömungsgeräusches der Brandschutzklappe, A-bewertet
A [m²]
Freier Querschnitt
ζ
Widerstandsbeiwert (Kanaleinbau)
Δpst [Pa]
Statische Druckdifferenz
v [m/s]
Strömungsgeschwindigkeit bezogen auf den Anströmquerschnitt (B × H oder Durchmesser)
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265